Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
20.02.2019, Pressedienst der Stadt Kiel
Die norddeutschen Kommunen Kiel, Lübeck, Flensburg und Sylt haben sich zu „sicheren Häfen“ für auf dem Mittelmeer in Seenot geratene Geflüchtete erklärt und sich gemeinsam mit dem schleswig-holsteinischen Innenministerium und dem Landesbeauftragten für Flüchtlinge darauf verständigt, wie die jeweiligen Beschlüsse zur Aufnahme zusätzlicher Geflüchteter praktisch umgesetzt werden können. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
20.02.2019, Zeit Online
Afghanen, die geflüchteten Familienangehörigen nach Deutschland folgen wollen, müssen für ihre Visaanträge reisen - ins pakistanische Islamabad oder ins indische Neu-Delhi. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Mittlerer Osten, Deutschland
19.02.2019, Corriere della Sera
Geplante gemeinsame italienisch-schweizerische Patrouillen zur Bekämpfung der irregulären Schleusung von Migrant*innen im Grenzgebiet und zur Verwaltung von Ein- und Ausreisen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Österreich / Schweiz
19.02.2019, Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Beim Standesamt Essen erhalten Kinder von Geflüchteten oft keine Geburtsurkunde, sondern nur eine vorläufige Geburtsbescheinigung. Obwohl sie hier geboren sind, gilt ihre Identität als ungeklärt.Was wie eine bloße Formalie wirkt, kann folgenschwere Auswirkungen auf eine Familienzusammenführung und den Aufenthaltsstatus der Kinder haben. In einigen Fällen bleiben sie staatenlos. Mehr lesen
19.02.2019, Deutschlandfunk
Im vergangenen Jahr haben nach Angaben der Bundespolizei weniger Menschen versucht, an der deutsch-österreichischen Grenze illegal nach Deutschland einzureisen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Österreich / Schweiz
19.02.2019, taz
Der Prozess gegen Italiens Innenminister und Vizepremier Matteo Salvini wegen Freiheitsberaubung wird nicht stattfinden. Am Montag sprachen sich die Aktivisten der in Rom gemeinsam mit Salvinis Lega regierenden Fünf Sterne in einem Online-Votum mit knapp 60 Prozent gegen die Aufhebung der Immunität des Ministers aus. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
19.02.2019, Deportation Monitoring Aegean
Die Kriminalisierung von Geflüchteten, die auf der griechischen Insel Lesbos für ihre Rechte protestieren, hält an. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
Eigentlich wollte Deutschland 185 aus dem Mittelmeer gerettete Geflüchtete aufnehmen. Angekommen ist bislang aber nicht einmal die Hälfte. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland
19.02.2019, Tiroler Tageszeitung
Anerkannte Flüchtlinge warten weltweit vielfach vergebens auf die Chance, ein neues Leben zu beginnen. Nur fünf von 100 Menschen würden mittels Resettlement-Programmen (Umsiedelung) der Vereinten Nationen langfristig in sicheren Ländern aufgenommen, berichtete das UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) am Dienstag in Genf. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
19.02.2019, Spiegel Online
Ein Expertenbericht des Anti-Folter-Komitees des Europarats prangert die menschenunwürdigen Zustände in griechischen Flüchtlingslagern an. Die Lager seien verdreckt, Menschen auf engstem Raum zusammengepfercht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
18.02.2019, ORF
Italiens populistische Fünf-Sterne-Bewegung hat heute über die mögliche Aufhebung der parlamentarischen Immunität von Innenminister Matteo Salvini abgestimmt und darüber, ob der Chef vom Koalitionspartner der rechtspopulistisch Lega-Partei sich unter Umständen wegen Amtsmissbrauchs und Freiheitsberaubung vor einem Gericht verantworten muss. Mehr lesen
18.02.2019, FAZ
Mehr als drei Dutzend Afghanen aus dem gesamten Bundesgebiet sind am Abend vom Frankfurter Flughafen aus abgeschoben worden. Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Sammelabschiebung in das Kriegsland. Mehr lesen
18.02.2019, MiGAZIN
Innenminister Seehofer (CSU) ist es nicht gelungen, bundesweit sogenannte Anker-Zentren für Geflüchtete durchzusetzen. Nur neun Massenunterkünfte gibt es. Seehofer hält seine Politik dennoch für erfolgreich. Expert*innen halten dagegen und kritisieren das Konzept. Mehr lesen
17.02.2019, Tagesschau
Bürger*innen aus Ländern wie Venezuela oder Georgien dürfen visafrei in die EU einreisen. Zehntausende beantragten 2018 danach Asyl. Fast jeder fünfte Antrag stammt inzwischen von Bürgern aus Ländern ohne Visapflicht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
17.02.2019, The Libyan Address
Die französische Verteidigungsministerin Florence Parly gab am Samstag bekannt, dass ihr Land der sogenannte libysche Küstenwache sechs ausgestattete Schiffe bereitstellen wird, die im Juni ankommen werden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Frankreich, Nordafrika
17.02.2019, +972
300 kongolesische Asylsuchende leben seit über zehn Jahren in Israel. Nun möchte die israelische Regierung sie in ihr Heimatland ausweisen, das als eines der gefährlichsten weltweit gilt. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Naher Osten, Afrika
17.02.2019, Deutsche Welle
Merkels Nachfolgerin Annegret Kramp-Karrenbauer setzt auf ein schärferes Asylrecht. Migrationsexpert*innen erklären, warum einige Vorschläge der CDU auf Hindernisse stoßen. Mehr lesen
16.02.2019, Der Standard
Die Zustände in den Barackensiedlungen der afrikanischen Erntehelfer*innen sorgen immer wieder für Kritik. Der Tod des jungen Mannes aus Senegal entfachte in Italien erneut die Debatte rund um sklavenähnliche Arbeitsverhältnisse in der italienischen Landwirtschaft. Mehr lesen
16.02.2019, Schwäbisches Tagblatt
Sie wollten helfen, landeten dann aber im Gefängnis in Griechenland. Die Flüchtlingshelferinnen Olivia Grün und Andreia Pereira de Sa wurden wegen Menschenschmuggels angeklagt und im Dezember zu großen Geld- oder Haftstrafen verurteilt. Sie überlegen nun in Revision zu gehen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Deutschland
16.02.2019, Tagesschau
Seit 2017 darf das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Handy- oder Tabletdaten von Asylbewerber*innen auslesen, um deren Identität zu klären, sofern sie keine Ausweispapiere bei sich tragen. Doch diese Auswertung bringt wenig, wie eine Anfrage des Bayerischen Rundfunks beim BAMF ergab. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern