Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
22.03.2017, Tiroler Tageszeitung
Der Vorwurf, dass sie den Tätigkeiten der Schlepper Vorschub leisten würden, wurde wissenschaftlich widerlegt. Dennoch sehen sich private Hilfsorganisationen wie „Iuventa“ oder MOAS, die Menschen im Mittelmeer vor dem Ertrinken retten, heftigen Anfeindungen ausgesetzt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
22.03.2017, Die Welt
Bayern will Asylbewerber mit geringer Bleibeperspektive nicht mehr auf die Kommunen verteilen, sondern in Transitzentren mit guter Anbindung zum Flughafen unterbringen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
22.03.2017, Süddeutsche Zeitung
Die Bundesregierung will unbegleitete minderjährige Flüchtlinge schneller identifizieren. Jugendämter sollen verpflichtet werden, dafür zu sorgen, dass unbegleitete Minderjährige nach der Einreise "unverzüglich der örtlich zuständigen Ausländerbehörden vorgestellt" werden. Diese können dann eine unerlaubte Einreise registrieren - noch bevor ein vom Jugendamt eingesetzter Vormund ein Asylverfahren anstrengt. So sieht es ein Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums vor. Mehr lesen
22.03.2017, Spiegel Online
Sie leiden unter Langeweile, Stress und Gewalt: Viele Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien haben in Deutschland einen schwierigen Start. Zu diesem Ergebnis kommt eine Unicef-Studie. Mehr lesen
Wie leben Frauen in deutschen Flüchtlingsheimen? Eine repräsentative Studie zeigt: Die Wohnsituation ist mies, es mangelt an Dolmetschern, Psychotherapien und Schutz vor sexuellen Übergriffen. Mehr lesen
22.03.2017, N-TV
Der Flüchtlingsstrom über die Balkanroute hat stark abgenommen. Über die viel gefährlichere Mittelmeerroute kommen dagegen wieder mehr Flüchtlinge. Libyen soll daher ausgerüstet werden, um die Boote zu stoppen. Mehr lesen
22.03.2017, msn.com
Der österreichische Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ) zeigt sich skeptisch bezüglich eines möglichen Flüchtlingsabkommens mit Libyen analog zu jenem mit der Türkei. Er sei nicht überzeugt, dass dies der richtige Weg wäre, meinte der Ressortchef bei einem Hintergrundgespräch mit Verweis auf die unklare politische Lage im nordafrikanischen Land. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Österreich / Schweiz
22.03.2017, ilfogliettone.it
Über 6.000 Migrant*innen wurden in den letzten Tagen in der Mittelmeerroute zwischen Libyen und Italien gerettet. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
22.03.2017, taz.de
Tausende flüchten übers Mittelmeer. Die EU versucht sie aufzuhalten. Ein Problem dabei ist das politische Chaos im Transitland Libyen. Das Jahr 2017 ist noch nicht alt, aber es hat schon traurige Rekorde erzielt: Seit dem 1. Januar sind bereits mehr Flüchtlinge im zentralen Mittelmeer ertrunken als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres: Insgesamt 481 Männer und Frauen haben die gefährliche Passage auf ihren überfüllten und seeuntauglichen Booten nicht überlebt, wie die UN-Migrationsorganisation IOM am Wochenende bekannt gab. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union, Weltweit
22.03.2017, corriere.it
Der Kampf gegen "Schlepper" ist die Priorität der Zusammenarbeit zwischen Genitiloni, dem libyschen Premierminister Serraj und den Ministern der Küstenländer. Dieser Kampf wurde Credendino (Kapitän der Sophia) anvertraut. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Weltweit
21.03.2017, The News Tribune
Australien ist kurz davor die 12,000 Geflüchteten, die vor Krieg in Syrien und Irak geflohen sind, umzusiedeln. Dieses Versprechen machte Australien vor einem Jahr, teilte ein Abgeordneter am Mittwoch mit. Allen 12,000 wurden Visa erstellt und mehr als 10,000 wurden schon von den Flüchtlingslagern im Nahen Osten nach Australien gebracht, laut Angaben des Ministers für Migration und Grenzschutz Peter Dutton. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Naher Osten, Australien
21.03.2017, RadioFreeEurope
Pakistanischer Premierminister Nawaz Sharif befahl die Öffnung der zwei Haupt-Grenzübergänge zu Afghanistan am 20.März, und nannte es eine 'entgegenkommende Geste'. Die Grenzschließungen am 16.Februar führten dazu, dass tausende Menschen an den beiden Grenzübergängen Torkham und Chaman strandeten. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Asien
21.03.2017, Aljazeera
Laufende Beratungen zwichen der UN-gestützten Regierung in Tripolis, Vertreter*innen des italienischen Innenministeriums und andren acht europäischen Ländern streben die Stärkung der Abmachung an, die im Februar unterzeichnet wurde, als Libyen zustimmte gegen das Schmuggeln von Migrant*innen nach Europa vorzugehen. Am Montag, während des Gesprächs mit europäischen Abgeordneten in Rom, bat der libysche Premierminister Fayez Serraj um 800m Euro für das Militär, Rettungs- und Notfallequipment, um so illegale Migration an der Grenze zu bremsen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europäische Union
21.03.2017, epochtimes.de
In den vergangenen drei Tagen sind ungewöhnlich viele Flüchtlinge und Migranten in Booten auf die griechischen Inseln übergesetzt. Von Freitag bis Montag erreichten 443 Menschen die Inseln in der Ägäis, wie der Flüchtlingskrisenstab in Athen laut „Welt“ mitteilte. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
21.03.2017, welt.de
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat zu Geduld mit den Flüchtlingskonzepten der EU gemahnt, auch wenn immer mehr Migranten über das Mittelmeer nach Europa streben. Es gehe um eine langfristige Entwicklung, „und da wird auch ein längerer Atem notwendig sein“, sagte Merkel am Dienstag nach einem Treffen mit dem Präsidenten von Burkina Faso, Roch Marc Kaboré, in Berlin. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union, Weltweit
21.03.2017, Süddeutsche Zeitung
Seit der Schließung der Balkanroute und dem Deal mit der Türkei haben die Probleme rund um die zentrale Mittelmeerroute neue Dringlichkeit erhalten. In den vergangenen Wochen haben sich diese noch verschärft. Nach Angaben Roms sind von 1. Januar bis 20. März ungefähr 20 000 Migranten, die vor allem aus Subsahara-Afrika stammen, nach Italien gelangt. Das sind fast doppelt so viele wie im selben Zeitraum des vergangenen Jahres. In den meisten Fällen mussten die Flüchtlinge aus Seenot gerettet werden. Die Italiener sprechen von "Rekordankünften". Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Afrika
21.03.2017, Spiegel Online
In Polen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn begrüßen junge Menschen laut einer Umfrage die Freizügigkeit der EU. Einwanderer aber sehen sie als Gefahr. Eine aktuelle Umfrage der Bertelsmann-Stiftung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den vier Visegrád-Staaten sowie in Deutschland und Österreich. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa
21.03.2017, Saarbrücker Zeitung
„Sea-Eye“ hat bereits über 5500 Menschen aus dem Mittelmeer gerettet – und wird dafür auch angefeindet, sagt Sprecher Hans-Peter Buschheuer. Ein Interview. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
21.03.2017, ilgiornale.it
Für 800 Millionen bemüht sich die libysche Regierung Boote wieder in Richtung afrikanische Küste zu leiten. Neue Entwicklungen: Aufnahmezentren für Migrant*innen in Libyen statt in Italien, Überwachung der Meere ausgehend von der libyschen Küstenwache und Rückführung von abgelehnten Migrant*innen. Mehr lesen
20.03.2017, harekact.bordermonitoring.eu
Anstieg von Migrant*innen und Geflüchteten, die die Türkei durchqueren: In den letzten 5 Tagen sind insgesamt 566 Menschen auf griechische Inseln mit dem Boot über die Türkei angekommen. Die meisten von ihnen sind auf den Inseln Lesvos, Chios und Samos angekommen. Es ist unklar ob der Anstieg des "Migrationsflusses" auf die guten Wetterbedingungen zurückzuführen ist oder doch auf die Drohungen von Ankara, die nun Realität werden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern