Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
21.02.2025, KRITNET
Gegen den Abbau des Rechtsstaats im Gewand der Migrationspolitik. Das Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet) kritisiert in einer aktuellen Stellungnahme den Abbau des Rechtsstaats im Gewand der Migrationspolitik. Es spricht sich für eine offenen Gesellschaft aus und fordert Partizipations- und Mitbestimmungsrechte für alle, die in Deutschland leben. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
20.02.2025, Infomigrants
Sechs Migrant*innen ertranken am 19. Februar im Ägäischen Meer, nachdem ihr Schlauchboot in der Nähe von Selcuk, Türkei, gekentert war. 27 weitere konnten gerettet wurden. Der Vorfall hebt die anhaltenden Gefahren in der Region hervor, während die Türkei trotz vieler Todesfälle im Ägäischen Meer weiterhin ihre Bemühungen im Kampf gegen den sogenannten Menschenschmuggel fortsetzt. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
EU Kommissar, Magnus Brunner, unterstützt die umstrittenen Asylzentren in Albanien, ohne die rechtlichen und humanitären Bedenken vollständig zu adressieren. Italiens Politik zur Rückführung von Migrant*innen könnte bestehende internationale Standards gefährden und stellt die Wirksamkeit eines solchen Systems infrage. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union, Europa
19.02.2025, Mediendienst Integration
Vor fünf Jahren, am 19. Februar 2020, erschoss ein Attentäter in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven. Der Mediendienst hat in einer Chronologie die Geschehnisse vor, während und nach der Tat zusammengefasst. Mehr lesen
19.02.2025, Infomigrants
Die UNHCR warnt vor einer sich verschärfenden humanitären Krise im Osten der Demokratischen Republik Kongo, in der über 350.000 Menschen durch Kämpfe und Zerstörung von Notunterkünften obdachlos wurden. Die Organisation betont die erschwerten Hilfsbedingungen und fordert internationale Unterstützung sowie ein sofortiges Ende der Gewalttaten, um das Leben der Zivilbevölkerung zu schützen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Afrika
18.02.2025, Deutschlandfunk
Ein steigender Ausländeranteil führt nach einer Studie des Münchener Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung nicht zu einer höheren Kriminalitätsrate. Dies belegten Auswertungen der Polizeilichen Kriminalstatistik nach Landkreisen für die Jahre 2018 bis 2023, teilte das Institut mit. Mehr lesen
18.02.2025, euronews
Ein Bericht von neun Menschenrechtsorganisationen zeigt, dass 2024 mehr als 120.000 pushbacks von Migrant*innen an den EU-Grenzen verzeichnet wurden. Diese Praktiken gingen oft mit Gewalt und der Verweigerung von Asylrechten einher. Die pushbacks, insbesondere in Ländern wie Bulgarien, Griechenland und Polen, sind zu einem systematischen Bestandteil der EU-Migrationspolitik geworden, was Bedenken hinsichtlich der Menschenrechtsverletzungen und der Rolle der Grenzschutzbehörden im Kontext geopolitischer Spannungen aufwirft. Mehr lesen
17.02.2025, Sea-Watch.org
Die Seenotrettungsorganisationen Sea-Eye und Sea-Watch haben eine gemeinsame Rettungsaktion im zentralen Mittelmeer gestartet. Mit dem Rettungsschiff Sea-Eye 4 ist eine 28-köpfige Crew beider Organisationen auf dem Weg zu einer der tödlichsten Grenzen der Welt. Eine Woche vor der Bundestagswahl appellieren die beiden deutschen Organisationen an alle Parteien, sichere und legale Übergänge zu schaffen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
14.02.2025, Alarm Phone
Alarm Phone: Analyse des zentralen Mittelmeers, 1. Juli bis 31. Dezember 2024 In der zweiten Hälfte des Jahres 2024 wurde Alarm Phone zu 482 Booten in Seenot im zentralen Mittelmeer alarmiert. Im gesamten Jahr 2024 haben wir in dieser Region 803 Notfälle bearbeitet. Dies ist der zweithöchste Jahreswert für das zentrale Mittelmeer nach dem Rekordjahr 2023, in dem wir zu 1.203 Fällen alarmiert wurden. Insgesamt sind die Ankünfte über Libyen und Tunesien nach Europa im Jahr 2024 zurückgegangen, und zwar von 157.600 Personen im Jahr 2023 auf etwa 66.600 Personen. Mehr lesen
13.02.2025, Seebrücke
Whatsapp hat veröffentlicht, dass die Handys von mindestens 90 Journalist*innen und Mitgliedern der Zivilgesellschaft von einem bisher unbekannten staatlichen Auftraggeber mittels Spyware kompromittiert wurden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
13.02.2025, Reuters
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) berichtet, dass Leichen von Migrant*innen in zwei Massengräbern in Libyen gefunden wurden. Diese wiesen schwere Schusswunden aus, wobei an einem der Fundorte bis zu 70 Leichen entdeckt wurden. Die libyschen Behörden führen nun forensische Tests durch und haben Verdächtige festgenommen, während sie die Brutalität der Schleuserbanden hervorheben, die Migrant*innen in der Region ausbeuten und missbrauchen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
13.02.2025, taz
Großbritannien hat seine Einbürgerungsrichtlinien verschärft, sodass Geflüchtete, die "illegal" und per „gefährlicher Einreise“ ins Land kommen, keine Staatsbürgerschaft mehr erhalten können. Diese Änderung tritt parallel zu neuen Initiativen der Labour-Regierung zur Bekämpfung "illegaler Einwanderung" in Kraft. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Großbritannien
12.02.2025, Bundesministerium des Inneren und für Heimat
In Hamburg-Rahlstedt wird das erste Dublin-Zentrum Deutschlands eingerichtet, um Abschiebungen in andere EU-Staaten schneller und effizienter durchzusetzen. Betroffene erhalten dort nur noch Sachleistungen, um ihre Ausreise zu beschleunigen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Innensenator Andy Grote betonten die Wirksamkeit der neuen Maßnahmen zur Entlastung von Ländern und Kommunen sowie zur Reduzierung sogenannter irregulärer Migration. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
12.02.2025, InfoMigrants
Mindestens 16 pakistanische Migrant*innen sind gestorben, zehn weitere werden noch vermisst, nachdem ihr Boot vor der Küste Libyens auf dem Weg nach Europa gesunken ist. Die Überlebenden wurden von den libyschen Behörden festgesetzt, während die pakistanische Regierung die Identifizierung der Opfer und verstärkte Maßnahmen gegen sogenannten Menschenschmuggel angekündigt hat. Dieses Unglück reiht sich in eine wachsende Zahl tödlich endender Fluchtversuche ein, da viele Pakistaner*innen aus wirtschaftlicher Not und unsicheren Lebensbedingungen gefährliche Routen nach Europa wählen müssen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europa
12.02.2025, Tagesschau
Die Regierung von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni erwägt nach mehreren Niederlagen vor Gericht, die italienischen Lager in Albanien vorerst anders zu nutzen. Innenminister Matteo Piantedosi bestätigte im Parlament Berichte, wonach in Lagern in Albanien künftig Migranten untergebracht werden könnten, deren Asylanträge auf italienischem Boden bereits abgelehnt wurden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Balkanstaaten, Italien / Malta
12.02.2025, tagesschau.de
Die Bundesregierung hat eine Verlängerung der Kontrollen an allen deutschen Grenzen um weitere sechs Monate angeordnet. Sie wären sonst Mitte März ausgelaufen. Unerlaubte Einreisen sollen so verhindert werden, erklärte Kanzler Scholz. Mehr lesen
12.02.2025, Infomigrants
„Am Wochenende des 8. und 9. Februars retteten die spanischen Maritime-Dienste über 300 Migrant*innen von fünf Booten vor den Kanarischen Inseln. Die Mehrheit der Migrant*innen stammte aus Subsahara-Afrika und dem Maghreb. Sieben Personen mussten aufgrund von Dehydration und Unterkühlung ins Krankenhaus gebracht werden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa
11.02.2025, Infomigrants
Der Menschenrechtsanwalt Omer Shatz kritisierte Italien scharf dafür, den libyschen General Osama Almasri trotz eines Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs freizulassen und beschuldigte die italienische Regierung, politische Motive zu verfolgen, um ihre Komplizenschaft bei Verbrechen gegen Migrant*innen zu verbergen. Shatz erwägt, weitere Beschwerden beim ICC im Namen von Almasris Opfern einzureichen und behauptet, dass Italiens Handlungen die Justiz behinderten und die wahren Opfer, die Verantwortung forderten, erniedrigten. Mehr lesen
10.02.2025, InfoMigrants
Fast die Hälfte der Migrant*innen, die am 6. Februar von Albanien nach Italien überstellt wurden, haben gegen die Ablehnung ihrer Asylanträge Widerspruch eingelegt. Dies geschah am selben Tag, an dem zwei Migranten bei dem Versuch, die süditalienische Insel Lampedusa zu erreichen, ihr Leben verloren. Mehr lesen
Die Leichen von zwei Männern wurden an einem Strand in Nordfrankreich gefunden, möglicherweise im Zusammenhang mit einer Rettungsaktion, bei der am Wochenende 230 Migrant*innen aus dem Ärmelkanal geborgen wurden. Die Behörden vermuten, dass die Opfer ertranken, als sie versuchten, ein bereits im Wasser befindliches Boot zu erreichen. Trotz eisiger Temperaturen nehmen die Überquerungen des Kanals weiter zu, mit fast 1.500 Menschen, die in diesem Jahr bereits das Vereinigte Königreich erreicht haben. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Frankreich, Großbritannien, Europäische Union
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern