Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
15.03.2017, The Telegraph
Ein schnell anwachsendes Camp von Migrant*innen nahe des Nördlichen Hafen Dunkirk - und 50 Meilen von Dover- in Frankreich, soll "so bald wie möglich" abgebaut werden, sagte der Französische Innenminister am Mittwoch. Frankreich kämpft um die Bewältigung neuer Wellen Geflüchteter, die verzweifelt versuchen Großbritannien zu erreichen, kaum vier Monate nachdem das ausgedehnte Elendviertel Calais "Jungle" plattgemacht wurde um die Krise zu beenden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa
15.03.2017, derstandard.at
Die Zahl umstrittener Rück- und Abschiebungen aus Österreich nimmt in diesen Tagen und Wochen stark zu. So sorgt vor dem für Donnerstag geplanten Abflug von Wien nach Bulgarien die EU-interne Dublin-Rückschiebung einer siebenköpfigen syrisch-kurdischen Familie für Proteste von Flüchtlingshelfern. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Österreich / Schweiz
15.03.2017, sputniknews.com
Der türkische EU-Minister Ömer Çelik sieht keine Gründe mehr, um das mit Brüssel abgeschlossene Flüchtlingsabkommen weiter zu befolgen, wie die Agentur Reuters meldet. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
15.03.2017, kleinezeitung.at
Vor einem Jahr brachten die EU und die Türkei den Flüchtlingspakt unter Dach und Fach. Mit einem 10-Punkte-Plan zu Libyen will die EU die seither gestiegene Migration über das Mittelmeer eindämmen. Dieser Plan ist nach Ansicht der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen aber "illusorisch", wie Hernan del Valle, Leiter der Abteilung für humanitäre Angelegenheiten, im APA-Interview, erklärt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
15.03.2017, internazionale.it
Nach dem Jahresbericht "Risk Analysis for 2017" von FRONTEX (veröffentlicht am 15.Februar), werden die von den NGOs vermehrt nahe der libyschen Küste durchgeführten Rettungsaktionen als Pull-Faktoren eingestuft. Nach FRONTEX würden die NGOs somit die Migrant*innen darin bestärken die Route über das Mittelmeer zu beschreiten. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
15.03.2017, tgcom24.mediaset.it
Die Ankünfte von Migrant*innen in der EU sinken stetig im Februar im Vergleich zum Jahr 2016. Insgesamt waren es 10.900 Ankünfte, die im Vergleich zum Vorjahr nur ein zehntel ausmachen. Gleichzeitig sind es 46% mehr Ankünfte insgesamt im Vergleich zu Januar, da die Anzahl der über das Mittelmeer in Italien ankommenden Geflüchteten stark angestiegen ist. Insgesamt waren es bisher 9.000 Ankünfte, mehr als doppelt so viele wie im vorangegangenen Monat. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
15.03.2017, finanztreff
Nach jahrelangem Stopp können Asylsuchende von diesem Mittwoch an wieder aus Deutschland nach Griechenland zurückgeschickt werden. Hintergrund ist eine Empfehlung der EU-Kommission vom Dezember, am 15. März schrittweise wieder zum sogenannten Dublin-System zurückzukehren. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) bat daraufhin das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), dies auch für Deutschland in die Wege zu leiten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Deutschland, Europäische Union
15.03.2017, genovatoday.it
Die Fahrzeuge, beide mit spanischem Kennzeichen, wurden von mobilen Polizeieinsatzkräften gestoppt. Alle Migrant*innen waren in den letzten Tagen in Sizilien angekommen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
Einem Jahr nach dem kontroversen EU-Türkei Deal, welche den Anstrom von Asylbewerber*innen nach Europa blockiert hat, verharren zehntausende in Lagern und leiden unter einem erhöhten Risiko von Trauma und Depression, warnen Hilfsarbeitende. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
15.03.2017, Kleine Zeitung
15.03.2017, Berliner Morgenpost
Flüchtlinge, die in ihrer Unterkunft gegen die Hausordnung verstoßen haben, können dort mit einem Hausverbot belegt werden. Sie werden dann in einem anderen Heim untergebracht. Das Bezirksamt Mitte ist in der Vergangenheit mehrfach von dieser Praxis abgewichen. Den Betroffenen wurde kein Platz in einer anderen Unterkunft zugewiesen, sie waren nach dieser Entscheidung obdachlos. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat sich in mindestens einem Fall ebenso verhalten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
15.03.2017, Deutschlandfunk
Ein Jahr nach dem Flüchtlingsabkommen mit der Türkei kommen deutlich weniger Flüchtlinge auf den griechischen Inseln an. Doch die Zustände ihrer Unterbringung seien mangelhaft, kritisieren Menschenrechtler. Dahinter stehe die Absicht, Flüchtlinge abzuschrecken. Oxfam und Human Rights Watch fordern in einer schriftlichen Erklärung schnelle Verbesserung. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
15.03.2017, Spiegel Online
Die Inhaftierung und Abschiebung zweier Asylbewerber war nicht rechtens, urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Ungarn soll sie entschädigen - die Orban-Regierung lehnt das Urteil ab. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Europäische Union
15.03.2017, Kurier.at
Tausende Menschen sind nach Auseinandersetzungen zwischen Rebellen und Regierung über die Grenze nach China geflohen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien
15.03.2017, Hannoversche Allgemeine
Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung fordert ein Ende der Beschränkungen beim Familiennachzug für syrische Flüchtlinge in Deutschland. Seit einem Jahr haben Bürgerkriegsopfer aus Syrien keinen generellen Anspruch auf Anerkennung als Flüchtlinge nach der Genfer Konvention. Als subsidiär Schutzberechtigte haben sie in Deutschland keine dauerhafte Bleibeperspektive und dürfen keine Familienmitglieder nachholen. Mehr lesen
15.03.2017, Epoch Times
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Ungarn verurteilt, weil zwei Flüchtlinge aus Bangladesch zunächst mehr als drei Wochen in einer abgeriegelten „Transitzone“ festgehalten und anschließend nach Serbien abgeschoben wurden. Damit habe Ungarn gegen das Grundrecht auf Freiheit und gegen das Verbot unmenschlicher Behandlung verstoßen, stellte eine kleine Kammer des Straßburger Gerichts am Dienstag fest. Die Regierung in Budapest wurde angewiesen, jedem der Kläger 10.000 Euro Schmerzensgeld zu zahlen. Mehr lesen
15.03.2017, All Africa
Bis zu 140 Geflüchtete, größenteils aus dem Gambiasind in den frühen Stunden des Freitags morgen wieder aus Libyen zurück gekehrt, nach Ihrer Bitte der Freiwilligen Rückführung. Diese Bitte kam nach Monaten durch gefährliche Gefängnisbedingungen in der nordafrikanischen Nation. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Afrika
15.03.2017, La Stampa
Die Zahlen sind erschreckend: In den ersten 73 Tagen von 2017 wurden 67% mehr Geflüchtete aus dem Meer gerettet. Im Jahr 2016 sind bis zum 14. März 2016 9.496 Geflüchtete angekommen, während im selben Zeitraum im Jahr 2017 bereits 15.852 über Libyen eintrafen. Mehr lesen
Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
14.03.2017, Al Jazeera
Nach Angaben der International Organization for Migration (IO) starben in den ersten neun Wochen mehr Geflüchtete im Mittelmeer im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr zuvor. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europäische Union
14.03.2017, Epoch Times
CSU will Familiennachzug für Flüchtlinge über 2018 hinaus aussetzen – SPD fordert Familiennachzug in Härtefällen zu ermöglichen. Die SPD hat die Union aufgefordert, den Weg für den Familiennachzug bei syrischen Flüchtlingen in Härtefällen frei zu machen. Der Koalitionspartner müsse hier seine "Blockadehaltung" aufgeben, erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Eva Högl am Dienstag in Berlin. Die CSU lehnt den Familiennachzug kategorisch ab. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern