Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
24.02.2020, Infomigrants
47 Migrant*innen wurden in einem fahrerlosen Lastwagen in der Nähe der südwestlichen Grenzen Nordmakedoniens gefunden. Kurz darauf wurden weitere 43 Migrant*innen in einem anderen Fahrzeug in der Nähe der Nordgrenze gefunden. Da die Überfahrten auf dem Meer immer gefährlicher werden, wenden sich immer mehr Menschen in Griechenland dem Landweg zu, um überfüllten Lagern zu entkommen oder sich mit ihren Lieben in Europa wieder zu vereinen. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Europäische Union
23.02.2020, Courrier International
Seit das syrische Regime die Offensive in der Provinz Idlib und in den Provinzen Hamah, Latakia und Aleppo im Dezember erneut aufnahm, wurden etwa 900.000 Menschen vertrieben. Um den Kämpfen im Nordwesten Syriens zu entgehen, lassen sich viele direkt an der türkischen Grenzmauer nieder. Aber die Türkei, die bereits mehr als 3,6 Millionen syrische Geflüchtete beherbergt, hält die Grenze geschlossen. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Griechenland / Türkei, Naher Osten
22.02.2020, taz
Bei Protesten auf den ägäischen Inseln gegen die Geflüchtetenlager dominieren rechte Parolen. Die neue Regierung setzt auf Abschottung. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
22.02.2020, Are You Syrious
Mehrere lokale Medien berichten, dass Behörden auf Lesbos einen Gegenvorschlag zum Vorhaben der griechischen Regierung, ein „geschlossenes Geflüchtetenlager“ auf der Insel zu erbauen, eingereicht haben. Stattdessen schlagen sie vor, das Lager auf der kleinen, unbewohnten Insel Tomakia/Aspronisia östlich der Küste von Lesbos zu errichten. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
21.02.2020, SPIEGEL
Die Bundesregierung sieht derzeit kaum eine Grundlage für eine neue EU-Mission zur Rettung Schiffbrüchiger im Mittelmeer. Das EU-Katastrophenschutzverfahren komme aus Sicht der Koalition dafür "nicht in Betracht", heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
21.02.2020, MiGAZIN
Die ehemalige Seenotretterin Carola Rackete hat nach Auffassung des obersten italienischen Kassationshofs ihre Pflicht erfüllt, als sie die im vergangenen Juni von der „Sea Watch 3“ geretteten Geflüchteten ohne Genehmigung nach Lampedusa brachte. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europa
21.02.2020, Are You Syrious
Beunruhigendes Verschwinden in den Niederlanden / Frontex-Deportationen aus Spanien nach Mauretanien / Bosnien und Herzegowinas Probleme verschärfen sich, da sie mit den wachsenden Problemen allein gelassen werden / Serbiens Bedingungen für die Menschen in den Lagern verschlechtern sich / 'unsichtbare' Kämpfe von Menschen, die in Frankreich im Freien schlafen / & weitere Nachrichten Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa
20.02.2020, Deutsche Welle
Binnen 24 Stunden wagten nach Behördenangaben mehr als 300 Migrant*innen die Bootsfahrt nach Griechenland. Die griechische Küstenwache griff den Angaben zufolge 184 Menschen im Ägäischen Meer auf. Weiteren 122 Menschen gelang es, an Bord von Booten die Inseln Lesbos, Chios und Samos zu erreichen. Auf den griechischen Inseln im Osten der Ägäis leben in und um völlig überfüllte Lager nach Angaben des Migrationsministeriums in Athen mehr als 42.000 Menschen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
20.02.2020, Infomigrants
Ein neues humanitäres Schiff wird am 24. Februar auf der Suche nach Booten von Migrant*innen in Not ins Mittelmeer fahren: die Sea Watch 4. Dieses neue Schiff reiht sich in die Reihe der bereits auf See befindlichen humanitären Helfer*innen ein, insbesondere der Sea Watch 3, die seit 2017 aktiv ist. Mehr lesen
20.02.2020, Sea-Watch
Das zivilgesellschaftliche Bündnis United4Rescue hat gemeinsam mit Sea-Watch ein zusätzliches Seenotrettungsschiff in Dienst genommen. In Anwesenheit des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, taufte Aminata Touré, Landtagsvizepräsidentin des Landes Schleswig-Holstein, das Schiff am heutigen Donnerstag in Kiel auf den Namen “Sea-Watch 4”. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union, Europa
20.02.2020, Junge Welt
Beim Kentern eines Bootes mit Flüchtlingen sind im Atlantik nach Angaben von Aktivist*innen 14 Menschen ums Leben gekommen, darunter zwei Kinder. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien
20.02.2020, Schweizerische Flüchtlingshilfe
Das Asylverfahren und die Aufnahmebedingungen in Bulgarien würden zwar «besorgniserregende Mängel» aufweisen, konstatiert das Bundesverwaltungsgericht. In einem neuen Referenzurteil listet es die gravierenden Probleme in Bulgarien detailliert auf. Trotzdem will das Gericht Dublin-Überstellungen dorthin aber nicht vollständig aussetzen – selbst besonders verletzliche Personen soll die Schweiz weiterhin nach Bulgarien zurückschaffen können. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
20.02.2020, Die Zeit
Die Lage der Menschen im Nordwesten von Syrien hat sich laut Angaben der UN weiter verschlechtert. Hunderttausende Geflüchtete lebten unter schrecklichen Bedingungen, sagte der UN-Nothilfekoordinator Mark Lowcock vor dem Weltsicherheitsrat. Die "sich entwickelnde humanitäre Katastrophe" in der Provinz Idlib, der letzten Rebellenhochburg in Syrien, überlaste die Hilfsmaßnahmen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten
20.02.2020, Le Monde
Die Ocean Viking holte am Mittwoch, 19. Februar, 92 weitere Menschen aus Libyen in einem verunglückten Schlauchboot ab, so dass sich die Gesamtzahl der Überlebenden an Bord auf 274 erhöht hat. Die Überlebenden, darunter mehrere Frauen und Kinder, befanden sich bei ihrer Rettung in einem sehr geschwächten Zustand. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Nordafrika
19.02.2020, El País
Die Regierung bereitet ein Gesetz vor, welches das Asylrecht einschränken will. Ein Entwurf dieses Gesetzes schränkt den Zugang zu Schutz in Haftanstalten ein und erweitert die Gründe für die Ablehnung von Anträgen. Dies ist ein peinliches Thema für die Regierungskoalition wegen der Reibung, die es zwischen der PSOE und Podemos verursachen kann. Die derzeitige Regelung aus dem Jahr 2009 gilt als überholt, weil sich die Realität der Migration enorm verändert hat. Mehr lesen
Sprache(n): Spanisch / Español Region(en): Spanien
19.02.2020, AlJazeera
Retter*innen suchen nach zwei Booten mit Dutzenden von Migrant*innen, die auf See zwischen der Westsahara und den Kanarischen Inseln vermisst werden, während Spanien diejenigen, die die gefährliche Reise von der Westküste Afrikas überlebt haben, weiterhin abschiebt. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Spanien, Nordafrika
19.02.2020, Deutsche Welle
Zwei Einsätze an einem Tag: Die "Ocean Viking", das Rettungsschiff von SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen, ist auf Einsatzfahrt im Mittelmeer. DW-Reporter Miodrag Soric ist dabei, wenn Menschen gerettet werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
19.02.2020, Der Standard
International wird seit einigen Wochen intensiv um einen Waffenstillstand im dauerkrisengeplagten Libyen gerungen. Gleichzeitig war die EU lange uneinig in Sachen EU-Militärmission Sophia, nun wird sie endgültig beendet und durch eine neue Marinemission ersetzt. Im Schatten dieser Ereignisse gab es im Jänner einen leichten Anstieg bei Abfahrten von Menschen aus Libyen in Richtung Europa, sagt Vincent Cochetel, Sonderberichterstatter für das UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) in der Mittelmeerregion, im STANDARD-Interview. Die Zustände in den libyschen Internierungslagern, so der 58-Jährige, seien weiterhin katastrophal. Diesbezüglich und auch hinsichtlich der Seenotrettung im Mittelmeer nimmt er Europa in die Pflicht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
Die Pflicht zur Rettung steht auch über dem Mandat eines neuen Einsatzes. Die Union behält sich vor, Schiffe abzuziehen, wenn mehr Flüchtlinge kommen Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
18.02.2020, Alternative Espaces Citoyens
Der Prozess gegen die Geflüchteten und Asylbewerber*innen begann am 10. Februar 2020 in Agadez. Dieser, sich über zehn Tage erstreckende Prozess, ist aufgrund der hohen Zahl und des besonderen Status der von der nigrischen Justiz verfolgten Personen beispiellos. In Übereinstimmung mit ihrem Auftrag zum Schutz der Menschenrechte hat die Vereinigung Alternative Espaces Citoyens (AEC) vom 15. bis 19. Januar 2020 eine Mission nach Agadez geschickt, um Informationen zu sammeln und den Gefangenen rechtlichen und gerichtlichen Beistand zu leisten. Während ihres Aufenthalts trafen die Mitglieder der Mission mit vielen institutionellen und nicht-institutionellen Akteur*innen zusammen, besuchten das von einem Feuer verwüstete humanitäre Aufnahmezentrum und besuchten die Gefangenen. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Afrika
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern