This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
11.06.2018, Der Standard
Die türkische Regierung hatte am vergangenen Donnerstag ein bilaterales Abkommen mit Griechenland über die Rücknahme von illegal eingereisten Migranten ausgesetzt. Es ist als Strafmaßnahme gegen das Nachbarland gedacht, weil die griechische Justiz sich weigerte, acht türkische Soldaten auszuliefern, die nach dem vereitelten Putsch vom Sommer 2016 in einem Hubschrauber nach Nordgriechenland geflüchtet waren. Die letzten der acht Soldaten kamen diese Woche nach Ablauf der legalen Frist aus der Untersuchungshaft. Einem von ihnen gewährte das oberste Verwaltungsgericht in Athen bereits politisches Asyl. In der Türkei könnten die Soldaten kein faires Verfahren erwarten, so entschieden die griechischen Richter. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Griechenland / Türkei
11.06.2018, NZZ
In der Nacht des 2. Juni sind vor der Küste Tunesiens rund hundert Migranten ertrunken. Es ist das grösste Flüchtlingsdrama im Land. Der Kapitän ist auf der Flucht. Die Geschichte einer Tragödie. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Nordafrika
11.06.2018, RTL
Das Bundesinnenministerium hat nach eigenen Angaben bislang keine Informationen über mögliche Täuschungsversuche von Asylbewerbern bei der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf). Das geht aus einer schriftlich nachgereichten Antwort auf eine Frage hervor, die die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke am Mittwoch im Bundestag gestellt hatte. Jelpke erklärte, der "angebliche Skandal" schrumpfe bei genauerer Betrachtung auf eine "sehr bescheidene Restgröße" zusammen. "Bislang geht es um tatsächliche oder vermeintliche Verstöße gegen interne Verfahrensvorschriften." (Quelle: rtl.de) read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Deutschland
11.06.2018, Luzerner Zeitung
Auf dem Weg von der türkisch-griechischen Grenze nach Westgriechenland sind am Freitag mindestens fünf Flüchtlinge in der Nähe der nordgriechischen Hafenstadt Kavala ums Leben gekommen. Der Minibus, in dem sie sich befanden, habe sich unter ungeklärten Umständen mehrmals überschlagen. Weitere zehn Migranten wurden ins Spital von Kavala gebracht. Zwei der Verletzten schwebten in Lebensgefahr. read more
11.06.2018, ORF
Die marokkanische Marine hat etwa 472 Flüchtlinge gerettet, die versucht hatten, über den Seeweg nach Europa zu gelangen. Auf dem Atlantik und dem Mittelmeer sei „mehreren Booten in Schwierigkeiten“ geholfen worden. Unter den Geretteten seien 28 Frauen, 27 Minderjährige und drei Säuglinge gewesen. read more
10.06.2018, Deutsche Welle
In der Nacht vom 9.Juni meldete das Rettungsschiff "Aquarius" insgesamt 6 Rettungseinsätze im Mittelmeer. Am Ende konnte das Schiff der Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée 629 Geflüchtete retten. Auch die marokkanische Marine meldete eine Rettungsaktion mit 472 geretteten Menschen. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Nordafrika, Europa
08.06.2018, ZEIT online
Integration ist mühsam. Aber die Geschichte zeige, dass alle Beteiligten profitieren – auch die Gesellschaft, die Flüchtlinge aufnimmt, sagt der Historiker Philipp Ther. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Deutschland, Weltweit
08.06.2018, askanews.it
New York, 8 giu. (askanews) – Il Consiglio di sicurezza dell’Onu ha imposto per la prima volta delle sanzioni a sei trafficanti di migranti attivi in Libia. Le sanzioni – congelamento dei conti bancari, divieto di viaggiare – sono a carico di due eritrei, Ermias Ghermay e Fitiwi Abdelrazak, e di quattro libici, Ahmad Oumar al Dabbashi, Musab Abu Qarin, Mohammed Kashlaf e Abd al Rahman al Milad, capo di una unità della guardia costiera. read more
Language(s): Italienisch / Italiano Region(s): Nordafrika, Weltweit
08.06.2018, Deutschlandfunk
Aus Sicht von Bundesinnenminister Seehofer sind die Bedenken einzelner Bundesländer gegen die geplanten Anker-Zentren für Flüchtlinge im Grundsatz ausgeräumt. read more
08.06.2018, redattoresociale.it
I meccanismi transfrontalieri sono insufficienti per proteggere i bambini dai molti rischi che corrono: tratta, violenza, abusi, sfruttamento e detenzione. Secondo l'Unicef, mentre i paesi europei e nordafricani cercano di limitare la migrazione irregolare, un numero crescente di loro viene espulso verso il Niger read more
Language(s): Italienisch / Italiano Region(s): Nordafrika, Europäische Union, Afrika
Die baldigen Monsunregenfälle bedrohen das riesige Rohingya-Flüchtlingscamp in Bangladesch, warnt der britische Ex-Außenminister David Miliband. Die Lage sei sehr prekär. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Asien
08.06.2018, taz.de
Der „Skandal“ um die Bremer Außenstelle des Bamf ist nur ein Manöver zur Durchsetzung einer rigideren Flüchtlingspolitik. Von den Vorwürfen bleibt wenig. read more
08.06.2018, orf.at
Im Streit über den Umgang mit syrischen Flüchtlingen hat der Libanon angekündigt, die Aufenthaltserlaubnis von UNO-Mitarbeitern nicht zu verlängern. Die Bearbeitung laufender Anträge werde bis auf Weiteres ausgesetzt, sagte Außenminister Gebran Bassil gestern. Er hatte dem UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR in den vergangenen Tagen bereits mehrfach vorgeworfen, syrische Flüchtlinge von der Rückkehr in ihr Heimatland abzuhalten. Im Libanon sind knapp eine Million Flüchtlinge aus dem benachbarten Bürgerkriegsland als Flüchtlinge registriert. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Naher Osten
08.06.2018, Antirassistische Initiative e.V.
Neuer Bericht der »Antirassistischen Initiative Berlin« (ARI) bietet einen umfassenden Überblick über die Konsequenzen der EU-Abschiebungspolitik in den letzten Jahren: die Dokumentation berichtet über die Todesfälle durch Terroranschläge nach der Abschiebung, an der deutschen Grenzen bei Einreiseversuch und durch Suizid nach Ablehnung. Die Daten stammen aus zahlreichen Tageszeitungen, Angaben von Flüchtlingsräten und Anfragen bei Bundestag und sind somit nicht vollständig. Die Auswertung zeigt allerdings, in welchem Ausmaß die Menschen auf der Flucht physische, psychische und strukturelle Gewalt erleben. read more
Language(s): Deutsch / German
07.06.2018, Deutsche Welle
Die Türkei nimmt vorerst keine Flüchtlinge mehr aus Griechenland an. Das Rücknahmeabkommen werde ausgesetzt, heißt es aus Istanbul. Weitere Schritte gegen Athen seien nicht ausgeschlossen. read more
07.06.2018, euronews
Immer mehr Frauen schließen sich den globalen Migrationsbewegungen an. Laut dem internationalen Migrationsbericht der Vereinten Nationen für 2017, machen sie mittlerweile 48% der Migranten weltweit aus. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Weltweit
07.06.2018, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Seit 2016 dürfen bestimmte Flüchtlinge keine Angehörigen mehr nachholen. Ab August soll es wieder erlaubt sein – aber nur in sehr begrenztem Umfang. Viele Betroffene werden jahrelang warten müssen. Ist das moralisch vertretbar? read more
07.06.2018, ansa.it
IL CAIRO, 7 GIU - Una nuova tragedia del mare con oltre 60 migranti affogati é stata segnalata nelle acque dello Yemen dall'Organizzazione internazionale per le migrazioni (Oim). A rovesciarsi é stato un barcone carico di migranti che provavano ad attraversare il Golfo di Aden salpando dalla Somalia, precisa da un comunicato pubblicato ieri dell'Oim: 46 persone (di cui 37 uomini e nove donne) "sono affogati". "Altre 16 sono disperse" e "si presume siano morte", avverte la nota. read more
Language(s): Italienisch / Italiano Region(s): Naher Osten
07.06.2018, The Greek Observer
Twenty Iraqi nationals on board a USA-flagged vessel “Meyyale” were rescued by Corfu Coast Guard northeast of the island of Corfu and the vessel´s captain was arrested on Wednesday, 6 June 2018. read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Griechenland / Türkei
07.06.2018, BR| Bayerischer Rundfunk
Der seit Frühjahr 2016 ausgesetzte Familiennachzug für subsidiär geschützte Geflüchtete soll im August 2018 wieder in Kraft treten, allerdings in einer wesentlich begrenzten Form. Auf Vorschlag von Innenminister Horst Seehofer diskutiert der Bundestag über eine feste Zahl von 1,000 Menschen pro Monat, oder 12,000 im Jahr. Die Begrenzung bezieht sich unter anderem auf die engsten Familienangehörigen - also Ehegatten und Kinder unter 18 Jahren. Minderjährige Flüchtlinge dürfen außerdem ihre Eltern nachholen. Insgesamt handelt es sich um ca. 200,000 Menschen mit dem so genannten subsidiären Schutz, die zur Zeit in Deutschland leben. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters