Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
14.02.2017, Salzburger Nachrichten
Zäune, Patrouillen, Drohnen: Dies wünscht sich Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) auch für den Schutz der europäischen Grenzen. Die SN begleiten Sobotka bei seinem Besuch in Israel. Bei Major Sarit Zehavi ist Stolz spürbar, wenn sie präsentiert, was vor ihr liegt: Zäune, die bei Berührungen automatisch Kontrollen auslösen; Patrouillen, die im Fall der Fälle in knapp zehn Minuten vor Ort sind; Drohnen, die bis weit ins gegnerische Land blicken können. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten, Europäische Union
13.02.2017, Human Rights Watch
Der UNHCR macht sich mitschuldig an den gewaltvollen Maßnahmen, welche die Regierung einsetzt. Die pakistianischen Autoritäten haben eine Kampagne gestartet, welche gekennzeichnet ist von Missbrauch und Bedrohungen um an die 600000 Afghanen zu zwingen, das Land zu verlassen. Unter diesen sind auch solche, welche als Flüchtlinge registriert sind. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Naher Osten, Europäische Union, Weltweit
13.02.2017, ankerherz.de
Das Abkommen, das die EU mit Libyen schließen wird, macht mich wütend. Seit langem ist bekannt, dass Behörden und Militärs im nordafrikanischen Land mit den Schleusern zusammenarbeiten. Seit langem ist bekannt, dass in Libyen Zustände herrschen, die nur das Wort „Bürgerkrieg“ verdienen. Das Land ist von zwei Regierungen in drei Machtzentren geteilt, die sich gegenseitig bekämpfen. Nur wenige Hilfsorganisationen trauen sich noch nach Libyen, und wer weiß, wie mutig diese Leute sind, kann ermessen, was das bedeutet. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
13.02.2017, Süddeutsche Zeitung
Die Grünen wollen, dass die Fälle aller Flüchtlinge, denen in den vergangenen Wochen ein Antrag auf eine Arbeits- oder Ausbildungserlaubnis abgelehnt worden ist, noch einmal einzeln geprüft werden. Die Kreistagsfraktion der Grünen hat dazu einen entsprechenden, an Landrat Martin Bayerstorfer (CSU) adressierten Antrag formuliert, über den der Kreistag beraten und beschließen soll. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union, Europa
13.02.2017, rbb
Für Brandenburgs Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg setzt die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung falsche Prioritäten. Es müsse dringend geklärt werden, wer die Flüchtlinge überhaupt sind. Zudem hält Rautenberg aktuelle Vorschläge zur Terrorbekämpfung für nicht haltbar. Mehr lesen
Pakistanische Behörden haben seit Juli 2016 durch Gewalt und Drohungen fast 600.000 Afghanen zurück nach Afghanistan gezwungen, so Human Rights Watch in einem heute veröffentlichten Bericht. Darunter sind 365.000 registrierte Flüchtlinge. Die Rückkehrer sind in Afghanistan mit einem sich verschärfenden bewaffneten Konflikt, Gewalt, Armut und erneuter Vertreibung konfrontiert. Der 76-seitige Report „Pakistan Coercion, UN Complicity: The Mass Forced Return of Afghan Refugees” dokumentiert die menschenrechtswidrigen Maßnahmen Pakistans und die Rolle des UN-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR), das den Exodus vorangetrieben habt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien, Weltweit
13.02.2017, TAZ
Bilder von verschneiten einfachen Zelten im Hotspot Moria auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos gingen um die Welt. Nun sind dort drei Männer in weniger als einer Woche gestorben: ein 20-jähriger Ägypter, ein 46-jähriger Syrer und ein etwa 20-jähriger Mann aus Pakistan. „Die EU-Politik zerstört die Schutz suchenden Menschen hier“, sagt Louise Roland-Gosselin, Sprecherin von Ärzte ohne Grenzen (ÄOG). Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union, Europa
13.02.2017, orf.at
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EMGR) will Klagen mehrerer Flüchtlinge gegen Rückschiebungen über die mazedonisch-griechische Grenze bei Idomeni ausführlich prüfen. Dafür wurden der mazedonischen Regierung, gegen die sich die Klagen richten, einige Fragen zugestellt, wie der Gerichtshof heute in Straßburg bestätigte. Ein Urteil wird es erst in mehreren Monate geben. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
13.02.2017, huffingtonpost.de
Dichter Schnee, Grenzbeamte in Uniformen und mittendrin eine syrische Familie. Die Syrer versuchen, mit einem Kinderwagen die kanadische Grenze bei Quebec zu überqueren. Die dreiköpfige Familie kommt aus Amerika. Der Weg, der durch die dichten Grenzwälder führt und die Länder verbindet, ist vollkommen verschneit. Der Kinderwagen bleibt stecken. Was sich dann abspielt, verbreitet sich derzeit auf Twitter wie ein Lauffeuer. Denn die Grenzbeamten stellten sich der jungen Familie nicht in den Weg, sondern taten genau das Gegenteil. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika
13.02.2017, askanews.it
Es ist erforderlich "die libyschen Autoritäten zu unterstützen und mit ihnen zusammen zu arbeiten", um die Lebensbedingungen der Migrant*innen im nordafrikanischen Land zu verbessern, gleichzeitig muss größtmöglich sowohl die legale Migration als auch die humanitäre Rückführung garantiert werden, um damit das Geschäft der Menschenhändler*innen und das Risiko des Verlustes von Menschenleben, während der Überfahrt über das Mittelmeer, zu verringern, so die Medien-Verantwortliche von IOM Libyen, Christine Petre gegenüber askanews. Derzeit halten sich zwischen 4.000 und 6.000 Migrant*innen in libyschen Haftanstalten auf. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Nordafrika
13.02.2017, euobserver.com
Lokale Authoritäten in der libyschen Hauptstadt Tripolis und auch anderswo bauen Widerstand gegen die EU-Pläne zur Eindämmung des "Migrationsflusses" Richtung Italien auf. Das Handeln wird eher die Bemühungen verkomplizieren, nachdem EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini einen €200 Millionen Fonds ankündigte, um Migrationsprojekte zu finanzieren, vor allem in Libyen, neben fast durchgehend in Nordafrika. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
13.02.2017, tagesspiegel.de
Alessio Morelli von der italienischen Küstenwache rettet seit fast 20 Jahren Flüchtlinge aus dem Mittelmeer. Pal Erik Tegen ist für die EU im Einsatz. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
Schlepper-Netzwerke machen enorme Profite. Der Handel mit der Ware Flüchtling ist so attraktiv, dass auch Drogenkartelle und die Mafia in das Geschäft einsteigen. Die EU kann wenig dagegen tun. Mehr lesen
13.02.2017, lastampa.it
Hauptmerkmale der Übereinkunft zwischen Italien und Libyen sind die Verstärkung der Sicherheit in den Großunterkünften an Land, eine getrennte Flotte, Ausrüstung und Ausbildung, sowie ein "unkaputtbarer Glauben" in die Zukunft. Das sind die Säulen für die Wiederaufnahme des Kampfes gegen Menschenhandel im Zuge der kürzlich getroffenen Übereinkommen zwischen der Regierung von Tripolis mit Italien und Europa. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Afrika
13.02.2017, ansa.it
Die Straße, die zum Agritourismus führt, die die Migrant*innen in der Gemeinde von Vitulano, Benevent, führt, ist wieder befahrbar. Der Vize-Bürgermeister Antonio Ianella von der Demokratischen Partei (Partito Democrativo - PD) ließ verlautbaren, dass es eine Vereinbarung über die Anzahl der zu unterbringenden Migrant*innen mit der Präfektur gab. So ändert sich von 34 auf 12. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
13.02.2017, meridionews.it
Gestern hat die Regierung Gentiloni den Entwurf des Gesetzesbeschluss vorgestellt, die die Regelungen bei der Einwanderungs ändern soll. Sizilien ist dabei an vorderster Front - in den Gerichthöfen von Catania und Palermo dürften Sonderabteilungen für Asylanträge entstehen. Kritiken der Verbände: «Zurschaustellung von politischer Wirksamkeit, aber die Probleme werden nicht gelöst». Mehr lesen
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) beschuldigt die Vereinten Nationen, Komplize zu sein bei der erzwungenen Rückkehr Hunderttausender afghanischer Flüchtlinge aus Pakistan in ihr vom Krieg zerrüttetes Heimatland. Unter anderem wegen zunehmender Spannungen zwischen der afghanischen und der pakistanischen Regierung waren 2016 rund 600.000 Afghanen aus Pakistan nach Afghanistan zurückgekehrt - oft unfreiwillig. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien
13.02.2017, Kurier.at
Um die Unterbringung weiterer Flüchtlinge in seiner Gemeinde zu stoppen, hat der Bürgermeister der Ortschaft Vitulano in der süditalienischen Region Kampanien am Sonntagnachmittag eine Straße sperren lassen. Damit will er verhindern, dass weitere 34 Migranten in einer Flüchtlingseinrichtung in Vitulano aufgenommen werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Europa
13.02.2017, Wiener Zeitung
Human Rights Watch (HRW) wirft den Vereinten Nationen vor, an der erzwungenen Rückkehr Hunderttausender afghanischer Flüchtlinge aus Pakistan in ihr vom Krieg zerrüttetes Heimatland mitschuld zu sein. Das UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) habe zu rechtswidrigen Methoden der pakistanischen Behörden nicht nur geschwiegen, sondern auch das Rückführungs-Programm afghanischer Flüchtlinge aktiv vorangetrieben, hieß es in einem am Montag veröffentlichten 77-seitigen Bericht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
12.02.2017, theguardian.com
Laut eines detailliert gesammelten Zeugenberichts wurden Frauen und Kinder von Menschenhändlern innerhalb eines Flüchtlingslagers in Nordfrankreich vergewaltigt. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union, Europa
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern