Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
27.11.2018, Die Welt
Mehrere hundert Migranten haben am Sonntag versucht, von Mexiko aus über die Grenze in die USA zu gelangen. US-Grenzschutzbeamte feuerten mit Tränengas auf die anstürmende Menge, als einige den Grenzzaun durchbrechen wollten. Mexiko will diejenigen abschieben, die gewaltsam und illegal versuchten, die Grenze zu den USA zu überschreiten. Präsident Trump hält an seiner Position fest, die Migranten definitiv an einer Einreise hindern zu wollen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika
26.11.2018, Il Fatto Quotidiano
Ein spanisches Fischerboot, die Nuestra Madre de Loreto, rettete am vergangenen Donnerstag 12 Migranten im Norden Libyens und wartet auf Entscheidungen im zentralen Mittelmeer, wo sie von Italien, Malta und Libyen aus landen sollen. Während einer Pressekonferenz mit dem deutschen Kollegen Heiko Maas berichtete Madrids Außenminister Josep Borrell heute, dass Italien und Malta sich weigerten, das Boot zu akzeptieren, weil die Rettung in libyschen Hoheitsgewässern stattfand. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
25.11.2018, Tagesschau
Es geht um mehr als 200 Migranten an Bord eines Schiffes: Erneut streiten Italien und Malta um die Zuständigkeit für Flüchtlinge. Das Boot liegt in einem sizilianischen Hafen, doch Italien hält Malta für zuständig. Mehr lesen
25.11.2018, Stuttgarter Nachrichten
Auf Sizilien sind am Abend mehr als 200 Migranten angekommen, die nach Angaben der italienischen Regierung eigentlich von der maltesischen Küstenwache hätten gerettet werden müssen. Fast alle Flüchtlinge sollen aus Eritrea stammen. Ein Tunesier und ein Libyer seien die Kapitäne gewesen, ihnen werde wahrscheinlich vorgeworfen, als Schleuser tätig gewesen zu sein. Innenminister Matteo Salvini beschuldigte Malta erneut, ankommende Bootsflüchtlinge weiter nach Italien zu schicken. Mehr lesen
24.11.2018, ZEIT
Die NGO Sea-Eye hat als erste Hilfsorganisation ein Schiff mit deutscher Flagge und deutscher Zulassung auf eine Rettungsmission ins Mittelmeer geschickt. Am Samstagabend legte es am Hafen von Rostock ab. Nach Sea-Watch und Mission Lifeline kehrt damit die dritte Hilfsorganisation nach mehreren Monaten Zwangspause wieder auf das Mittelmeer zurück. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Deutschland
24.11.2018, MDR
Mehr als 15.000 Flüchtlinge sind laut einem Bericht der Internationalen Organisation für Migration seit Jahresanfang aus Libyen in ihre afrikanischen Heimatländer zurückgekehrt. Ziel sei es, bis Jahresende 30.000 Menschen zurückzuführen. Unterstützt werden die Heimkehrer von einem Programm, dass von der EU finanziert wird. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
24.11.2018, ZDF
Der Bürgermeister der Millionenstadt Tijuana hat wegen Tausender Migranten aus Mittelamerika einen humanitären Notstand ausgerufen. Er habe die Vereinten Nationen um Hilfe bei der Betreuung der Menschen gebeten, die in die USA wollten und nun in Tijuana gestrandet seien, sagte Bürgermeister Juan Manuel Gastélum. Gelder aus der Stadtkasse werde er für die Betreuung der Migranten nicht ausgeben. Mehr lesen
24.11.2018, Stern
Im Mittelmeer sollen sich rund 120 Migranten in größter Seenot befinden. Ihr Schlauchboot laufe vor der libyschen Küste voll Wasser, mehrere Menschen seien angeblich bereits ertrunken, berichtet die Hilfsorganisation Mediterranea. Mehr lesen
23.11.2018, Spiegel online
Donald Trump hatte sie im Wahlkampf verteufelt - nun sind Tausende Menschen aus Mittelamerika an der US-Grenze angekommen. Wie soll es weitergehen? Migranten-Aktivist Irineo Mujica fürchtet Panikreaktionen. Mehr lesen
23.11.2018, Sea-Watch
Gemeinsam mit der spanischen Organisation Open Arms und dem italienischen Partnerprojekt Mediterranea kehrt die Sea-Watch 3 in die Such- und Rettungszone vor Libyen zurück. Zuvor war das Schiff fast vier Monate widerrechtlich auf Malta festgesetzt worden, während die Todesrate im Mittelmeer auf ein Rekordhoch stieg. Mehr lesen
23.11.2018, Deutsche Welle
Öffentlich streitet Deutschlands Politik derzeit noch über den UN-Migrationspakt. Doch jetzt gerät mit dem Flüchtlingspakt auch das zweite UN-Abkommen unter Beschuss. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Weltweit
23.11.2018, Tiroler Tageszeitung
Im Westen des Mittelmeers haben spanische Seenotretter an einem einzigen Tag fast 800 Bootsflüchtlinge geborgen. Insgesamt seien 778 Personen mit kaum seetüchtigen Booten unterwegs gewesen, teilten die Behörden am Donnerstag mit. Weitere 14 Menschen galten demnach als vermisst. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien
Mit großflächigen Plakaten und finanziellen Anreizen will die Bundesregierung Flüchtlingen eine zügige Rückkehr in ihre Heimatländer schmackhaft machen. Doch die Aktion wird immer mehr zum PR-Desaster. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
22.11.2018, thisisafrica
Deutschland ist das jüngste europäische Land, das eine Militärbasis in Afrika, in Niger, eröffnet hat. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen übergab 53 Militärfahrzeuge an Niger. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Deutschland, Afrika
22.11.2018, Blick.ch
Die Flüchtlingsunterkünfte in den nördlichen Grenzstädten kommen langsam an ihre Kapazitätslimiten und auch das Essen wird nicht für alle Neuankommenden reichen. Wie eine langfristige Lösung aussehen soll, ist noch nicht bekannt. Mehr lesen
22.11.2018, Junge Welt
Die griechische Insel Samos in der nordöstlichen Ägäis erstickt an der EU-Flüchtlingspolitik. Die Lage sei »unerträglich«, sagte Michalis Angelopoulos, Bürgermeister des Hauptortes Vathi, am Mittwoch im Gespräch mit junge Welt. »Es geht einfach nicht mehr!« In dem einzigen Lager auf der nur zwei Kilometer von der türkischen Küste entfernten Insel, das ursprünglich für nicht mehr als 600 Menschen eingerichtet worden war, werden zur Zeit mehr als 6.000 aus Ländern wie Afghanistan, Pakistan, Irak, Syrien, Algerien, Libyen und dem Sudan geflüchtete oder vertriebene Menschen festgehalten. Samos selbst hat nur 36.000 Einwohner. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
22.11.2018, Telepolis
Die israelische Firma Elbit hat von der Europäischen Union den Auftrag zur Überwachung des Mittelmeers erhalten. Das teilte der auf Rüstungs- und Überwachungstechnologie spezialisierte Konzern Anfang November mit. Für zwei Jahre sollen unbewaffnete Drohnen des Typs Hermes 900 von Portugal aus zu Aufklärungsmissionen starten. Die Flüge finden vermutlich im westlichen Mittelmeer rund um die Straße von Gibraltar statt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Spanien, Europäische Union
22.11.2018, zdf
Küstenwachen greifen immer mehr Migranten im Ärmelkanal auf. Französische Behörden vermuten einen Zusammenhang mit dem EU-Austritt Großbritanniens. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Frankreich, Europa
22.11.2018, Frankfurter Rundschau
In ihrem jüngsten Bericht warnt HRW vor einer „ausgewachsenen humanitären Katastrophe“, wenn das Lager Moria nicht schnellstens winterfest gemacht wird. Hier leben aktuell über 6800 Menschen, obwohl das Camp nur für 3100 Personen ausgelegt ist. „Tausende Menschen, die in Europa Schutz suchen, werden auf Lesbos ihrer elementarsten Rechte auf eine menschenwürdige Behandlung beraubt“, sagt Todor Gardos von HRW. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union, Europa
22.11.2018, FAZ
Anerkannte Flüchtlinge dürfen nicht weniger Sozialleistungen erhalten als eigene Staatsbürger. Dies gelte unabhängig davon, ob der Flüchtling nur ein befristetes Aufenthaltsrecht besitzt, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Mittwoch in Luxemburg. Anlass war ein Fall aus Österreich. Das Urteil ist aber für alle EU-Mitgliedsstaaten bindend. (AZ: C-713/17) Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern