Publications of borderline-europe

Flüchtlinge, Fischer, Abgeschobene – eine Recherchefahrt durch Tunesien in Zeiten des libyschen Krieges

Recherchereise von Judith Gleitze, Frank Jugert und Rabih Bouallegue vom 11.01-26.06.2011. Gefördert vom Förderverein Pro Asyl e.V. und von borderline-europe, Menschenrechte ohne Grenzen e.V.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe, PRO ASYL

Europas neuer eiserner Vorhang

Die zweite Zeitschrift von borderline-europe, Menschenrechte ohne Grenzen e.V. Mit einem Vorwort von Günter Grass „Es ist dringend nötig, dass sich in Europa Bürgerinnen und Bürger zusammentun, um auf einen ungeheuerlichen Skandal aufmerksam zu machen: das tausendfache, von unseren Behörden und Regierungen weitgehend vertuschte, Massensterben an den Außengrenzen der Europäischen Union. Mit dem Abbau von Mauer und Stacheldraht im Innern hat sich die „Festung Europa“ gegenüber ihren Nachbarregionen nur um so mehr abgeschottet. Die Wachtürme, die einst das Bild am „Eisernen Vorhang“ prägten, sind nicht verschwunden, sondern nur um einige hundert Kilometer versetzt worden.“ Aus dem Vorwort von Günter Grass Aus dem Inhalt: Krieg gegen Flüchtlinge - Der Kontinent der Heuchelei - Verschobene Grenzen - Verdrängte Opfer - Retter vor Gericht - Dicht im Osten Das EU-Grenzregime und seine tödlichen Folgen: die Situation an den Grenzabschnitten in Wort und Bild. Das Heft ist ab sofort über unsere Geschäftsstelle zu beziehen. 65 Seiten, EUR 6,- plus Porto

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe – Menschenrechte ohne Grenzen e.V.

Zurück in Teboulba - Die zweite Reise zu den tunesischen Fischern

Das Komitee SOS Mittelmeer, das sich 2010 gründete, hat erneut Spenden sammeln können, um diese zu den tunesischen Fischern nach Teboulba zu bringen. Vom 12.-16.10.2010 waren Judith Gleitze und Frank Jugert vor Ort, haben mit den Fischern gesprochen und ihnen diese zweite Spendensumme übergeben. Wie es den Fischern inzwischen geht lesen Sie hier.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

Die Reise nach Teboulba - Eine Reise zu den tunesischen Fischern

Sieben tunesische Fischer standen mehr als zwei Jahre in Italien vor Gericht, weil sie am 8.8.2007 44 Migrant_innen aus Seenot gerettet hatten. Im November 2009 wurden die fünf Fischer frei gesprochen, die beiden Kapitäne 2 Jahren und 6 Monaten Haft sowie zu einer Geldstrafe von 440.000 € verurteilt. Das Komitee SOS Mittelmeer unterstützt die Fischer und hat sie im April 2010 in Tunesien besucht.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

Wir haben nichts zu verbergen - Eine Reise auf den Spuren der Flüchtlinge durch Süditalien

"Die unsichtbaren Gesichter der Immigration" nannte eine italiensche Organisation die unbegleiteten Minderjährigen. Zwischen Mai 2008 und Februar 2009 sind auf der Mittelmeerinsel Lampedusa zwischen Sizilien und Tunesien 1.994 Flüchtlingskinder und -jugendliche eingetroffen. Die meisten Minderjährigen, die auf Lampedusa stranden, sind Jungen im Alter von 16 und 17 Jahren. Insgesamt sind acht Prozent aller Flüchtlinge, die jährlich nach langen Seefahrten Italien erreichen, unbegleitete Kinder. "Es herrscht Schweigen" wird ihnen immer wieder von RechtsanwältInnen und UnterstützerInnen gesagt, während die Heimleitungen "nichts zu verbergen haben", wie sie behaupten. Doch was passiert wirklich mit den Minderjährigen? Germana Graceffo und Judith Gleitze begaben sich 2008 auf die Spuren dieser Jugendlichen und besuchten das Erstaufnahmezentrum auf Lampedusa und Einrichtungen für Jugendliche in Sizilien. Ein Gemeinschaftsprojekt von borderline-europe, Menschenrechte ohne Grenzen e.V. und PRO ASYL, Februar 2009.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe, PRO ASYL

Lampedusa - Eine Insel ohne Rechte

Lampedusa läuft Gefahr, zu einer Gefängnisinsel zu werden. Auf der Insel scheinen die Menschenrechte für LampedusanerInnen wie auch für Flüchtlinge ausgesetzt zu werden. borderline-europe besuchte gemeinsam mit VertreterInnen der sizilianischen Vereine kom-pa.net und Borderline Sicilia im März 2009 die Insel.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

Das Sterben an den EU-Außengrenzen

Tausende Tote rings um die Europäische Union sind den meisten Medien in Deutschland auch weiterhin kaum eine Zeile oder Sendeminute wert. Wir haben uns deshalb entschlossen, selbst eine Zeitschrift herauszubringen, die das EU-Grenzregime und seine tödlichen Folgen zum Inhalt hat. Das Sonderheft entstand als Abschlußarbeit im Fach "Gestalten" an der Universität Münster, es ist im Buchhandel oder über unsere Geschäftsstelle zu beziehen.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

Ende einer Rettungsfahrt. Das Flüchtlingsdrama der Cap Anamur

Die Rettung von 37 afrikanischen Schiffbrüchigen im Mittelmeer durch die "Cap Anamur" löste im Sommer 2004 diplomatische Verwicklungen und weltweite Schlagzeilen aus. Mit exklusiven Dokumenten und Fotos von Bord erzählt Elias Bierdel die wahre Geschichte hinter diesem angeblichen Fall von "Schlepperei", der nach dreijähriger Prozessdauer mit Freispruch endete. Verlag Ralf Liebe, 232 Seiten, EUR 19,80, ISBN-13: 978-3935221658

Language(s): Deutsch / German
Publisher: Elias Bierdel

In den Zonen der Rechtlosigkeit

Italiens Asylsystem ist geprägt von Willkür, Rechtsverweigerung und Isolation. Eine Reise durch Süditalien auf den Spuren afrikanischer Flüchtlinge.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: Judith Gleitze, Alice Schultz

Menschenfischer - Zur Geschichte der tunesischen Fischer

Im August 2007 retteten die beiden Kapitäne und weitere fünf Fischer 44 Migrant*innen aus Seenot. Gegen Abdrängungsmanöver der italienischen Marine brachten die Fischer die Geretteten nach Lampedusa. Sie wurden dafür kriminalisiert und ein sizilianisches Gericht verurteilte die Kapitäne Bayoudh und Jenzeri im November 2009 zu einer Haftstrafe von 30 Monaten sowie zu einer Geldstrafe von 440.000 €. Ihre Boote wurden konfisziert und auf Lampedusa festgelegt, wo sie inzwischen aufgrund der erlittenen Schäden unbrauchbar geworden sind. Die Existenzgrundlagen der Fischer und ihrer Familien wurden damit ruiniert.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: Bildungswer Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung und Komitee „SOS Mittelmeer“

Pages

publications

Show all


News from Italy - Scirocco Nr. 2 2025

Scirocco [ʃiˈrɔkko-Scirocco] is a southeasterly, hot strong wind that carries dust and sand across the Mediterranean Sea to Sicily and the north of Italy for often only a few hours. This short info is published since March 2021, currently every month. The current issue of Scirocco deals with the tightening of EU repatriation regulations for migrants, the uncertain future of the Italy-Albania deal, the legal success in the Diciotti case as well as protests and the precarious conditions of refugees in Italy. English version will follow soon.
Language(s): Deutsch / German

Power play: how Italy government uses migration and judicial reforms to dismantle democratic checks and balances for shaping international law


Language(s): Deutsch / German

Streiflicht Italia: Lost Lives, Untold Stories (only in German)

People on the move die in the Mediterranean - every day, often without a name, without saying goodbye, without anyone knowing. This publication tells the stories of those who are lost and those who are left behind. Of mothers who, years later, still hope. Of sisters begging the authorities to act. And of a policy that takes these deaths into account - and systematically renders them invisible. The stories in this issue show what happens when states fail to save people when they could. When relatives have to fight for repatriation because bodies have been buried anonymously. When official bureaucracy fails - and human dignity is defended only by the commitment of individuals. This is not about numbers. It is about remembrance - as a protest. Dignity even in death - as a right. About stories - as a resistance to forgetting. Read here the German Streiflicht.
Language(s): Deutsch / German