Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
03.02.2017, welt.de
Anerkennung wird nur selten widerrufen – und noch seltener überprüft. Obwohl die Aufnahme temporär sein soll, erhalten die meisten nach drei Jahren den Anspruch auf unbefristeten Aufenthalt in Deutschland. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
03.02.2017, heute.de
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich bei ihrem Gipfel in Malta auf eine Strategie im Umgang mit der Flüchtlingskrise im zentralen Mittelmeer verständigt. Die 28 EU-Staaten vereinbarten zehn "Prioritäten" zur Unterstützung des nordafrikanischen Transitlandes Libyens, wie aus einer Erklärung hervorgeht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union, Afrika
03.02.2017, rainews.it
In den letzten 3 Monaten sind mindestens 1.354 Migrant*innen und Geflüchtete im Mittelmeer gestorben, darunter ungefähr 190 Kinder, so Unicef in einem dringenden Appell an die europäischen Führer*innen, die sich heute in Malta treffen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
03.02.2017, europeanmigrationlaw.eu
Wir begrüßen und unterstützen die Bemühungen der maltesischen Präsidentschaft alle Elemente der umfassenden EU-Migrationspolitik voranzutreiben. Wir bestätigen nochmals unsere Entschlossenheit in voller Achtung der Menschenrechte, internationaler Gesetzgebung und europäischer Werte und in Verbindung mit dem UNHCR und IOM zu handeln. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Griechenland / Türkei, Nordafrika, Europäische Union, Afrika
03.02.2017, sueddeutsche.de
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich bei ihrem Gipfeltreffen auf Malta auf ein Zehn-Punkte-Programm verständigt. Es geht um die Frage, wie es gelingen könnte, dass Flüchtlinge gar nicht erst nach Europa kommen, sondern in ihren Heimatländern in Afrika bleiben. Die EU will vor allem die libysche Regierung in die Lage versetzen, Flüchtlinge noch im eigenen Hoheitsgebiet aufzugreifen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Afrika
03.02.2017, fr-online.de
Kellyanne Conway hat Medienberichten zufolge ein "Massaker" durch irakische Flüchtlinge behauptet, das es nie gegeben hat. Damit wollte sie den Einreisestopp legitimieren. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten, Amerika
Am Donnerstagabend hat Italien eine Einverständnisnotiz mit Libyen unterzeichnet, um Flüchtlinge davon abzuhalten, über das Mittelmeer zu fliehen. Es ist Teil eines größeren Abkommens, dass die EU insgesamt mit Libyen schließen will. Das Abkommen ist sehr umstritten, weil Flüchtlinge in Libyen nicht sicher sind: Folter, Vergewaltigungen und Erschießungen sind an der Tagesordnung. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
03.02.2017, derstandard.at
Wie Flüchtlinge von der Überfahrt nach Europa abgehalten werden können, ist Thema beim EU-Gipfel in Malta. Italien will libysche Küstenwache ausbilden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Deutschland, Europäische Union, Afrika
03.02.2017, faz.net
Die EU hat viel dafür getan, dass weniger Flüchtlinge nach Europa kommen, vor allem über die Balkan-Route. Doch noch immer kommen viele Migranten. Für den EU-Gipfel in Malta ist das ein zentrales Thema. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Griechenland / Türkei, Osteuropa, Nordafrika, Naher Osten, Europäische Union, Afrika
03.02.2017, tagesschau.de
Bis zu 350.000 Flüchtlinge warten in Libyen auf besseres Wetter, um übers Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Beim EU-Sondergipfel soll deshalb ein Abkommen mit dem afrikanischen Land diskutiert werden, ähnlich dem mit der Türkei. Doch ist das ohne Weiteres möglich? Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
02.02.2017, ahram.org.eg
Ägypten gab am Donnerstag seine Ablehnung zu der Einrichtung von Lagern für irreguläre Migrant*innen in Afrika bekannt, nachdem kürzlich bei einem Treffen der EU-Innenminister die Möglichkeit der Finanzierung von Lagern auf dem Kontinent diskutiert worden war. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europäische Union, Afrika
02.02.2017, proasyl.de
Im Vorfeld des Treffens der EU-Staats- und Regierungschefs auf Malta kritisieren PRO ASYL und der Paritätische Wohlfahrtsverband in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel die derzeitige »Flüchtlingsabwehrpolitik« der Europäischen Union scharf. Die Vorschläge der EU-Kommission zur Abriegelung der sogenannten Mittelmeerroute seien ein erneuter »Tiefpunkt europäischer Flüchtlingspolitik« und zielten vorrangig auf die Auslagerung des Flüchtlingsschutzes nach Libyen und andere nordafrikanische Staaten, obwohl den Schutzsuchenden dort nachweislich Gefahr für Leib und Leben droht. Die Organisationen appellieren an Bundeskanzlerin Merkel, die Umsetzung des Kommissions-Vorschlags zu verhindern. Statt einer weiteren Abschottung Europas, seien legale und gefahrenfreie Zugangswege zu gewährleisten, so eine der zentralen gemeinsamen Forderungen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Deutschland, Europäische Union
02.02.2017, sputniknews.com
Ein wichtiges aktives Zentrum des Handels mit Migrant*innen wurde im Laufe einer Operation der Polizei von Budapest zerschlagen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Osteuropa, Deutschland, Österreich / Schweiz
02.02.2017, redattoresociale.it
Kritik an den Präsidenten des europäischen Rates, Donald Tusk, von den Jesuiten des Centro Astalli. Es wachsen die Befürchtungen der Nicht-Regierungsorganisationen, UNHCR und IOM, zu den Ergebnissen beim Treffen der europäischen Führung morgen in Valletta und die Rolle Libyens. "Es ist kein sicherer Drittstaat". Mehr lesen
02.02.2017, faz.net
„Schleuserleistungen“ nehmen auf der Balkanroute zu und werden teurer. Auf dem Mittelmeer dagegen sinken die Preise – Frontex nennt die Entwicklung „besorgniseregend“. Mehr lesen
In einem Telefonat mit dem australischen Premiers schäumte Donald Trump vor Wut. Doch auch seine zornigen Tweets haben nichts gebracht: Amerika muss die Flüchtlinge aus Australien aufnehmen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika, Australien
02.02.2017, www.lasiciliaweb.it/
"Verlegt keine Migrant*innen mehr in mein Dorf. Wir haben es bereits ermöglicht, aber nun ist unsere Belastungsgrenze weitesgehend überschritten wurden", so die verärgerte Anna Aloisi, Bürgermeisterin von Mineo, Dorf am Ätna, dass das größte Aufnahmezentrum für Asylsuchende in Europa beheimatet (Cara - Centro di accoglienza per richiedenti asilo), nachdem "10 weitere Migrant*innen in einer Wohnung in der historischen Altstadt, wo viele weitere Familien wohnen, untergebracht wurden". Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
02.02.2017, repubblica.it
Memorandum der Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklung, des Kampfes gegen illegalen Einwanderung, des Menschenhandels, des Schmuggels und der Verstärkung der Grenzsicherheit zwischen Libyen und der italienischer Republik. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
Entwicklung, Kampf gegen illegale Einwanderung, Menschenhandel, Schmuggel und Verstärkung der Grenzsicherheit - das sind die Schlüsselpunkte des Abkommen, die heute Nachmittag im Palazzo Chigi von Premierminister Paolo Gentiloni und seinem libyschen Amtskollegen Fayez al Serraj unterzeichnet wurden. Mehr lesen
02.02.2017, dw.com
Ein zentrales Thema beim Türkei-Besuch der Bundeskanzlerin war das Flüchtlingsabkommen der EU mit Ankara. Sie sagte zu, dass Deutschland ein regelmäßiges Kontingent syrischer Flüchtlinge aus der Türkei übernimmt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Naher Osten, Deutschland
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern