Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
31.03.2019, La Repubblica
Il pontefice sul volo di ritorno dal Marocco: "Non entra nella mia testa veder affogare la gente nel Mediterraneo". Duro attacco sui populismi: "Sono l'inizio delle dittature" read more
Language(s): Italienisch / Italiano Region(s): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
31.03.2019, Berliner Morgenpost
Im April möchte Innenminister Horst Seehofer sein neues Abschiebegesetz vorstellen. In Berlin zeigen Tausende Menschen, was sie von den Plänen halten. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Deutschland
31.03.2019, The Guardian
Exclusive: long wait for Home Office decision led to at least one child attempting suicide, the Guardian has learned. read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Frankreich, Europa
31.03.2019, Handelsblatt
Weil weniger Asylsuchende nach Deutschland kommen, will Finanzminister Scholz den Geldhahn zudrehen. Die Kommunen warnen vor gravierenden Folgen. read more
31.03.2019, Der Tagesspiegel
Seit 2015 hat die EU nach eigenen Angaben zur Rettung von 730.000 Flüchtlingen im Mittelmeer beigetragen. Umso schwerer wiegt der Stopp der Mission "Sophia". read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta, Spanien, Nordafrika, Europäische Union
30.03.2019, Peoples dispatch
The Women’s Refugee Commission report details the atrocities faced by refugees in camps in Libya, and the brutality of the Libyan Coast Guard, both of which have been financed by the European Union in an attempt to prevent the inflow of refugees. read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Nordafrika, Europäische Union
30.03.2019, Deutsche Welle
Die EU-Mission "Sophia" wird keine Menschen aus dem Mittelmeer mehr retten. Für Daniel Pelz war das in dieser Woche nicht nur eine Meldung, sondern ein Schock: Vor drei Jahren hat er die Mission vor Ort begleitet. Die Mission war aus mehreren Gründen zu kritisieren. Trotzdem war "Sophia" unverzichtbar und ist es bis heute - denn die Rettung von Schiffbrüchigen ist kein Gnadenakt, sondern eine Pflicht des internationalen Seerechts. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Europäische Union
30.03.2019, BBC News
President Donald Trump has said he is likely to close the US border if Mexico does not do more to stop migrants reaching the United States.The move has to involve Congress, many of whose members have authorised the monies to tackle the root causes of the migration. Mexico's president López Obrador referred to migration as a "human right" and said: "People in Central America don't have any options, so they set out looking for a way to earn a living." read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Amerika
30.03.2019, Vice
"Terroristen sind das nicht", sagt Ingenieur Ramanan, "sondern nur Flüchtlinge." "Das ist Piraterie", urteilte Matteo Salvini schnell. Blöd nur, wenn ausgerechnet der Besitzer des geraubten Schiffes die Einschätzung des italienischen Innenministers über die vermeintlich aggressiven und hinterlistigen Piraten nicht teilt. Gegenüber VICE erklärt Salah El Hiblu: "Die Geflüchteten entkommen Hunger und haben das Recht zu überleben. Niemand kann ihnen die Schuld dafür geben, dass sie um ihr Leben kämpfen." read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
30.03.2019, Zeit online
Die maltesische Justiz hat Anklage gegen drei Geflüchtete erhoben, die versucht haben sollen, ein Handelsschiff mit geretteten Schiffbrüchigen nach Malta umzuleiten. Die Teenager im Alter von 15, 16 und 19 Jahren erschienen am Samstag vor Gericht in der Hauptstadt Valletta. Nach maltesischem Recht drohen ihnen Haftstrafen zwischen sieben Jahren und lebenslang. read more
30.03.2019, BR 24
Ein neues Gesetz des Bundesinnenministeriums soll Abschiebungen erleichtern und Auflagen von Flüchtlingen verschärfen. Dafür bekommt Seehofer Kritik - von der SPD, von Parteikollegen der Union sowie von Kirchen und Verbänden. read more
30.03.2019, Welt
Die EU-Staaten wollen Fluchtbewegungen auf dem Mittelmeer nur noch aus der Luft beobachten. Das UN-Flüchtlingshilfswerk warnt davor, Migrant*innen dem Meer zu überlassen. Es müssten wieder Schiffe zum Einsatz kommen - auch von privaten Retter*innen. Ebenfalls kritisiert wird die Zurücksendung vieler Geflüchteter vom offenen Meer nach Libyen - Libyen ist kein sicherer Hafen, in den man Menschen zurückbringen kann. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Nordafrika, Europäische Union
29.03.2019, taz.de
Ein Bündnis von über 60 Organisationen ruft am Samstag zu einer „Seehofer wegbassen“-Demo in Berlin auf, um sich gegen zunehmende Kriminalisierung zu wehren. read more
29.03.2019, Deutschlandfunk
Die wärmsten Jahre seit Beginn der Klima-Aufzeichnungen, der Meeresspiegel mit neuem Rekordstand und immense Schäden aufgrund von wetterbedingten Extremereignissen: Der Bericht der Weltwetterorganisation WMO für das Jahr 2018 gibt Anlass zu großer Sorge, warnt UN-Generalsekretär António Guterres. Nach Angaben der IOM veranlassten Wetter- und Klimaereignisse im vergangenen Jahr Millionen Menschen zur Flucht aus ihrem Land. Noch größer scheint der Einfluss von Wetterextremen und Klimawandel auf Fluchtbewegungen innerhalb von Ländern zu sein. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Weltweit
Wenn die EU künftig keine Schiffe mehr im Rahmen der Mission „Sophia“ aufs Mittelmeer schicke, dann führe das nur zu einer Verlagerung der Fluchtrouten, sagte Ruben Neugebauer von Sea-Watch im Dlf. Angesichts der Lage in Libyen hätte die Menschen keine andere Möglichkeit, als „auf diese Boote zu gehen“. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta, Spanien, Naher Osten, Europäische Union
29.03.2019, Hamburger Morgenpost
Bereits in den Jahren 2017 und 2018 haben Hamburger Behörden drei kranke Flüchtlinge per Ambulanzflügen in ihre Heimatländer abgeschoben. Wie der Senat auf Anfrage der Linken in der Bürgerschaft mitteilte, beliefen sich die Kosten für die Abschiebung der zwei Mazedonier und eines Ghanaers auf insgesamt 90.000 Euro. Die Linke kritisiert das Vorgehen scharf. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Balkanstaaten, Deutschland, Afrika
29.03.2019, agi
La Commissione europea corregge il Viminale e conferma di non considerare "sicuri" i porti libici. E' questa la ragione, spiega la portavoce dell'esecutivo Ue che si occupa del dossier migranti, "per la quale nessuna nave battente bandiera europea può sbarcare dei migranti nei porti libici". read more
29.03.2019, Mediterranea
Gli schiamazzi del Viminale sulla Libia e le cosiddette “ONG” raccontano della difficoltà del governo nel continuare a giustificare le sue politiche illegali e disumane. Ancora una volta, la verità viene distorta in nome della propaganda politica calpestando i valori del rispetto della vita umana e della sua dignità. La vaga affermazione della Commissione europea relativa solo all’autoassegnazione della zona sar da parte della Libia, contrasta con la chiarissima affermazione della portavoce della Commissione europea per la migrazione, Natasha Bertaud, che solo pochi mesi fa dichiarava senza mezzi termini che “Non ci saranno mai dei rimpatri dell’Ue verso la Libia o navi europee che rimandano i migranti in Libia. read more
29.03.2019, Agenzia Nova - borderline-europe
La Libia può e deve soccorrere i migranti in mare e quindi è da considerare un paese affidabile. Dove gli immigrati che vengono riportati a terra dalla Guardia costiera vengono tutelati dalla presenza del personale Oim, l’Organizzazione internazionale per le migrazioni. Lo chiarisce, secondo fonti del Viminale, la Commissione europea, ricordando che la Libia ha ratificato la Convenzione di Amburgo del 1979 e quindi rientra a pieno titolo nel piano globale Sar gestito dall'Imo (Organizzazione marittima internazionale). --- Read our new essay (German) on the Libyan Sar Zone under "Projects - Rescue at Sea is not a Crime"! read more
29.03.2019, Tiroler Tageszeitung
Die Sprecherin des UNO-Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR) kritisiert die Unterbringung von Geflüchteten in Lagern und fordert Zugänge zu Arbeitsmärkten. Zudem betont sie die Bedeutung von langfristiger Ansätzen für Menschen, die klimabedingt fliehen müssen. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters