Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
08.07.2017, Taz
Im ersten Halbjahr 2017 seien rund 70 Prozent weniger Anträge gestellt worden als 2016. Das BAMF entscheide schneller. Knapp 40 Prozent würden abgelehnt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
08.07.2017, hr inforadio
Hilfsorganisationen, die Flüchtlinge auf dem Mittelmeer retten, stehen derzeit massiv in der Kritik: Italien und andere EU-Länder werfen ihnen vor, durch ihre Arbeit das Geschäft von Schleppern zu fördern und sogar gemeinsame Sache mit ihnen zu machen. "Ärzte ohne Grenzen" bezeichnet den Vorwurf als "Armutszeugnis". Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
08.07.2017, Focus Online
Mehr als 12.000 Flüchtlinge in nur einer Woche, 85.000 seit Jahresbeginn: Die Lage in Italien hat sich zuletzt so stark verschärft, dass sich das Land an der Kapazitätsgrenze sieht – und einen verzweifelten Hilferuf von sich gab. Mehr lesen
08.07.2017, Deutsche Welle
Während die G20-Staatschef in Hamburg über den Umgang mit den Flüchtlingen auf dem Mittelmeer beraten, ist in Italien ein Konflikt über die Rolle privater Hilfsorganisationen entbrannt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Naher Osten, Europa
Videobeitrag: Private Organisationen retten im Mittelmeer täglich Menschenleben. Dennoch wird den Frauen und Männern auf den Rettungsschiffen oft vorgeworfen, den Schleppern mit ihrer Arbeit in die Hände zu spielen und die Arbeit der libyschen Küstenwache zu behindern. Diese Vorwürfe weisen die Seenotretter rigoros zurück. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europa
08.07.2017, Kurier
Schließung der Mittelmeerroute lautet die Forderung: Die Boote sollten von Libyen gar nicht mehr ablegen, die Menschen, die auf dem Meer aufgegriffen werden, sollen umgehend wieder dorthin zurückgebracht werden. Für Stöbe, der den Horror der libyschen Lager selbst erlebt hat, ist das "eine Illusion und ein Verstoß gegen grundlegende Menschenrechte. Allein die Idee, Menschen nach Libyen zurückzuschicken, ist eine Schande. Da wird die wahre Situation ganz bewusst ignoriert." Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europa
08.07.2017, Welt
Härtere Gangart: Nach Ansicht des CSU-Europapolitikers Manfred Weber müssen die Schlepper und Schleuser auch vor Libyen mit EU-Soldaten bekämpft werden. Auch mit Waffengewalt. Er fordert ein UN-Mandat. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
07.07.2017, Frankfurter Rundschau
Im Nordosten von Paris campieren Tausende Migranten. Jetzt hat die Polizei das Camp geräumt – doch die Diskussionen gehen weiter. Seit der Schließung des „Dschungels“ in Calais an der Kanalküste konzentrieren sich die Einwandererströme auf Paris. Der Zuzug von Migranten in die Hauptstadt reißt nicht ab. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa
07.07.2017, Stol
In den vergangenen 6 Monaten sind etwa 300 Migranten angekommen, wie das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) auf seiner Homepage berichtet. Auf der Insel Zypern gibt es nur wenige Flüchtlinge. Knapp 1000 Migranten leben in 2 Aufnahmelagern. Mehr lesen
07.07.2017, Rai News
Italien kann sich auf Europa verlassen, doch das bedeute nicht, dass Europa seine Türen für die illegale Migration öffne, sagte der Präsident des Europäischen Rates, Donald Tusk, auf der Pressekonferenz des G20. Tusk forderte zudem ein gemeinsames Vorgegen gegen Schlepper über die UNO. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
07.07.2017, France Info
Ein Video vom 30. Juni zeigt wie französische Polizisten minderjährige Geflüchtete wieder über die Grenze führt, ohne ihnen die Möglichkeit zu geben eine Asylanfrage zu stellen, wie das europäische Recht es vorsieht. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Italien / Malta, Europa
07.07.2017, Amnesty International
"Wir konnten beobachten, dass die polnische Grenzpolizei Anordnungen des europäischen Gerichtshof für Menschenrechte komplett ignoriert. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
07.07.2017, Deutschlandfunk
Grenzkontrollen durch 750 Soldaten, Einsatz von Panzern, Bootsflüchtlinge direkt nach Libyen zurückschicken: In Österreich überbieten sich ÖVP und SPÖ derzeit mit Vorschlägen gegen Zuwanderer - je härter, desto besser, denn es ist Wahlkampf. In Brüssel und Rom ist man entsetzt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
07.07.2017, Spiegel Online
Mehr als 2000 Migranten sind in diesem Jahr schon im Mittelmeer ertrunken. Amnesty International und Hilfsorganisationen kritisieren deshalb die "Abschottungsstrategie" Italiens und der EU. Nach Zahlen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind im laufenden Jahr bereits mehr als 2000 Migranten im zentralen Mittelmeer, also zwischen Libyen und Italien, ums Leben gekommen. Mehr lesen
07.07.2017, Tagesschau
Eu-Innenministerkonferenz: Die EU will gemeinsam mit Libyen Schlepperbanden bekämpfen und Flüchtlinge von der Überfahrt nach Europa abhalten. Dazu sollen auch strengere Regeln für private Seenotretter gelten. NGOs sprechen von einem "Armutszeugnis für die EU". Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Europa
06.07.2017, Globalist
Deutschland hat Italien mehr Unterstützung zugesagt. Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Roth, sagte in Rom, dass das Kontigent auf 750 pro Monat aufgestockt werde. Das wären 250 mehr als bisher. Darüber hinaus sicherte Deutschland Italien mehr Geld zur Bewältigung der Aufnahme zu. Auch die Internationale Organisation für Migration (IOM) soll mehr Geld für ihr Engagement in Marokko und Tunesien erhalten. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Deutschland, Europa
06.07.2017, Zeit Online
Ein Seenotrettungszentrum in Libyen, strenge Regeln für private Helfer: Die EU plant neue Regeln im Umgang mit Bootsflüchtlingen. NGOs kritisieren die Pläne. Sea-Watch-Sprecher Ruben Neugebauer warf der EU eine "Abschottungsstrategie" vor, "die bewusst Tote in Kauf nimmt", und forderte, dass der Staatenbund selbst mehr Boote zur Seenotrettung einsetzt anstatt dies privaten Hilfsorganisationen zu überlassen und diese noch in ihrer Arbeit zu behindern. Mehr lesen
06.07.2017, Epoch Times
Das Problem verschwundener geflüchteter Kinder und Jugendlicher ist lange bekannt. Das Deutsche Kinderhilfswerk forderte deswegen zum besseren Schutz unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge ein zentrales europäisches Erfassungssystem. Mehr lesen
06.07.2017, Spiegel Online
Mehr als 2000 Migranten sind in diesem Jahr schon im Mittelmeer ertrunken. Amnesty International und Hilfsorganisationen kritisieren deshalb die "Abschottungsstrategie" Italiens und der EU. "Sehenden Auges steuert die EU auf eines der tödlichsten Jahre vor ihren Küsten zu". Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europa
06.07.2017, Tagesschau
Seit Jahren streiten die EU-Mitgliedstaaten über die Verteilung der Flüchtlinge - ohne Erfolg. Beim heutigen Innenministertreffen in Tallinn fordert Italien mehr Solidarität. Geplant ist unter anderem ein Verhaltenskodex für Hilfsorganisationen. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern