Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
23.06.2019, Global Detention Project
In den letzten zwei Monaten ist die Zahl der Selbstmordversuche auf der Manus-Insel-Haus in Australiens berüchtigtem Offshore-Aufnahmezentrum, in dem mehr als 800 Flüchtlinge und Asylbewerber*innen nach jahrelanger Haft gestrandet sind, sprunghaft gestiegen. Laut Shamindan, einem Asylbewerber, der das Leben in der Einrichtung dokumentiert, gab es etwa 90 Selbstmordversuche und Selbstverletzungen seit Mai, als die aktuelle Koalitionsregierung in Australien schockierend die Wiederwahl gewann und die Hoffnungen der Manus-Flüchtlinge zunichte gemacht wurden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Australien
23.06.2019, Spiegel Online
Dreck, Hunger Krankheit - und keine Medikamente: Anwälte schildern unhaltbare Zustände für Migrantenkinder in US-Grenzlagern. Selbst der republikanische Gouverneur von Texas findet deutliche Worte. Mehr lesen
Region(en): Amerika
22.06.2019, ORF.at
Ein italienisches Gericht hat gestern die Einstellung eines Verfahrens gegen Innenminister und Vizeregierungschef Matteo Salvini wegen Freiheitsberaubung angeordnet. In dem Fall ging es um 47 geflüchtete Menschen, die am 19. Jänner von einem Rettungsschiff der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch vor Libyen gerettet worden waren. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
22.06.2019, Tagesschau
Mexiko will Menschen die Flucht in die USA erschweren. US-Präsident Trump kann das als Erfolg verkaufen. Ändern wird es aber wenig, wie ein Blick in die Grenzstadt Ciudad Juárez zeigt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika
21.06.2019, Aljazeera
Die Kämpfe in Libyen haben immer mehr Menschen dazu gezwungen, in das Nachbarland Tunesien zu fliehen, von wo aus sie hoffen, das Mittelmeer zu überqueren und Europa zu erreichen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europäische Union
21.06.2019, taz - die tageszeitung
Fischer funken. Die „Yachtfleet“ sucht nach einem Boot mit 80 Menschen. Lampedusa antwortet erst nicht und verweist dann auf Malta. Malta ist viel weiter weg. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
21.06.2019, Süddeutsche Zeitung
Seit 2012 sind 470 vietnamesische Minderjährige verschwunden. Ins Land geschleust von der Mafia - oft, um in Bordellen oder Nagelstudios zu arbeiten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Asien
21.06.2019, Deutschlandfunk
Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR hat zur Aufnahme von Migranten von dem vor Lampedusa blockierten Schiff „Sea-Watch 3“ aufgerufen. Mehr lesen
21.06.2019, Deutsche Welle
Flüchtlinge haben Menschenrechte, heißt es aus Berlin regelmäßig. Auf dem Balkan sorgen allerdings die Anrainerstaaten dafür, dass die Realität anders aussieht. Das ist zynisch, meint Norbert Mappes-Niediek. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
21.06.2019, Spiegel Online
Nur ein Bruchteil der Flüchtlinge aus Afrika, die nach Europa wollen, erreichen ihr Ziel. Die meisten verlassen niemals ihren Kontinent. Äthiopien hat eine Million Menschen aufgenommen - doch die meisten wollen weiter. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Afrika
20.06.2019, ZDF
Der Krieg hält viele Syrer im eigenen Land gefangen. Einige Flüchtlinge hatten Glück auf der Flucht, doch Tausende harren in Lagern aus, ohne Aussicht auf eine lebenswerte Zukunft. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten, Asien
20.06.2019, ZDF Heute
UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi betont die Rolle Deutschlands in der europäischen Flüchtlingspolitik und fordert bei heute.de mehr Investitionen in die Integration. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
20.06.2019, Spiegel Online
In einem Lastwagen in Österreich erstickten vor vier Jahren 71 Flüchtlinge. Im Berufungsverfahren wurden die vier Hauptverantwortlichen nun zu langen Haftstrafen verurteilt. Die Urteile sind rechtskräftig. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
20.06.2019, taz - die tageszeitung
4.390 Menschen leben auf der griechischen Insel im Lager Moria. Wenige erhalten Asyl oder werden zurückgeschickt. Die meisten können nur warten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
Eine spanische Fähre hat knapp 30 Migranten im Mittelmeer aufgenommen. Die Flüchtlinge waren mit ihrem Boot in Marokko gestartet. Mehr als 20 sollen bei der Überfahrt gestorben sein. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien, Nordafrika
20.06.2019, ORF.at
Immer mehr Flüchtlinge, immer weniger Solidarität: So könnte man die Situation – Einzelfälle ausgenommen – anlässlich des Weltflüchtlingstages am Donnerstag auf den Punkt bringen. Kritik hagelte es – von der UNO bis zum Europarat – vor allem an den reichen Ländern und der fehlenden „Solidarität“. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
Am 20. Juni ist der Internationale Tag der Geflüchteten. Doch was braucht es neben alljährlichen Solidaritätsbekundungen? Mehr lesen
19.06.2019, MSF - Ärzte ohne Grenzen e.V.
Razzien und Massenverhaftungen von Migrantengruppen an der Südgrenze Mexikos nehmen zu. Sie drängen Menschen dazu, unsichere Fluchtwege zu wählen, treiben sie in die Arme krimineller Netzwerke und hindern sie am Zugang zu medizinischer Versorgung, warnt die internationale medizinische Nothilfeorganisation Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF). Mehr lesen
19.06.2019, The Guardian
Eine Gruppe von Migrant*innen, die fast drei Wochen lang unter heißen Bedingungen an Bord eines Handelsschiffes gefangen war, sieht sich mit einer möglichen Abschiebung in ihre Heimatländer konfrontiert, nachdem sie endlich in Tunesien von Bord gehen durften, haben Hilfsgruppen gewarnt. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europäische Union, Weltweit
19.06.2019, Kontext
Die “Flüchtlingskrise” sei in Wahrheit eine gewaltige Medien- und Politikkrise, so David Goeßmann. In seinem Buch “Die Erfindung der bedrohten Republik” deckt der Journalist und Kontext-TV-Mitbegründer auf, wie die großen Leitmedien die Deutschen in die Irre führten. Sie hätten mit manipulativen Mitteln Mythen verbreitet. Primäres Ziel der politischen Inszenierungen sei es, das verschärfte Abschottungssystem durchzusetzen. Denn Regierung und Wirtschaftseliten setzten trotz gegenteiliger Rhetorik seit Jahrzehnten auf „Flüchtlingsbekämpfung“. Im starken Kontrast zur Fachwelt und den meisten Bürgern in der EU, die mehr Verantwortungsübernahme ihrer Regierungen und ein Ende der Abwehrpolitik fordern. Wenn die Industriestaaten ihren Kurs gegenüber dem Globalen Süden nicht änderten, drohe angesichts der Klimaerwärmung eine Eskalation der Krisen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern