This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
29.07.2017, NZZ
Die Zahl der Toten im Mittelmeer steigt immer weiter. Seit Jahresbeginn sind bei der Überfahrt von Libyen nach Italien bereits rund 2000 Personen ums Leben gekommen. Der Anteil der Toten an allen, welche die Überfahrt wagten, hat sich damit von 0,89 Prozent in der zweiten Jahreshälfte 2015 auf 2,7 Prozent im Jahr 2017 verdreifacht. Eine Rekordzahl. Dennoch plant die Schweiz heuer keine Nothilfe. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta, Nordafrika, Österreich / Schweiz
29.07.2017, Der Standard
Wegen der dramatischen Krise in Venezuela will die kolumbianische Regierung 150.000 bis 200.000 geflüchteten Menschen einen Sonderaufenthaltsstatus gewähren. Wie der Direktor der Migrationsbehörde, Christian Krüger, am Freitag mitteilte, sollen sie damit bis zu zwei Jahre in dem Nachbarland bleiben dürfen. - derstandard.at/2000061969699/Kolumbien-will-Sondervisa-fuer-Fluechtlinge-aus-Venezuela-ausstellen read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Amerika
28.07.2017, Dom Radio
Zwei Tage nach einem ergebnislosen Treffen über einen Verhaltenskodex für private Seenotretter haben in Rom erneut Beratungen mit Italiens Regierung stattgefunden. Bei den Gesprächen legten die Hilfsorganisationen ihre Änderungswünsche für den Regelkatalog vor. Das italienische Innenministerium sprach im Anschluss von "wichtigen und signifikanten Schritten vorwärts". Ein endgültiger Textentwurf solle den Beteiligen noch am Freitag zugesendet werden. Die Unterzeichnung der Verpflichtungserklärung sei für Montagnachmittag geplant. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta
28.07.2017, Zeit online
Italienische Militärboote sollen vor der libyschen Küste Menschenschmuggler aufspüren. Die EU unterstützt Libyens Grenzschutz mit zusätzlich 46 Millionen Euro. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta, Nordafrika
28.07.2017, Frankfurter Rundschau
Die Anti-Schleuser-Mission europäischer Kriegsschiffe in libyschen Gewässern könnte noch vor ihrem Start schon wieder in Frage gestellt sein. Der Chef der libyschen Einheitsregierung, Premier Fajis al-Sarradsch, hat dementiert, dass er Italien um einen Militäreinsatz gebeten hat. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
28.07.2017, Focus
Mehr als 93.000 Menschen sind seit Jahresbeginn bereits über das Mittelmeer nach Italien geflüchtet. Das Land fühlt sich überlastet – und fordert Hilfe aus Europa an. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Nordafrika, Europäische Union
28.07.2017, Handelsblatt
Beim Kentern eines Flüchtlingsbootes vor der türkischen Küste sind nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu fünf Kinder und zwei Frauen ums Leben gekommen. Das Boot sei auf dem Weg zu den griechischen Ägäis-Inseln gewesen, meldete Anadolu am Freitag unter Berufung auf die Küstenwache. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Griechenland / Türkei, Europäische Union
28.07.2017, NDR
Im Frühjahr 2015 startete die "Sea-Watch 1" im Harburger Binnenhafen Richtung Mittelmeer. Dort rettet die wechselnde Crew seither Flüchtende aus Seenot. Aus dem Haufen unerfahrener Helfer ist mittlerweile ein erfahrenes Team in Sachen Seenotrettung geworden. 400 Ehrenamtliche und gut zwei Dutzend Aktive im Kernteam kümmern sich um mehrere Boote, ein Flugzeug und die Organisation. Jetzt wollen die Seenotretter ihr drittes Schiff auf das Meer schicken. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta, Spanien, Nordafrika, Europäische Union, Europa
28.07.2017, taz
Jede Niederlage ein Sieg: So kommuniziert Italien den EU-Beschluss zur Verlängerung der „Sophia“-Mission im Mittelmeer. Bis zum 31. Dezember 2018 soll die 2015 angeschobene Mission weitergehen, ohne dass dem italienischen Wunsch nach Änderung der Einsatzbefehle entsprochen worden wäre. Trotzdem tut Rom so, als habe es wichtige Zugeständnisse erhalten. Schleuser bekämpfen und Menschen retten: Dies sind die Aufgaben der Marineeinheiten aus diversen EU-Ländern, die vor Libyen kreuzen. read more
Language(s): Italienisch / Italiano Region(s): Italien / Malta, Europäische Union
27.07.2017, Zeit Online
Das ESTIA-Programm (Emergency Support To Integration & Accommodation) wird mit 209 Millionen Euro ausgestattet, hieß es von der EU. Mit einem Großteil des Geldes sollen Wohnungen und Häuser angemietet werden, in denen bis zum Jahresende bis zu 30.000 Geflüchtete untergebracht werden könnten. Allein dafür wurden 151 Millionen Euro eingeplant. read more
27.07.2017, Focus Online
Frankreich will noch in diesem Sommer sogenannte Hotspots für Flüchtlinge im nordafrikanischen Krisenstaat Libyen einrichten. Frankreich wolle dabei mit der EU oder alleine handeln, sagte Staatschef Emmanuel Macron am Donnerstag. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Nordafrika, Europäische Union, Europa
27.07.2017, Südtirol Online
Die italienischen Schiffe sollen zwischen 50 und 200 Personen Besatzung an Bord haben. Noch vor Beginn der Sommerpause Anfang August soll dass Parlament in Rom der Entsendung der Schiffe nach Libyen zustimmen. read more
Nun gibt es also einen neuen Plan. Um die Zahl der Migranten, die über das Mittelmeer nach Europa kommen, zu verringern, soll die EU demnach mit den Staaten Afrikas eine Art Deal abschließen: Die Europäer nehmen den Afrikanern eine begrenzte Zahl von Auswanderungswilligen ab, im Gegenzug verpflichten sich Länder wie Nigeria, alle ihre Migranten zurückzunehmen, die sich illegal in Europa aufhalten. Doch was im Zusammenhang mit dem EU-Türkei Abkommen sinnvoll war, ist es in Hinblick auf die Migration zwischen Afrika und Europa nicht. read more
27.07.2017, Deutschlandfunk
Der italienische Ministerpräsident Gentiloni sagte in Rom, das Ersuchen werde derzeit vom Verteidigungsministerium geprüft. Er sei dafür, die Einladung anzunehmen. Dies könnte ein sehr wichtiger Schritt beim Vorgehen gegen Menschenschmuggler in Libyen sein. Sollte das Parlament zustimmen, werde der Einsatz von italienischen Schiffen in libyschen Gewässern durchgeführt, ergänzte Gentiloni. read more
27.07.2017, Spiegel Online
Merkels "Wir schaffen das"-Kurs von 2015 war rechtens - das bestätigt der Europäische Gerichtshof. Trotzdem blieben ankommende Flüchtlinge die Angelegenheit der Länder mit EU-Außengrenzen, so die Richter. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Europäische Union
27.07.2017, Aljazeera
On the path with young Eritrean refugees hiking from Italy to France along the Cote D'Azure. read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Europäische Union
26.07.2017, oe24
Mittels eines Schiffs wollten die Identitären Bootsflüchtlinge zurück nach Afrika bringen. Die groß angepriesene Aktion „Defend Europe“ wurde für die Identitären zum absoluten Fiasko. Wie eine zypriotische Nachrichtenagentur berichtet, wurde das Schiff der Rechten, die „C-Star“ im Hafen in Famagusta, im Osten von Zypern, evakuiert und der Kapitän verhaftet. Der Vorwurf: Menschenschmuggel. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Europa
26.07.2017, Reuters
Human Rights Watch pressed France on Wednesday to end what it described as recurrent police violence against migrants in the northern town of Calais, where hundreds have returned despite the demolition of a sprawling camp once known as "the jungle". read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Europa
26.07.2017, Zeit online
Der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof hat sich dafür ausgesprochen, die Klagen der Slowakei und Ungarns gegen eine Umverteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU abzuweisen. Yves Bot bezeichnete den Verteilungsmechanismus in seinem Schlussantrag vor dem EuGH in Luxemburg als "wirksam" und "verhältnismäßig" und betonte den Beitrag, den die Umverteilung zur Bewältigung der Krise leiste. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Osteuropa, Europäische Union
26.07.2017, Zeit Online/AFP
Beim Einsatz gegen Flüchtlinge in der Hafenstadt Calais wendet die französische Polizei nach Angaben von Menschenrechtlern routinemäßig Pfefferspray an - sogar gegen schlafende Flüchtlinge. Laut einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) berichteten 55 von 61 befragten Flüchtlingen, dass sie erst kürzlich mit Pfefferspray besprüht worden seien. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters