Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
28.05.2014, TAZ
In der französischen Küstenstadt Calais hat die Polizei ein Flüchtlingslager aus hygienischen Gründen geräumt. Die Menschen versuchen von dort, nach England zu gelangen. Hilfsorganisationen verurteilten das Vorgehen der Behörden. „Räumungen werden nicht die Zahl der Migranten in den Straßen von Calais senken“, erklärte Leigh Daynes vom britischen Zweig der Organisation Ärzte der Welt. „Vielmehr zerstreuen sie die Migranten, was es schwieriger macht, ihnen zu helfen, sie zu dokumentieren, sie ausfindig zu machen." Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa
28.05.2014, Hannoversche Allgemeine Zeitung
Ein Großaufgebot der Polizei hat am Mittwochnachmittag am Weißekreuzplatz in Hannover durchgegriffen. Die Beamte bauten zahlreiche Zelte ab, das Camp wurde aber nicht aufgelöst. Ein Flüchtling ist aus Protest gegen den Zeltabbau in den Hungerstreik getreten. Mindestens zwei Hundertschaften waren an dem Einsatz beteiligt. Gegen 16 Uhr waren zwölf Zelte abgebaut. „Der Abbau der Zelte verlief vollkommen friedlich“, sagte ein Polizeisprecher. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
28.05.2014, BBC
Französische Polizisten haben in der nordfranzösischen Stadt Calais ein Flüchtlingscamp mit etwa 800 Migranten geräumt. Die Migranten kommen vor allem aus Asien, dem Nahen Osten und Afrika und sie lebten in diesen provisorischen Camps in Hafennähe in der Hoffnung nach Großbritannien überzusetzen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa, Amerika, Asien
28.05.2014, Tiroler Tageszeitung
„So schnell wie möglich“ will Österreich 600 besonders gefährdete syrische Flüchtlinge aufnehmen und 400 weitere durch Familienzusammenführungen. Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) und Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) haben am Mittwoch eine völkerrechtliche Vereinbarung über die Unterbringung 1.000 weiterer Flüchtlinge aus Syrien unterzeichnet. Das Innenministerium und das UNHCR führten bereits seit Mitte April Gespräche über die Aufnahme weiterer Flüchtlinge in Österreich. Insgesamt sollen nun 1.500 Syrer aufgenommen werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz, Asien
28.05.2014, Süddeutsche Zeitung
Hoffnung Europa: Im nordfranzösischen Calais stranden Flüchtlinge, die nach Großbritannien wollen. Jetzt ist dort die Krätze ausgebrochen, die französische Polizei hat begonnen, die Lager zu räumen. Betroffen sind mehr als 800 Flüchtlinge aus Asien, Nahost und Afrika, die von dort aus nach Großbritannien gelangen wollen. In den Lagern herrschen teils katastrophale Zustände. Nach Angaben der Behörden sei die Maßnahme nötig geworden, weil nun die Krätze ausgebrochen sei, eine Hauterkrankung, die von Milben verursacht wird. Mehr lesen
28.05.2014, Tagesschau
Mehr als tausend afrikanische Flüchtlinge haben die Grenze zur spanischen Exklave Melilla in Nordafrika gestürmt. Etwa 400 von ihnen gelangten über die stark gesicherte Grenze von Marokko aus auf EU-Territorium, wie der Präsident der autonomen Stadt Melilla, Juan José Imbroda, dem spanischen Radiosender RNE sagte. Demnach war der Ansturm einer der größten seit 2005. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien, Nordafrika
28.05.2014, Avaaz
Mehrere Zehntausende afrikanische Migranten leben momentan in den Bergen rund um die Stadt Nador im Norden Marokkos. Sie versuchen immer wieder die sieben Meter hohen Zäune, die Afrika von der spanischen Enklave Melilla trennen, zu überwinden. Diese Menschen leben unter schlimmen hygienischen Bedingung, sie leiden an Unterernährung und brutaler Unterdrückung durch die marokkanischen Grenzbehörden und dem Militär. Wir fordern die Vereinten Nationen auf, gegen die marokkanischen Behörden vorzugehen und die Lebensbedingungen für die Migranten zu verbessern. Mehr lesen
28.05.2014, Spiegel Online
Spiegel-Reporter unterwegs an den Grenzen des Landes. Der Krieg des syrischen Regimes gegen die eigene Bevölkerung hat die weltweit größte Flüchtlingsbewegung seit den Massakern von Ruanda vor 20 Jahren ausgelöst. Es geht 21 Millionen Syrer. Neun Millionen von ihnen sind auf der Flucht, die meisten im Inneren des Landes. In die Nachbarländer Libanon, Türkei, Irak und Jordanien flohen bis Mitte April 2014 etwa 3 Millionen Menschen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien
Jedes Jahr versuchen tausende Haitianer ihr Land zu verlassen und per Boot eines der reicheren karibischen Nachbarländer zu erreichen. Sie wählen diesen gefährlichen Weg in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Sie quetschen sich in kleine Boote, die oft nicht seetüchtig sind. Sie riskieren mit diesen Booten zu sinken oder von der Küstenwache aufgegriffen zu werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika
27.05.2014, Stuttgarter Nachrichten
Mit der Serie „Dr. Afarid“ wollen Studenten der Filmakademie zeigen, dass Asylbewerber vor allem eines sind: Menschen. Bei den Dreharbeiten arbeiten Profis aus Hollywood mit Asylbewerbern Hand in Hand. Seit zwei Jahren arbeiten sie an der Geschichte um Dr. Afarid, aus der sie eine Fernsehserie machen wollen: In Teheran arbeitet Omid Afarid als Chirurg. Weil er einen Gegner des Assad-Regimes behandelt, muss er mit seiner Familie nach Deutschland fliehen und bewirbt sich dort auf Asyl. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Asien
27.05.2014, Euractiv
Seit Ausbruch des Syrien-Konflikts vor über drei Jahren haben bereits mehr als 140.000 Menschen ihr Leben verloren. Laut Schätzungen der UNO befinden sich 8,6 bis 10,4 Millionen Syrer auf der Flucht – das ist mehr als jeder dritte Einwohner. Die Meisten von ihnen sind Binnenflüchtlinge. Nur rund 2,4 Prozent oder gut 60.000 der Vertriebenen haben laut offiziellen Angaben in der EU Unterschlupf gefunden, die Meisten von ihnen in Deutschland und Schweden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien, Weltweit
27.05.2014, TAZ
Asylsuchende demonstrieren mit einem Protestcamp in Hannover für bessere Lebensbedingungen. Politiker sind gesprächsbereit. Plötzlich waren sie da. Nicht mehr unsichtbar, versteckt, sondern unübersehbar mitten in der Stadt: Seit Samstagnachmittag protestieren bis zu hundert, zum Großteil aus dem Sudan stammende Flüchtlinge in Hannover für bessere Lebensbedingungen. Sie fordern ein Ende der Einschränkungen des „Asylbewerberleistungsgesetzes". Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Afrika
27.05.2014, Focus
Etwa 80 Menschen haben am Dienstag vor dem Landgericht Halle gegen die Abschiebung eines Asylbewerbers aus Burkina Faso demonstriert. Der Afrikaner hatte in der vergangenen Woche zu den elf Asylbewerbern aus Sachsen-Anhalt gehört, die in Berlin für ihr Bleiberecht in Deutschland protestiert hatten. Er sei nach der Demo sofort in Abschiebehaft genommen worden, sagte Sören Herbst, flüchtlingspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt. Die Anhörung des Afrikaners fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, so der Gerichtssprecher. Mehr lesen
27.05.2014, Deutsche Welle
Viele Flüchtlinge kämpfen mit traumatischen Erlebnissen. Eine Organisation in Kenias Hauptstadt Nairobi hilft ihnen, zurück ins Leben zu finden - mit Mikrokrediten und psychologischer Hilfe. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Afrika
27.05.2014, Berliner Morgenpost
Flüchtling ist nicht gleich Flüchtling: Anders als vom Senat zugesagt, gilt die Vereinbarung einer Unterbringung nicht für die Asylsuchenden in der Kreuzberger Gerhart-Hauptmann-Schule. Wieder ist am frühen Dienstagmorgen ein Streit in der früheren Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg eskaliert. Zwei Männer schlugen auf dem Gelände des von Flüchtlingen besetzten Gebäudes auf einen 28 Jahre alten Bewohner ein und bedrohten ihn mit einem Messer. Eine Lösung für die übergroße Mehrheit der 200 in der alten Schule lebenden Flüchtlinge ist nach wie vor nicht in Sicht. Mehr lesen
27.05.2014, Hamburger Morgenpost
Am 2. Juni ist es soweit: Das Winternotprogramm für die Lampedusa-Flüchtlinge an der St. Pauli Kirche endet. Die Wohncontainer, in denen derzeit noch 24 Afrikaner leben, werden dann abgebaut. Pastor Sieghard Wilm und Pastor Martin Paulekun, die die ursprünglich über 80 Flüchtlingen seit einem Jahr in ihrer Kirche untergebracht hatten, können sie dann nicht länger beherbergen. „Es wird hier weiterhin einen Zufluchtsort geben, die ,Embassy of Hope' als Treffpunkt, Sprachkurse und soziale Aktivitäten“, sagte Wilm am Dienstag auf einer Pressekonferenz. Mehr lesen
27.05.2014, Scharf Links
Frontex hat eine Arbeitsvereinbarung mit dem belarussischen Grenzschutz abgeschlossen. Das Land ist am sogenannten „Risikoanalyse-Netzwerk“ für die östlichen EU-Außengrenzen beteiligt. Die EU-Grenzagentur führt Trainings durch und organisiert Verkaufsmessen für Technologie zum Aufspüren unerwünschter Migration. Belarussische Behörden wurden zu einer internationalen Konferenz der Leiter nationaler Grenzpolizeien eingeladen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Europäische Union, Asien
26.05.2014, Regensburg Digital
Eine Flüchtlingsfamilie soll nach Afghanistan abgeschoben werden, obwohl der Vater dort fürchten muss, von einem namhaften Warlord ermordet zu werden. Der Grund: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hält den „Blutrachezoll“ für „ausgeglichen“ und sieht deshalb keine Gefahr für die Familie. Mehr lesen
26.05.2014, DRadio Wissen
Die größten Gesundheitsprobleme in Flüchtlingslagern waren lange Zeit ansteckende Krankheiten oder Mangelernährung. Doch seitdem - wie in Syrien - Menschen aus Ländern mit mittlerem Einkommen fliehen müssen, gibt es ein neues Problem: den Krebs. Darauf weist der leitende Mediziner des Flüchtlingshilfswerks der UNO, Paul Spiegel, hin. Mehr lesen
26.05.2014, Saarlandwelle Online
Rund 100 Flüchtlinge und ihre Unterstützer wollen mit einem 500-Kilometer-Marsch ihrer Kritik an der europäischen Flüchtlingspolitik Nachdruck verleihen. Auf ihrem Weg nach Schengen machen sie auch im Saarland Station. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union, Europa
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern