Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
19.06.2019, Middle East Online
Die Migrant*innen wurden im Mittelmeer gerettet, zwei Wochen lang vor der Küste Tunesiens festgehalten und bekommen schließlich die Erlaubnis an Land zu gehen - unter der Bedinung, dass sie in ihre Heimatländer zurückgebracht werden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europäische Union, Weltweit
19.06.2019, Süddeutsche Zeitung
70,8 Millionen Menschen hat das UNHCR 2018 als Flüchtlinge, Vertriebene oder Asylbewerber gezählt - das ist die höchste Zahl seit Einrichtung der Organisation 1950. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
19.06.2019, Le Monde diplomatice
Der Busbahnhof von Agadez liegt wie im Dornröschenschlaf. Die warme Jahreszeit schickt ihre Vorboten. Schon im Morgengrauen hat sich eine feine Staubschicht über die Stadt gelegt. Das Wetter ist jedoch nicht der Grund für die wenigen Reisenden. „Es gibt schon lange keine mehr“, beklagt ein Schalterbeamter, der auf einer Matte neben seinem schlafenden Kollegen liegt. „Die Leute, die nach Norden wollen, halten sich versteckt.“ Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Afrika, Weltweit
19.06.2019, Pro Asyl
Die Zusammenarbeit mit der sogenannten libyschen Küstenwache muss umgehend beendet werden und die EU benötigt unverzüglich einen solidarischen Mechanismus zur Aufnahme und Verteilung von Bootsflüchtlingen innerhalb Europas: Das gehört zu den Kernforderungen, die von PRO ASYL und Neue Richtervereinigung (NRV) erhoben werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union, Europa
18.06.2019, Zeit Online
Der Bund hat erneut aus Afghanistan stammende Flüchtlinge zurück in ihr Heimatland abgeschoben. Der Abschiebeflug mit elf Menschen startete am Montagabend vom Flughafen Leipzig/Halle, wie der sächsische Flüchtlingsrat am Dienstag mitteilte. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten, Deutschland, Europäische Union, Europa
18.06.2019, Deutsche Welle
In Westbosnien, nahe der kroatischen Grenze, fühlt man sich sowohl von der Zentralregierung, als auch von der internationalen Gemeinschaft allein gelassen. Nun wird hart durchgegriffen. Leidtragende sind Flüchtlinge. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Balkanstaaten, Europäische Union, Europa
18.06.2019, Südtirol Online
Der Europarat hat die EU-Länder aufgefordert, sofort eine Lösung für die 43 Migranten, die seit einer Woche an Bord des Rettungsschiffes „Sea-Watch 3” auf Landung warten, zu finden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa
18.06.2019, Journalistenwatch
Die Europäische Union will ihre Grenz- und Küstenwache Frontex zunehmend auch außerhalb der EU einsetzen. EU-Flüchtlingskommissar Dimitris Avramopoulos sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben), es gebe die Absicht, die Zusammenarbeit außerhalb der EU auszudehnen. „Das ist sehr wichtig“, fügte er hinzu. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa, Afrika, Weltweit
18.06.2019, Le Monde
Ein Gefängnis unter freiem Himmel. So fassen sie ihre Situation zusammen in diesem Jugendhaus in La Marsa, einem am Meer gelegenen Vorort ca. 20 km nordöstlich von Tunis. Sudanes*innen, Libyer*innen, Ägypter*innen, Ghanaer*innen, Ivorer*innen und Nigerianer*innen, seit acht Jahren sitzen sie fest in Tunesien, ohne Status, ohne Arbeit, oft auch ohne Papiere. "Morgens stehe ich auf, schaue auf das Meer hinaus und drehe eine Runde durch den Garten. Ich unterhalte mich ein bisschen mit meinen Kameraden und dann gehe ich schlafen. Manchmal gehe ich ins Stadtzentrum um mit Verbände über unsere Situation zu sprechen, aber es ändert sich nichts." erzählt Mohamed verzweifelt, der ursprünglich von der Elfenbeinküste kommt. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Nordafrika, Weltweit
18.06.2019, Frankfurter Rundschau
Hessen will mehr Flüchtlinge aufnehmen als es nach der üblichen Verteilung müsste. Die Koalitionsparteien CDU und Grünen bestätigten der FR am Montag in Wiesbaden, dass sie die entsprechende Vereinbarung im Koalitionsvertrag umsetzen wollen. Mehr lesen
17.06.2019, Zeit Online
Die Behörden in Mexiko gehen verstärkt gegen die Migration in die USA vor. Bei Kontrollen in Veracruz haben Beamte in vier Lastwagen fast 800 Migranten entdeckt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika
17.06.2019, taz
Mehrere Segelboote protestieren auf dem Meer für mehr Seenotrettung. Die Crews wollen auch selbst Leben retten. Bald brechen sie nach Lampedusa auf. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Griechenland / Türkei, Deutschland, Europäische Union, Europa
17.06.2019, Deutschlandfunk
Bei einem Bootsunglück vor der türkischen Küste sind mindestens acht Flüchtlinge ums Leben gekommen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europa
17.06.2019, Avvenire
Und hier haben wir wieder mal den Fall eines Schiffes, das von einer humanitären Organisation, einer NGO, gestartet wurde, diesmal der deutschen "Sea Watch 3", die mit den im Mittelmeer geretteten Migrant*innen vor einem italienischen Hafen blockiert ist. Ein Hafen, der für arme, dunkelhäutige Menschen "geschlossen" ist. Ein Fall, der einige Überlegungen über die Gewohnheit anstellt, wie mit dem Drama der Rettungen auf See umgegangen wird, indem er [Salvini] nur seine Meinungen in Form von Spruches einbringt und die Fakten vergisst. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
17.06.2019, Junge Welt
Die Länder Südeuropas haben eine gerechtere Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU gefordert. Es müsse »eine effektive Umsetzung des Prinzips der Solidarität und der fairen Lastenverteilung unter den Mitgliedsstaaten« sichergestellt werden, erklärten die Staats- und Regierungschefs aus Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Zypern und Malta am Freitag nach ihrem Treffen in Maltas Hauptstadt Valletta. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Osteuropa, Europäische Union, Europa
17.06.2019, Deutsche Welle
Übergriffe des Staates, Rassismus aus der Gesellschaft - syrische Flüchtlinge haben in Ägypten keinen leichten Stand. Auch die Rolle der EU sei fragwürdig, sagt Ramona Lenz von Medico International im DW-Interview. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Deutschland, Europäische Union, Afrika
Eine lebensgefährliche Meerüberfahrt und die Erpressung durch Schleuser - das sollte Zehntausenden Menschen erspart bleiben: Die Europäische Union hatte zugesagt, sie unmittelbar aus Krisengebieten zu übernehmen. Die Europäische Union hat damit erst zwei Drittel ihres zugesagten Kontingents erfüllt. Zwischenzeitlich hatte sie weit hinter ihren selbstgesteckten Zielen zurückgelegen. Mehr lesen
16.06.2019, ADIF
Nach der schnellen Unterzeichnung von Präsident Mattarella und dem Inkrafttreten des "Decreto legge sicurezza bis" verabschiedet der Innenminister, der nun "in Abstimmung" mit den Verteidigungs- und Infrastrukturministern steht, eine "Ministerialrichtlinie", die die Einreise, den Transit und das Abstellen der Schiff Sea Watch 3 in der nationalen Territorialsee verbietet. Ein Schiff, das der Innenminister seit Tagen zurückhält, nachdem am 12. Juni 52 Menschen in internationalen Gewässern gerettet wurden. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
15.06.2019, Avvenire
Jetzt gibt es sogar fotografische Beweise. Die Patrouillenboote von Bija, dem Chef von Zawyah, der im internationalen Strafgerichtshof von Den Haag wegen Menschenrechtsverletzungen verdächtigt wird und von der UNO blockiert wurde, sind wieder voll einsatzbereit. Offiziell befassen sie sich mit dem Schmuggel von Migrant*innen, aber in Wirklichkeit scheinen sie die üblichen Interessen zu pflegen. Auch dank des Geldes, das von Italien und der EU kommt. Mehr lesen
15.06.2019, Repubblica
Deutschland hat eine Großoffensive gestartet, um möglichst viele "Dublin - Fälle" nach Italien zu überstellen, d.h. diejenigen Asylsuchenden, die nach EU-Recht in das Land, in dem sie zuerst in Europa angekommen sind, transferiert werden sollen. Und während die Häfen geschlossen bleiben, woran Matteo Salvini täglich erinnert, sind die Flughäfen überhaupt nicht geschlossen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Deutschland, Europäische Union
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern