Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
30.09.2018, Spiegel Online
"United against Racism" lautet das Motto: 20.000 Menschen sind laut Polizei bei einer Großdemo gegen Rassismus in Hamburg zusammengekommen. Dazu hatte ein Bündnis von mehr als 450 Gruppen aufgerufen. Die Demonstrant*innen fordern unter anderem, dass Hamburg zu einem sicheren Hafen für geflüchtete und gerettete Menschen erklärt wird. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
30.09.2018, Zeit Online
Die Hilfsorganisation Proactiva Open Arms will wieder Menschen aus dem Mittelmeer vor Libyen retten. Dort ist aktuell nur ein weiteres privates Rettungsschiff unterwegs. Die Spanier*innen hatten ihre Hilfseinsätze Ende August von der libyschen Küste in Richtung Spanien verlagert. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien
29.09.2018, Digit
Private Rettungsorganisationen werden an die Kette gelegt. Mitten in der vefahrenen Situation um das Schiff "Aquarius" startet Frontex die Überwachung mit Drohnen und will die Koordinaten von Flüchtlingsbooten nach Libyen geben. Die libysche Küstenwache wird zum Türsteher der Europäischen Union. Frontex wird Nachrichtendaten senden, um nach Möglichkeit Boote mit Geflüchteten in Küstengewässern aufzuhalten. Ein Abriss von Matthias Monroy Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
28.09.2018, The Guardian
Seit Serbien die visafreie Einreise für Iraner*innen eingeführt hat, zeigt die Zahl der Menschen dort an. Aber nicht alle wollen weiter nach Europa, einige wollen sie auch in Serbien ein neues Leben aufbauen. "Jeder, der aus dem Iran kommt, ist entweder LGBT, christlich oder politisch unterdrückt, oder kämpfte in Syrien für Assad." Aber auch in Serbien erleben die Geflüchteten oftmals Gewalt durch die Sicherheitsbehörden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Balkanstaaten, Asien
28.09.2018, Taz
Am kommenden Samstag wollen tausende Menschen zur Demo „Welcome United“ in Hamburg kommen. Ein Gespräch mit zwei der Organisatorinnen über Migrationspolitik, die antirassistische Bewegung in Deutschland und deren Veränderungen seit den 90er Jahren Mehr lesen
28.09.2018, The National
Während internationale Organisationen wie der UNHCR seine Mitarbeiter*innen aufgrund der neu ausgebrochenen Kämpfe in Libyen evakuiert hat, sind viele Geflüchtete in den Haftzentren gefangen. Sind befürchten, dass sie nicht evakuiert werden, da sie nie registriert wurden. Viele sind gezwungen, Toilettenwasser zu trinken oder Waffen um- und einzuladen. Laut UNICEF sind alleine 640 Kinder in den offiziellen Zentren inhaftiert. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
28.09.2018, Spiegel Online
Minderjährigen Geflüchteten kann kaum etwas Schlimmeres passieren als griechisches Chaos und deutsche Regeltreue: Majid hat es erlebt. Er will zu seinem Bruder nach Passau, hängt aber fest in Athen. Das ist seine Geschichte. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Deutschland
27.09.2018, Taz Bewegungsblog
In den Augen vieler Menschen wird Entwicklungshilfe angesehen als eine Leistung ohne Gegenleistung der ärmeren Ländern. Eine aktuelle Studie der London School of Economics sieht das ganz anders. In der Studie sind 172 Steuerabkommen mit Entwicklungsländern unter die Lupe genommen worden. So müssen die ärmeren Ländern auf Steuereinnahmen, vor allem auf die Gewinne multinationaler Konzerne, verzichten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Afrika
27.09.2018, borderline-europe
Das neue Streiflicht ist da! Dieses Mal mit den Themen: - Sechs tunesische Fischer freigelassen - Zivile Proteste Zurückschiebungen nach Libyen kosten Menschenleben –Italien trägt daran mit Schuld - Zurück nach Tunesien - Diskussion um neue Hotspots - Salvinis Dekret der Asylrechtsverschärfungen - Rücknahmeabkommen zwischen Italien und Deutschland - noch in Planung - „Die Bestie“ – die Propaganda-Software - Gewalt und Rassismus – ein Vorwurf aus dem UN-Menschenrechtsrat - Polizeigewalt mit neuen Waffen Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
27.09.2018, The Guardian
Marcello Foa, ein euroskeptischer Journalist, dessen Berichte oft als Fake News enttarnt wurden, ist zum Präsidenten des staatlichen italienischen Fernsehens RAI ernannt worden, was Befürchtungen über die Autonomie des italienischen Staatssender hervorgerufen hat. Foa, der auch Ansichten gegen Homosexuelle, Immigration, Impfungen und Pro-Russland vertritt, wurde von der Regierungskoalition der Rechtsextremen Liga und der Anti-Establishment Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) trotz der Bedenken von Journalistenverbänden fauf dem Posten gebracht. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
Eine griechische Zeitung machte einen Bericht öffentlich, der darlegte, dass einzelne Geschäftsmänner immer wieder Aufträge im Schnellverfahren erhalten haben, wie etwa Klempnerarbeiten und wirft dem griechischen Verteidigungsministerium die Veruntreuung von EU-Geldern vor. Eine Europäische Behörde zur Verhinderung von Betrug untersucht die Unregelmäßigkeiten nun. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
27.09.2018, Taz
Spanien steht wegen seiner Abschiebepraxis vor dem europäischen Menschenrechtshof am Pranger. Der Vorwurf: unerlaubte Massenausweisung. Am Mittwoch fand in Straßburg die Verhandlung statt. Kläger sind unter anderen ein Mann aus Mali und einer aus der Elfenbeinküste, die im August 2014 zusammen mit 70 anderen den Zaun überwanden und, ohne Prüfung der jeweiligen persönlichen Situation, direkt wieder nach Marokko abgeschoben wurden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien, Nordafrika, Europäische Union
Es könne zwei bis drei Tage dauern, bis die 58 Geflüchteten an Bord eines maltesischen Schiffes gehen können, das sie an Land bringen soll. Grund dafür sei schlechtes Wetter. Die „Aquarius 2“ selbst darf nicht im Hafen des Inselstaats anlegen, sondern fährt weiter ins südfranzösische Marseille. Dort dürfte das Schiff seine Flagge verlieren. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Frankreich, Italien / Malta
27.09.2018, Tagesschau
Dem Bundesinnenministerium zufolge hat die EU im Rahmen dieses Abkommens bisher insgesamt rund 16.300 Syrer*innen aufgenommen. Die Zahl der Geflüchteten, die in die Türkei zurückgeschickt wurden, ist deutlich niedriger: Es waren 1718. Das Innenministerium will deshalb nachbessern: Schnellere Asylverfahren auf den griechischen Inseln, bessere Zustände in den sogenannten Hot Spots, den Auffanglagern auf den Inseln, mehr Rückführungen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Deutschland, Europäische Union
27.09.2018, Zeit Online
Seit Monaten hat Malta drei Rettungsschiffe festgesetzt. Eine E-Mail der maltesischen Hafenbehörde an die Organisation Sea-Eye gibt nun erstmals einen Hinweis darauf, unter welchen Bedingungen die Schiffe wieder ablegen könnten. Es gäbe nur dann eine Genehmigung, wenn die Organisation versichert, sich nicht mehr an sogenannten Search-and-Rescue-Operationen (SAR) zu beteiligen. Der einzige Zweck der Abfahrt solle ein Schiffstransfer nach Deutschland sein. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland
27.09.2018, Süddeutsche
Vor der Küste Marokkos hat die Marine auf ein Schnellboot gefeuert, in dem sich Geflüchtete befanden. Mehrere Menschen wurden verletzt, der Steuermann stammt aus Spanien. Die Marine sagte, sie sei "gezwungen" gewesen, das Feuer zu eröffnen, nachdem das von einem Spanier gesteuerte Rennboot nicht auf ihre Anweisungen reagiert habe, hieß es. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien, Nordafrika
26.09.2018, Deutschlandfunk
Das von Bundesinnenminister Seehofer angestrebte Abkommen mit Italien über die Rücknahme bestimmter Geflüchteten liegt wieder auf Eis. Mehr lesen
26.09.2018, The Guardian
Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung ermittelt Unregelmäßigkeiten nach Berichten, die griechischem Verteidigungsminister persönliche Bereicherung durch Camp-Fördergelder vorwerfen Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
26.09.2018, Deutsche Welle
Frankreich, Deutschland, Spanien und Portugal wollen die 58 aus Seenot geretteten Menschen übernehmen. Es könnten die letzten Geflüchteten gewesen sein, die die "Aquarius" gerettet hat. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
26.09.2018, taz
Neuer Schlag von Italiens Innenminister gegen Geflüchtete und Migrant*innen: Ein Dekret schränkt das Aufnahmesystem massiv ein. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern