Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
18.06.2014, Bolog Passeurs d'hospitalités
Zu Beginn des Interviews ist Ahmad, der Sprecher der Hungerstreikenden, sehr übermüdet. Zu Beginn hatte man vereinbart er würde nicht fasten, um einen klaren Kopf zu behalten und genug Energie zu haben, um die Forderungen der Gruppe zu formulieren. Aber das hat er nicht ausgehalten: Er konnte nicht weiter essen, während seine Freunde fasteten. Seine Energie kommt im Verlauf des Gespräches zurück, und er bekräftigt erneut die gemeinsame Position - die lässt sich in einem Punkt zusammenfassen: Sie fordern das Recht, zu bleiben. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Europäische Union, Europa
18.06.2014, http://www.ragusanews.com/2014/06/17/attualita/immigrati-migrante-morto-a-palermo-per-disidratazione/44233
Heute Morgen ist ein Migrant im palermitanischen Krankenhaus Villa Sofia gestorben. Er war Montagabend von Lampedusa nach Palermo gebracht worden, in einem pre-komatösen Zustand. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
18.06.2014, Sozialistische Alternative
Eine Zwischenbilanz. Mittlerweile ist es über ein Jahr her, dass etwa 300 libysche Kriegsflüchtlinge in Hamburg eintrafen. Sie waren 2011 vor den NATO-Interventionen in Libyen geflohen und sind übers Mittelmeer nach Italien gekommen. Dort wurden ihnen nach der staatlichen Anerkennung als Flüchtlinge 500 Euro in die Hand gedrückt... Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
18.06.2014, Süddeutsche Zeitung
Eine Analyse im Video von Heribert Prantl. Deutschland wird mehr syrische Flüchtlinge aufnehmen. Das ist ein wichtiger Schritt, doch es reicht nicht. Ganz Europa muss helfen, es handelt sich um die Katastrophe des Jahrzehnts. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union, Asien
18.06.2014, Tageblatt
Am Rande der EU-Sitzung auf Kirchberg am 5. Juni kam es zu Ausschreitungen zwischen der Polizei und Demonstranten. Wie nun Radio 100,7 berichtet, soll ein Demonstrant nach der Protestaktion mit aufs Polizeirevier mitgenommen worden sein. Hier soll der Flüchtling aus dem Tschad angeblich von zwei Polizisten gefilmt und anschließend misshandelt worden sein, heißt es weiter. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa
18.06.2014, Hessischer Rundfunk
Drei afrikanische Flüchtlinge sind am Dienstag aus Frankfurt nach Italien abgeschoben worden. Was für die Betroffenen bitter ist, wird auch richtig teuer. Die Ausländerbehörde hat eigens ein Flugzeug gechartert. "Unmenschlich und bizarr", urteilt Pro Asyl. Gegner der Abschiebepraxis sind sich sicher, dass die Kosten in die Zehntausende gehen. "Hier wird ein Exempel statuiert", ist Karl Kopp überzeugt. Auf die Flüchtlinge, die zuletzt in Abschiebehaft waren, warte in Italien das Elend. Dort eskaliere die Situation für die Asylsuchenden gerade. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland
18.06.2014, Junge Welt
Die von Kulturschaffenden, Wissenschaftlern und Flüchtlingsaktivisten initiierte Onlinekampagne hat bis Dienstag nachmittag mehr als 1000 Unterstützer gefunden. Wir, die Unterzeichnenden, erleben seit dem Frühjahr 2013 mit, wie eine Gruppe von afrikanischen Flüchtlingen, die in Libyen gearbeitet haben und 2011 vor dem Krieg geflüchtet sind, hier in Hamburg für ihre Rechte kämpft. Trotz der Protestes, sitzt die Mehrzahl der Lampedusa-Flüchtlinge heute wieder auf der Straße. Diese Situation muß sich ändern. Wir unterstützen daher die Forderung der Gruppe... Mehr lesen
18.06.2014, Limmattaler Zeitung
Das höchste Gericht Australiens hat die umstrittene Einwanderungspolitik des Landes für rechtmässig erklärt. Die Richter wiesen am Mittwoch eine Klage gegen die Unterbringung von Flüchtlingen in Auffanglagern auf entlegenen Inseln einstimmig ab. Geklagt hatte ein iranischer Flüchtling, der im Juli 2013 auf der zu Australien gehörenden Weihnachtsinsel angekommen und dann auf die Insel Manus in Papua-Neuguinea gebracht worden war. Seine Anwälte waren der Auffassung, dass die entsprechenden Regelungen im Einwanderungsgesetz gegen die Verfassung verstossen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Australien
17.06.2014, ABC
Auf dem Boot, welches am 15. Dezember 2010 mit der australischen Weihnachtsinsel zusammenstiess, waren 89 Menschen aus dem Irak und Iran, plus die Bootsbesatzung von 3 Personen. 50 wurden bei dem Zusammenprall getötet, viele weitere verletzt. Die Familien und Angehörigen klagen nun die Regierung Australiens an, sie seien verantwortlich gewesen und hätten viel zu wenig unternommen zu haben und der Staat hätte gegen seine Sorgfaltspflicht verstossen. Die australische Küstenwache sei zu wenig ausgerüstet, wie zum Beispiel die Bergungsfahrzeuge seien seeuntüchtig gewesen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Australien
17.06.2014, Luzerner Zeitung
Der Vormarsch von Dschihadisten im Irak hat im arabischen Raum eine neue Flüchtlingskatastrophe ausgelöst. Neben Millionen Syrern sind jetzt auch mehr als eine Million Iraker auf Hilfe angewiesen. Internationale Organisationen kommen kaum nach. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien
17.06.2014, Ansa
Eine Gruppe von 15 Menschen wurden festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen kopierte und gefälschte Ausweisdokumenten Migranten verkauft zu haben und ihnen so einen illegalen Zugang zum italienischen Staatsgebiet verschafft zu haben. Es sind nicht nur Italienr festgenommen worden. Die Gruppe hat auch Kontakte nach Deutschland und Griechenland zu Organisationen, die sich um illegale Einreise kümmern. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Griechenland / Türkei, Deutschland
17.06.2014, adn kronos
280 Migranten sind in Hafen von Pozzallo angekommen, sie wurden von dem Schiff "Sirio" gerettet. Die Migranten wurden laut Bürgermeister Luigi Ammatuna im örtlichen Aufnahmezentrum untergebracht "Wir schaffen es einfach nicht mehr, mit den heutigen Ankünften sind es scho 727 Migranten, obwohl das Zentrum nur Platz bietet für 180. Im Comiso sind zur Zeit etwa 400 untergebracht - in einer Einrichtung für 200. Die Zahlen sagen alles, die Situation wird immer schwieriger." Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
17.06.2014, SHZ
„Manche Flüchtlinge sind jahrelang unterwegs, die sind psychisch im Eimer.“ Der Flüchtlingsrat appelliert deshalb an die Polizei. Die Beamten wissen es manchmal schon vorher. „Italienischer Wagen auf der A 7 auf dem Weg nach Norden mit mehreren Mitfahrern – das könnte was sein.“ So beschreibt Hanspeter Schwartz von der Bundespolizei eine Situation, bei der die Beamten „den Verdacht haben, dass es sich um einen unerlaubten Aufenthalt von Menschen in Deutschland handelt“. Und dann greifen sie ein – „müssen eingreifen“, wie Schwartz sagt. Mehr lesen
17.06.2014, Augsburger Allgemeine
Italienische Kirchen bringen Flüchtlinge, die über das Mittelmeer kommen, eine Unterkunft in einer Kirche an. Innenminister Alfano fordert Hilfe von der EU bei deren Rettung. Die katholische Kirche in Italien unterstützt die staatlichen Behörden bei der Aufnahme von Bootsflüchtlingen, die über das Mittelmeer nach Italien kommen. 550 Immigranten kamen am Wochenende allein in den Kirchen von Palermo unter. „Glücklicherweise gibt es viele hilfsbereite Freiwillige“, sagte der Präsident der Caritas von Palermo, Don Sergio Mattaliano. Mehr lesen
17.06.2014, Deutsche Welle
Mehr als eine Million Iraker sind auf der Flucht vor den radikalen Kämpfern der ISIS. Politiker der Grünen und der Linken fordern deswegen die Aufnahme irakischer Flüchtlinge in Deutschland. Als die Kämpfer der islamistischen Organisation ISIS (Islamischer Staat im Irak und Syrien) vor einer Woche (11.06.2014) die irakische Millionenmetropole Mossul eroberten, flüchteten etwa 500.000 Menschen. Viele konnten nur noch das Nötigste mitnehmen, als sie ihre Heimat Hals über Kopf verließen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Asien
17.06.2014, Africa News
Italiens Premierminister Matteo Renzi wird dem Europäischen Rat einen Plan vorstellen, wie die Europäische Agentur für die Operative Zusammenarbeit an den EU-Außengrenzen "Frontex" transformiert werden kann und wie die italienische Rettungsoperation Mare Nostrum in Frontex integriert werden soll. Das teilte Roberta Pinotti, italienische Verteidungsministerin mit. Die militärische Operation zur Rettung von Migranten in der Straße von Sizilien kostet Italien etwa neun Millionen Euro pro Monat. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
16.06.2014, Sin embargo
Auf den Fotos, die das US-Kongressmitglied Henry Cuéllar veröffentlicht hat, sind unbegleitete minderjährige Migranten aus Zentralamerika zu sehen, die in sogenannten "temporären Schutzräumen" in Käfigen zusammengepfercht werden. Neben der Überbelegung von Unterkünften, kritisieren Cuéllar sowie verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppen die Vernachlässigung und Misshandlung von minderjährigen Migranten. Cuéllar schätzt, dass jedes Jahr etwa 70 tausend Kinder die Grenze ohne ihre Eltern überqueren, obwohl die Zahlen noch weitaus größer sein können. Präsident Barack Obama spricht von einer "humanitären Krise", aber die Kritiker werfen der Regierung vor, dass sie nichts dagegen unternehme. Mehr lesen
Sprache(n): Spanisch / Español Region(en): Amerika, Weltweit
16.06.2014, Blog passeurs d'hospitalités
Die Vielzahl von neu ankommenden Flüchtlingen in Calais macht es schwer, eine Einigkeit über deren politische Mobilisierung zu erreichen. Die schlechten Lebensbedingungen erzeugen Anspannungen zwischen den verschiedene Gemeinschaften im Camp. Trotzdem haben die Verbände und Aktiviste_innen zu verstehen gegeben, dass sie zusammen stehen. Mehr lesen
16.06.2014, NDR
Mit einem Manifest setzen sich Prominente wie der Musiker Bela B. und Jan Delay, der Publizist Roger Willemsen sowie Schauspielhaus-Intendantin Karin Beier, Schriftstellerin Elfriede Jelinek und Filmemacher Fatih Akin für die in Hamburg lebenden sogenannten Lampedusa-Flüchtlinge ein. "Es ist ein Unding, wie der Senat mit den Flüchtlingen umgeht", sagte Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard am Montag vor dem Info-Zelt der Flüchtlinge. "Hamburg ist eine reiche Stadt und es wäre kein Problem, eine politische Lösung zu finden." Mehr lesen
16.06.2014, KISA
Die Wirtschaftskrise hat einen Großteil der Flüchtlinge in Zypern mit Arbeitslosigkeit, Armut, rassistische Diskriminierungen sowie soziale Ausgrenzung konfrontiert. Die Mehrheit lebt in elendiger Armut ohne Zugang zu Unterkünften und Nahrung. Seit Anfang September 2013 hat sich eine Gruppe von Flüchtlingen mobilisiert um ihre Situation zu verbessern und auf sich aufmerksam zu machen. Seit Anfang Juni 2014 haben sie wieder ein Protestcamp erreichtet und fordern ihre Aussiedlung aus Zypern. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern