Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
28.02.2020, The New Humanitarian
Die beispiellose Überbelegung der griechischen Lager für Asylsuchende erhöht das Risiko für Frauen und Mädchen, sexuelle Gewalt und Belästigung zu erleiden, so ein neuer Bericht von Refugees International. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
28.02.2020, The Guardian
Entrüstung und ein Gefühl der Machtlosigkeit hat Lesbos erfasst. Die ägäische Insel, die seit langem einen entscheidenden Ort in der Flüchtlingskrise darstellt, bereitet sich auf mögliche Neuankömmlinge an ihren Stränden vor, nachdem die Türkei erklärt hat, dass sie die Grenzüberquerung von Migrant*innen nach Europa nicht länger verhindern will. Mehr lesen
27.02.2020, Infomigrants
In letzten Wochen hat die Zahl der Ankünfte von Migrant*innen, insbesondere die von algerischen Staatsbürgern, auf Sardinien zugenommen. Im Januar erreichten 250 Algerier*innen die italienische Insel, im Vergleich zu 235 in den letzten drei Monaten des Jahres 2019. Diese Zunahme veranlasste die Behörden, Mitte Januar das erste sardische Gefangenenlager zu eröffnen. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
27.02.2020, El Diario
Bei seiner Ankunft im Ministerium für Integration, Sicherheit und Migration stieß José Luis Escrivá auf ein überfordertes Aufnahmesystem für Asylsuchende ohne ausreichende Plätze. Dieses zwingt täglich Dutzende von Menschen dazu, auf der Straße oder unter dem Dach von helfenden Nachbarn zu schlafen. Unter den von seinem Team vorgeschlagenen Maßnahmen zur kurzfristigen Unterstützung des Ausnahmesystems hebt der Minister insbesondere die Nutzung von leeren Wohnungen im „Sareb“, der so genannten "Bad Bank", zur Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen, hervor. Mehr lesen
Sprache(n): Spanisch / Español Region(en): Spanien
27.02.2020, Radio Free Europe / Radio Liberty
Am 27. Februar nahm die Polizei 40 Migrant*innen in Gewahrsam, welche in einem Van aufgefunden worden sind. Der Fahrer wurde wegen Verdacht auf Menschenhandel festgenommen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Balkanstaaten, Osteuropa
Die Nationale Akademie für Medizin hat am Mittwoch, den 26. Februar, einen Bericht über die Gesundheitspolitik für Migrant*innen in Frankreich veröffentlicht. Die Institution, deren Aufgabe es ist, auf Regierungsanfragen zur öffentlichen Gesundheit zu reagieren, hat mehrere Empfehlungen für die medizinische Versorgung von Migrant*innen ohne Papiere entwickelt. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Frankreich
26.02.2020, The New Humanitarian
Mehr als zehn Monate nach Beginn eines Konflikts, der in ganz Libyen verheerende Schäden anrichtet, ist die Zivilbevölkerung in zunehmender Gefahr und Not. IDavon sind insbesondere Hunderttausende von Migrant*innen und Asylbewerber*innen betroffen, von denen viele hoffen, Europa über das Mittelmeer zu erreichen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europäische Union
26.02.2020, Infomigrants
Nach sieben Tagen des Wartens auf See freute sich die Besatzung von Sea Watch 3 am Abend des 25. Februar, ihre 194 Überlebenden an Land bringen zu können. "Italien hat uns einen sicheren Hafen gegeben. Wir sind jetzt auf dem Weg zum Hafen von Messina und freuen uns, unsere Passagiere endlich in Sicherheit zu bringen". Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Italien / Malta
26.02.2020, Zeit Online
Auf Lesbos, Chios und Samos wehren sich die Menschen teils mit Gewalt gegen den Bau neuer Geflüchtetenlager. Die Regierung will dort 20.000 Migrant*innen unterbringen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
Die neue Libyen-Mission der EU ist von der Angst bestimmt, noch mehr Menschen nach Europa zu locken. Dieser Ansatz ist nicht nur unethisch, sondern auch unvernünftig. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union, Europa, Afrika
26.02.2020, taz
Frag den Staat soll fast 24.000 Euro für eine verlorene Auskunftsklage an Frontex zahlen. Die Aktivisten wollen sich nicht unter Druck setzen lassen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa
26.02.2020, Junge Welt
Die Möglichkeiten der EU für die Seenotrettung im Mittelmeer werden nicht genutzt. Die Europäische Union kann eine zivile Seenotrettungsmission im Mittelmeer koordinieren und auch finanzieren. Das belegt ein Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste, das wir mit vier Abgeordneten der Fraktion Die Linke im Bundestag beauftragt haben. Hierfür ist es allerdings erforderlich, dass ein betroffener EU-Mitgliedsstaat das massenhafte Ertrinken von Flüchtlingen als »Krise« bezeichnet. Die EU-Kommission ist daraufhin zur Hilfeleistung verpflichtet. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
26.02.2020, Das Erste
Mehr als 7.500 Flüchtlinge hausen derzeit auf Samos unter katastrophalen Bedingungen - unter ihnen zahlreiche Minderjährige. Doch viele mutmaßlich Minderjährige berichten, dass sie bei ihrer Ankunft einfach als Erwachsene registriert wurden. Mehr lesen
26.02.2020, FFM
Nach unbestätigter Meldung hat die sogenannte libysche Küstenwache am 23.02.2020 aus größter Nähe auf ein Flüchtlingsboot geschossen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
25.02.2020, Infomigrants
Die Menschenrechtskommissarin des Europarates, Dunja Mijatovic, hat Italiens Außenminister Luigi Di Maio aufgefordert, "die Zusammenarbeit mit der sogenannten libyschen Küstenwache auszusetzen". Mijatovic drängte die italienische Regierung, "Menschenrechte in das „Memorandum of Understanding“ zwischen Italien und Libyen aufzunehmen". Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
Das Hilfsschiff Sea Watch 3 drängt Italien und Malta, ihre Häfen zu öffnen, um die 194 Migrant*innen aufzunehmen, die in der vergangenen Woche im Mittelmeer gerettet wurden. Bislang hat keines der beiden Länder auf die Anfrage der NGO positiv reagiert. Mehr lesen
25.02.2020, Euronews
Am Dienstag kam es zu Zusammenstößen zwischen Hunderten von Bewohner*innen von Lesbos und Chios und Anti-Riot-Kräften, die vor dem Hintergrund der Kontroverse um neue geschlossene Lager für Migrant*innen auf den Ägäischen Inseln Tränengas einsetzten. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Griechenland / Türkei
25.02.2020, The Guardian
Auf den griechischen Inseln Lesbos und Chios kommt es zu gewaltvollen Zusammenstößen von Polizei und Demonstrierenden. Letztere versuchten die Ankunft der Bereitschaftspolizei, sowie Maschinen, zum Bau der neuen Geflüchtetenlager, zu verhindern. Mehr lesen
24.02.2020, taz
Geplanter Idlib-Gipfel. Merkel und Macron wollen nicht, dass Verzweifelte aus Syrien weiter über die Türkei nach Europa drängen. Doch dazu müsste Putin einlenken. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Mittlerer Osten, Griechenland / Türkei
24.02.2020, Infomigrants
Das italienische Innenministerium hat die 274 Überlebenden der Ocean Viking, die am Sonntag in Sizilien landen durften, unter Quarantäne gestellt. Die Besatzung befürchtet, dass der Ausbruch des Coronavirus als "Vorwand" benutzt werden könnte, um das Schiff an der Rettung anderer Migrant*innen auf See zu hindern. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern