Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
16.01.2017, spiegel.de
Tausende Menschen hat der Krieg in der Ukraine zur Flucht gezwungen. Viele sind in Camps untergekommen und wissen, dass sie ihr altes Leben nie wieder zurück bekommen. Wie gehen sie damit um? Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
16.01.2017, ansa.it
Sieben Männer, fünf Algerier und zwei Marokkaner, wurden heute Morgen auf einem Güterzug, der aus Serbien in Villanova d'Asti angekommen ist, aufgeriffen. Eine Reise von 2 Tagen ohne Pause für die Männer, die an dem Bahnhof von Villanova d'Asti von den Carabinieri, Bahnhofspolizei, Feuerwehr und Rettungsdienst gerettet wurden. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Osteuropa
16.01.2017, Frankfurter Rundschau
Die Zahl neu eintreffender Flüchtlinge ist stark gesunken, die Vorbehalte gehen aber nur langsam zurück. Ablehnung und Sorgen wegen des andauernden Zuzugs sind nach einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hessischen Rundfunks weiterhin sehr groß. Demnach sprechen sich 59 Prozent der Befragten für eine Flüchtlingsobergrenze aus. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union, Europa
16.01.2017, EurActiv
Nach den Regierungsparteien hat nun der Vorsitzende der FPÖ, Heinz-Christian Strache, Forderungen für das neue Jahr formuliert. Nachdem die derzeitige Regierung seit gut einem Jahr eine ohnedies bereits restriktive Flüchtlingspolitik (Stichworte Obergrenze, Schließung der Balkanroute, verschärfte Asylregeln) betreibt, legt die FPÖ nun noch einen Zahn zu. Ein Minuswachstum bei der Zuwanderung und ein Islam-Verbotsgesetz stehen ganz oben auf der Wunschliste. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz, Europäische Union, Europa
16.01.2017, tt.com
Mehrere Stunden lang ist am gestrigen Sonntag eine Gruppe aus irakischen und syrischen Flüchtlingen im Niemandsland am Grenzübergang Heiligenkreuz (Bezirk Jennersdorf) festgesteckt, weil ungarische Beamte die Rücknahme verweigerten. In der eisigen Kälte hätten die Flüchtlinge den Verkehr blockiert und ein Lagerfeuer entzündet, berichtet die „Kronen Zeitung“ (Montagsausgabe). Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Österreich / Schweiz
15.01.2017, repubblica.it
Es wird immer schwieriger die libysche Küste zu erreichen, um nach Europa zu gelangen, weswegen die sub-saharainsichen Migrant*innen wieder die Route des 19. Jahrhunderts nehmen, die die alte Sklavenroute ist. Sie kommen mit dem Flugzeug in Brasilien an und dort durchschreiten sie den Kontinent bis in die USA, an den Pässen von Tijuana und Mexicali vorbeikommend, die zu neuen "Ghettos" wie Calais, Ceuta, Lesbos und Mineo werden. Mehr lesen
Region(en): Europa, Afrika, Amerika
Nigeria, Eritrea und Guinea - das sind die Staaten aus denen der Großteil der ankommenden Menschen in Italien 2016 kamen. Carlotta Sami, UNHCR: "Viele der Asylsuchenden fliehen nicht vor Konflikten, sondern vor autoritären Regimen oder drakonischen Gesetzen. Für jene werden die Anträge auf Schutz einzeln analysiert. Das Phänomen ist wesentlich komplexer als es die Politik darstellt." Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Afrika
15.01.2017, ffm-online.org
Zehntausende Menschen suchen ein besseres Leben, wenn sie dieses Jahr die Wüsten durchqueren und auf seeunfähige Boote im kriegszerütteten Libyen steigen in verzweifelten Versuch die europäische Küste über Italien zu erreichen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Afrika
15.01.2017, corriere.it
Le novità del pacchetto immigrazione del Viminale. Proposta di modifica per il reato di clandestinità. I venti nuovi Cie saranno strutture da massimo cento posti ognuno. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
15.01.2017, tt.com
Wegen unhaltbarer Zustände in einem der größten Flüchtlingslager Europas in Belgrad steht die serbische Regierung unter Beschuss. „Es gibt keinerlei Ausrede, dass die Menschen sich selbst überlassen sind, dass sie frieren, hungern, zwischen Urin und Fäkalien schlafen und sich chronische Krankheiten einfangen“, kritisierte am Sonntag das renommierte serbische Nachrichtenmagazin „Vreme“. Mehr lesen
15.01.2017, derstandard.at
Die Zahl der Asylanträge ist in Österreich im vergangenen Jahr auf knapp die Hälfte gegenüber dem Jahr 2015 zurückgegangen. Wie die österreichische Nachrichtenagentur APA am Sonntag unter Berufung auf eine Aufstellung von Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) berichtete, wurden knapp 42.100 Neuanträge gestellt. 2015 waren es 90.000 Anträge gewesen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
15.01.2017, Tagesschau
Im Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Samos leben rund 1400 Menschen - die meisten in unbeheizten Zelten. Sie leiden besonders unter dem ungewöhnlich hartem Winter. Die UN fordern, sie in aufs Festland zu bringen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
15.01.2017, faz.net
Nach dem Berliner Attentat von Anis Amri forderte Entwicklungsminister Gerd Müller vollständige Neukontrollen aller Asylbewerber. Dies sei seit Herbst 2016 allerdings schon längst geschehen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
15.01.2017, blick.ch
Seit Jahren dominieren sie die Asylstatistiken, aus keinem anderen Land kommen mehr Flüchtlinge in die Schweiz als aus Eritrea. Mehr lesen
14.01.2017, independent.co.uk
Mehr als 100 Geflüchtete sind ertrunken, nachdem ein Boot unter rauen Bedingungen im Mittelmeer gesunken ist. Es scheint ein Zeichen von Abebben der Krise zu geben. Die italienische marine suchte nach Überlebenden von dem Boot, welches wohl bis 110 Menschen transportierte. Nur 4 Überlebende wurden aus den Wasser gezogen. Mindestens 8 tote Körper wurden bisher geborgen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
14.01.2017, welt.de
Die CDU will sich im Wahlkampf als Garant der inneren Sicherheit präsentieren. Der Parteivorstand verabschiedete am Samstag eine Erklärung mit dem Titel "Für Freiheit und Sicherheit durch einen starken Staat". Darin wirft die CDU besonders SPD und Grünen massive Versäumnisse im Kampf gegen Terrorgefahr und Kriminalität vor. Wo die Union regiere, lebe es sich sicherer, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Mehr lesen
14.01.2017, stol.it
Nachdem bei einem Brand in einem verlassenen Warenlager unweit von Florenz ein Migrant aus Somalia am Donnerstag ums Leben gekommen war, haben circa 50 Flüchtlinge am Samstag vor der Präfektur der toskanischen Stadt demonstriert. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
14.01.2017, euronews.com
In Nigeria verschlimmert sich die Flüchtlingskrise weiter. Nach Angaben der Vereinten Nationen brauchen mehr als 10 Millionen Menschen dringend Hilfe. Viele Flüchtlinge halten sich in Maiduguri auf, einer Großstadt im Nordosten des Landes. Dort gibt es einige Flüchtlingslager. Doch die meisten sind sich selbst überlassen oder versuchen, in einem der kleineren Camps unterzukommen, die von Freiwilligen gegründet wurden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Afrika
14.01.2017, zeit.de
Vor der libyschen Küste ist wieder ein Flüchtlingsboot in Seenot geraten. Rund 110 Menschen seien an Bord gewesen, twitterte der Sprecher der Internationalen Organisation für Migration, Flavio Di Giacomo. Die Nachrichtenagentur Ansa berichtet, dass acht Leichen geborgen wurden. Das Unglück habe sich etwa 48 Kilometer vor der libyschen Küste ereignet. Die Wetterbedingungen sollen an der Unglücksstelle sehr schlecht gewesen sein, hieß es. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
Bei einer Rettungsaktion in den Gewässern vor der süditalienischen Insel Lampedusa sind drei Leichen an Bord eines Flüchtlingsbootes geborgen worden. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern