Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
20.01.2017, tvsvizzera.it
In Como bleibt der Notstand der Migrant*innen bestehen. Viele von ihnen werden an der Grenze zur Schweiz zurückgeschoben und sind gezwungen in den derzeitigen polaren Nächten zu campieren im Freien. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Österreich / Schweiz
20.01.2017, ansa.it
Die Anzahl der ankommenden Migrant*innen und Geflüchteten über das Meer nach Europa seit Anfang 2017 liegt bei 3.156 und die Anzahl der Toten beträgt 234, laut den letzten Statistiken der Internationalen Organisation für Migration (IOM). Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Nordafrika, Naher Osten, Europa, Afrika, Asien
20.01.2017, weltkirche.katholisch.de
Der französische Innenminister Bruno Le Roux werde in den nächsten Wochen eine Absichtserklärung für einen humanitären Korridor zwischen dem Nahen Osten und Frankreich unterzeichnen, berichtet die französische Zeitung „La Croix“. Auf Initiative der Gemeinschaft Sant'Egidio liege seit mehreren Monaten ein Entwurf für humanitäre Korridore der FPF, der Organisation Secours Catholique und der Französischen Bischofskonferenz auf dem Tisch, heißt es in dem Artikel. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa
20.01.2017, Salzburg24
Angesichts der Kältewelle in Zentral-, Ost- und Südeuropa hat das UNO-Kinderhilfswerkes (UNICEF) vor der damit verbundenen Gefahr für geflüchtete und migrierte Kindern gewarnt. Viele Kinder sollen unter Atemwegserkrankungen leiden, einige könnten an Unterkühlung sterben, erklärte das UNO-Kinderhilfswerkes (UNICEF) in einer Aussendung am Freitag. Mehr lesen
20.01.2017, Sputnik
Deutschland plant Geflüchtete, welche die Eu über Griechenland's Grenze erriecht haben wieder zurück zu schicken. Griechenland trifft jedoch keine ausreichenden Bedingungen um Asylbewerber*innen aufzunehmen sagt Roland Schonbauer, Pressesprecher der UNHCR in Griechenland. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei, Deutschland, Europäische Union, Europa
20.01.2017, Russia Today
Neue Anti-Terrorismus Gesetze, die in 14 EU-Mitgliedsstaaten eingeführt wurden, diskriminieren gegen Muslime und Geflüchtete. Zudem würden sie Menschen ungehinderter Staatsüberwachung aussetzen und Europa in einen "tiefen und gefährlichen Status von permanenter Überwachung" führen, berichtet Amnesty International. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union, Europa
20.01.2017, Salem Radio Network News
Der Europarat hat Sloweniens Parlament dazu aufgerufen, einige Gesetzesänderungen welche Geflüchtete betrefen zurück zunehmen. Die Änderungen, welche in der nächsten Woche im Parlament debattiert werden, gäbe der Polizei die Macht für eine bestimmte Zeit die Grenze abzuriegeln. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Osteuropa, Europäische Union, Europa
20.01.2017, Junge Welt
Neben einer Ausweitung entwicklungspolitischer Aktivitäten europäischer Staaten am Nil, bei der die bundeseigene Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) eine Schlüsselrolle spielt, fällt vor allem die Gründung des Nationalen Koordinierungskomitees zur Bekämpfung und Verhinderung von Illegaler Migration (NCCPIM) im März 2014 ins Gewicht. Das NCCPIM unter Leitung der früheren ägyptischen Botschafterin in der Schweiz, Naela Gabr, will dabei die Arbeit der mit Migrationsfragen befassten Ministerien und Regierungsbehörden besser koordinieren. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten
20.01.2017, Süddeutsche Zeitung
Nur noch wenige geflüchtete Syrer dürfen ihre Familien nach Deutschland holen. Die Integrationsbeauftragte findet das schlecht. Sie behält aber ihre Kritik für sich - nach einer "intensiven Debatte" mit dem Innenministerium. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
20.01.2017, RP Online
Kein EU-Staat mauert sich derart ein wie Ungarn. Die Grenzen zu Serbien und Kroatien sind mit meterhohen Stahlzäunen abgeschottet. Über zwei Transitzonen werden täglich höchstens 30 Asylsuchende ins Land gelassen. Bislang wurden sie in offenen Lagern untergebracht, künftig werden sie interniert. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Europäische Union
20.01.2017, unsere zeit - Sozialistische Wochenzeitung
Bei einem Schiffbruch im Mittelmeer vor der libyschen Küste sind möglicherweise rund 100 Geflüchtete ums Leben gekommen. 110 Migranten waren an Bord des Bootes, als es auf dem Weg nach Italien in Seenot geriet, wie der Sprecher der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Flavio Di Giacomo, nach dem Unglück am letzten Samstag über Twitter mitteilte. Nur vier Menschen haben demnach überlebt. Mehr lesen
19.01.2017, euractiv.com
Die UN Flüchtlingsagentur UNHCR wird daran gehindert Asylsuchende zu besuchen, nachdem diese von Griechenland in die Türkei deportiert wurden, so ein geleakter Brief aus dem Athener Büro der Organisation. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
19.01.2017, tio.ch
2016 hat Deutschland 12.000 Migrant*innen aus anderen EU-Staaten auf Grundlage des Dublin-Abkommens aufgenommen, welches vorsieht, dass ein*e Geflüchtete*r dort Asylantrag stellt, in welchen EU-Staat er/sie als erstes einreist. Im gleichen Jahr hat Berlin ungefähr 4.000 in andere EU-Staaten zurückgeschickt. Dies gab eine Sprecherin des Innenminsteriums bekannt, wie Deutschlandfunk berichtet. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Deutschland
19.01.2017, lemonde.fr
Es gibt also doch einen «Calais-Effekt» bei den freiwilligen Rückreisen von Migrant*innen in ihre Ursprungsländer. Einige Monate im Dschungel haben mehr als einen Migranten die Lust auf Europa genommen. Die Afghan*innen, zweitstärkste Nation, die an diesen ungesunden Ort campiert haben, haben zwanzig Mal mehr 2016 als 2015 entschieden zu sich nach Hause zurückzukehren. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Europäische Union, Asien
19.01.2017, corriere.it
Im Justizjahr 2015-2016 sind die Anzahl der Berufungen zum Schutz um 40% gestiegen. Am heftigsten in erster Instanz mit einer Steigerung von 180%. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
19.01.2017, ansa.it
"Auch mit Libyen kann man ein ähnliches Abkommen erzielen, wie jenes mit der Türkei. Und man wird es auch machen, sobald es der Zustand der Stabilität zulassen wird". Dies sagte der Außenminister Angelino Alfano bei einer Pressekonferenz in Tunis mit seinem Amtskollegen Khemaies Jhinaoui. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
19.01.2017, Spiegel Online
Es war einer der schlimmsten Zwischenfälle seit Langem im ohnehin blutigen Anti-Terror-Krieg Nigerias. Am Dienstag schlugen gegen Mittag kurz nacheinander zwei Bomben in der Ortschaft Rann im Norden des Landes ein. Sie sollten Islamisten der Terrororganisation Boko Haram treffen - und töteten flüchtende Menschen. Ein furchtbarer Irrtum. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Afrika
19.01.2017, der Standart
Wien – Die Zahl der Entscheidungen im Asylverfahren ist im Vorjahr stark gestiegen und zwar auf 57.439 in der Erstinstanz, teilte das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl am Donnerstag in einer Bilanz mit. In 48 Prozent der Fälle gab es positive Entscheidungen, also entweder Asyl oder subsidiären Schutz. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz, Europäische Union, Europa
19.01.2017, Salzburger Nachrichten
Die gemeinsamen Grenzkontrollen, die Mitte Februar auslaufen sollten, werden auf unbestimmte Zeit verlängert. Das kündigten Österreichs Innenminister Wolfgang Sobotka und sein deutscher Amtskollege Thomas de Maiziere am Donnerstag in Berlin an. Für wie lange die Verlängerung konkret vorgesehen ist, ist unklar, man merkte lediglich an "so lange die EU-Außengrenze nicht ausreichend geschützt ist". Mehr lesen
19.01.2017, Merkur
Journalist*innen werden bedroht und verfolgt - so etwas passiert in Deutschland nicht, denken die meisten. Doch in Erfurt ist das jetzt geschehen: Ein MDR-Filmteam, das eine Reportage über Angriffe auf Geflüchtete drehte, wurde von einer Gruppe betrunkener Männer angepöbelt und bedroht. Der MDR stellte ein Video von dem Angriff auf Facebook online. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern