Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
17.01.2017, RMMS
2016 erreichte eine Rekordzahl von Migrant*innen und Asylbewerbern entlang der sogenannten Zentralen Mittelmeerroute Italien: 181.436 Individuen erreichten Italien, 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Aber, im Gegensatz zu der höheren Zahö an Artikeln und Kommentaren, ist dieser Migrationsfluss ohne jeglcihe Beziehung zu den Geschehnissen an der Östlichen Mittelmeerroute- der Griechischen Seite. Dieser Sonderartikel soll einige zusätzliche Analysen zu diesen Rekordzahlen und die Fiktion, dass Migrant*innen von der Östlichen zur Zentralen Route wanderten, entlarven. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Griechenland / Türkei, Europäische Union, Europa
17.01.2017, les inRocks
Während einer Filmsequenz einer Dokumentation von Envoyé Special des 12. Januars ("Wer verdient an den Migranten?") sagte der Unternehmer, der die Container des Calais-Camps errichtete etwas, das eigentlich verboten gehört: "Es ist ein richtiges Geschäft,der Migrant![...] Ich frage mich, was der Migrant auf seiner Reise eigentlich macht. Fußball spielen[...] die Tage sind so lang, wenn man nicht arbeitet!" Wir zeigen Ihnen die Tiefe dieses Zynismuses. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Europäische Union, Europa
17.01.2017, newsdeeply.com
Die Europäische Union behauptet sie mache Fortschritte beim Kampf gegen Menschenhändler*innen in der Sahara, aber Peter Tinti, ein Experte für transnationales organisiertes Verbrechen, sagt, dass es eine Krise mit einer Anderen eintauscht. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union, Afrika
17.01.2017, adnkronos.com
Im Saal, versteckt hinter einem Wandschirm, um nicht erkannt zu werden, befindet sich der erste verurteilte Menschenhändler im Prozess zum mutmaßlichen eritreischen Menschenhändler Mered Medhanye Yedego, welcher sich vor dem Gericht von Palermo feiert. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Afrika
17.01.2017, ilgiorno.it
"In 40 Jahren Arbeit habe ich nie einen vergleichbaren Horror gehört". Bemüht Worte zu finden, um die Gewalt und den Missbrauch zu beschreiben, so der zuständige Staatsanwalt Ilda Boccassini. Zusammen mit den Staatsanwälten Francesco Greco und Marcello Tatangelo leitet er die Untersuchungen über Osman Matamud, den 22 jährigen Somalier und Kopf des "Migrant*innen-Lagers" in Bani Walid, 150 km südöstlich von Tripolis in Libyen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
17.01.2017, Tagesschau
Nach neuen Angaben der UN werden nach dem Kentern eine Flüchtlingsbootes am Wochenende im Mittelmeer fast 180 Menschen vermisst. Wie das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und die Internationale Organisation für Migration (IOM) mitteilten, nannten die vier Überlebenden, die nach dem Unglück vor der libyschen Küste gerettet werden konnten, diese Zahl. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa
17.01.2017, Kurier.at
Aufgrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels würden immer mehr heimische Mittelstandsunternehmen Flüchtlinge einstellen, ergab eine Befragung des Beratungskonzerns EY im Dezember 2016. Derzeit beschäftigt jeder neunte Betrieb zumindest einen Geflüchteten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz, Europäische Union, Europa
17.01.2017, Aargauer Zeitung
Sandra Eisenring startet zusammen mit «Volunteers for Humanity», der Organistion der Aargauerin des Jahres Marit Neukomm, Sammelaktionen für Flüchtlinge. Hundete Kilogramm an Waren kamen zusammen. Als sie bei der Sammelaktion ankamen, standen die Leute bereits Schlange, bepackt mit Taschen und Säcken, bereit zu geben. «Ich war überwältigt und bin es immer noch», sagt Eisenring. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union, Europa
17.01.2017, greenpeace magazin.
Rom (dpa) - Auf hoher See vor der libyschen Küste sind nach Angaben der Vereinten Nationen innerhalb von drei Tagen mehr als 100 Flüchtlinge und andere Migrant*innen ums Leben gekommen. Rund 1500 Menschen seien gerettet worden. Die Überlebenden seien am Samstag und Sonntag auf die italienische Insel Lampedusa und nach Messina auf Sizilien gebracht worden, teilte das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) am Sonntagabend in Rom mit. Mehr lesen
17.01.2017, Südtirol News
Bozen – Die raschere Bearbeitung ihrer Asylanträge forderten am Montagvormittag rund 40 Flüchtlinge in Bozen. Sie haben vor der Quästur protestiert, denn zurzeit müssen alle Anträge nach Verona geschickt und dort überprüft werden. Bis ein Flüchtling weiß, ob er bleiben darf, vergeht rund ein Jahr. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Europa
17.01.2017, Kurier
Der slowenische Premier Miro Cerar begründete die umstrittenen Pläne zur Grenzschließung mit ähnlichen Maßnahmen nördlich von Slowenien. "Die Länder nördlich von uns haben Grenzkontrollen verschärft und kündigen Grenzschließung an. Das könnte dazu führen, dass Slowenien bei einem neuen Zustrom zu einer Sackgasse wird, was die Sicherheitssituation im Land gefährden könnte." Mehr lesen
17.01.2017, Berliner Morgenpost
Athen. Griechische Rettungskräfte haben an der Grenze zur Türkei erneut einen toten Flüchtling geborgen. Der Mann sei bei dem Versuch ums Leben gekommen, den Grenzfluss Evros zu überqueren, berichtete die griechische Nachrichtenagentur ANA-MPA am Montag. Die Leiche des etwa 30-Jährigen war bereits mit gut einem Meter Schnee bedeckt, als sie in der Nähe der Ortschaft Feres entdeckt wurde. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union, Europa
17.01.2017, FFM Online
Seit drei Tagen tobt in der libyschen Hauptstadt ein Machtkampf. Straßensperren mit Sandsäcken und ein langanhaltender Strom-Blackout sind die äußerlichen Kennzeichen. Die letzte Mitteilung der Einheitsregierung war, dass nun auch sie das geheime Memorandum zum Aufhalten der Boat-people ablehnt, das sie selbst zuvor mit der italienischen Regierung unterzeichnet hatte. Heute werden Umrisse des „Non-Papers“ der maltesischen Regierung bekannt, die den italienischen Vorschlag unter Maltesischer EU-Präsidentschaft zu einem EU-Deal mit Libyen machen sollte: Geplant war eine Frontex-Seeblockade vor Libyen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
17.01.2017, Zeit Online
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat die Zustände in den griechischen Flüchtlingslagern kritisiert. Die "ohnehin schwierige humanitäre Situation" werde durch die strenge Winterkälte mit Temperaturen um die minus 15 Grad verschärft, sagte DRK-Präsident Rudolf Seiters der Neuen Osnabrücker Zeitung. Er forderte feste Unterkünfte für Migrant*innen, die teilweise noch in Zelten leben müssten. Mehr lesen
16.01.2017, Washington Post
Vor einigen Wochen lief ein ehemaliger guatemaltekischer Polizeioffizier zu privaten US-amerikanischen Sicherheitskräften an der Grenze und fragte nach Asyl in den Vereinigten Staaten. "Ich fliehe aus meinem Land", erinnert sich der Polizist den Wachen erzählend. Er erklärt, dass er zwei Mordversuche überlebt hat. "Ich werde verfolgt in eine Frage von Leben und Tod." Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Amerika
16.01.2017, ansa.it
"In den Aufnahmezentren in Serbien gibt es ausreichend Platz, um alle Migrant*innen, die sich im Land aufhalten, unterzubringen. Allerdings lehnen einige von ihnen weiterhin die Unterkunft, mit der Zusicherung von einer warmen Umgebung, Essen, sanitären Anlagen und medizinischer Versorgung, ab", so heute Aleksandar Vulin, serbischer Arbeits- und Sozialminister, und Verantwortlicher für den Notstand der Migrant*innen, während der Krise auf der Balkanroute im Herbst 2015. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Osteuropa
16.01.2017, internazionale.it
Der italienische Innenminister Marco Minniti wird am 18. Januar vor der Verfassungskommission des Abgeordnetenhauses den Plan der Regierung zur Einwanderung. Am darauffolgenden Tag wird er ihn bei der Regionen-Konferenz vorstellen. Die Ausweitung des Netzes der Identifizierungs- und Ausweisungszentren (CIE) und die Reform des Asylsystems sind die Herzstücke des Programmes der Regierung von Paolo Gentiloni, laut den Veröffentlichungen der italienischen Presse in den letzten Tagen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
"In Europa müssen wir uns in Erinnerung rufen, dass die Organisation und Verwaltung der Migrant*innen und deren Unterbringung in letzter Instanz auf den Schultern der lokalen und regionalen Regierungen liegt. Deswegen muss die Antwort der EU auf Solidarität und Pragmatismus absiert sein". Dies äußerte in einer Mitteilung der Präsident des europäischen Komittees der Regionen, Markku Markkula, der heute den maltesischen Premierminister Joseph Muscat im Rahmen des Beginns der maltesischen Ratspräsidentschaft traf. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
Sieben "illegale Ausländer*innen", 2 Iraner*innen und 5 Afghan*innen, darunter auch ein Zwölfjähriger, wurden letzte Nacht in einem Kühl-LKW im romagnolischen Abschnitt der A14 gefunden. Der ungarische LKW-Fahrer hatte die Autobahnhpolizei von Forlì allarmiert, nachdem er Geräusche aus dem hohlen Gefrierschrank gehört hatte. Nachdem der LKW auf dem Parkplatz von Bevano zum Stehen kam und die Türen geöffnet wurden, wurden die 7 gefunden. Mehr lesen
Die serbische Regierung hat zusammen mit der serbischen Sektion vom UNHCR einen Plan vorgelegt, um die 1.200 Migrant*innen und Geflücheteten, die bei der Kälte noch im Freien in der Nähe des Busbahnhofs der serbischen Hauptstadt übernachten, in 3 ehemalige Kasernen der jugoslawischen Armee, unfern von Belgrad, zu bringen. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern