Hintergrund­informationen

Amnesty Bericht: Zurück in Gefahr gezwungen - Rückgekehrte Asylsuchende von Europa nach Afghanistan

" Ein neuer Amnesty-Bericht dokumentiert die Gefahren für abgeschobene Asylbewerber in Afghanistan. Den Menschen drohen dort Gewalt, Entführungen und Tod. Jede Abschiebung stellt einen Verstoß gegen das Völkerrecht dar. Europäische Regierungen schieben derzeit zunehmend Menschen nach Afghanistan ab, wo ihnen Gewalt, Folter und Tod drohen. Das dokumentiert Amnesty International in dem neuen Bericht "Forced back to danger"."

https://www.amnesty.de/informieren/aktuell/afghanistan-bundesregierung-ignoriert-lebensgefahr-fuer-abgelehnte-asylbewerber Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Europa, Asien

3 Jahre lang Alarm Phone - In Solidarität mit Migrant*innen auf See

Veröffentlicht anlässlich unseres dritten Geburtstags, reflektieren wir in dieser Broschüre über die vielen Erlebnisse, die wir während unserer Unterstützung für Menschen in Bewegung mit WatchTheMed Alarm Phone zwischen Oktober 2014 und Oktober 2017 gemacht haben. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Italien / Malta, Griechenland / Türkei, Nordafrika, Europa

Situation der von Griechenland in die Türkei wiederzugelassenen Migrant*innen und Geflüchteten unter dem EU-Türkei Deal

Nach intensiven Verhandlungen zwischen EU-Mitgliedsstaaten und der Türkei zwischen November 2015 und März 2016, veröffentlichten die EU und die Türkei am 18. März 2016 eine Erklärung, die bezeichnend für ihre Bereitschaft ist, ihre Kooperation zum Stop von irregulären Migrant*innen nach Europa auszubauen. Es ist nur wenig darüber bekannt, in welchem Zustand sich die Migrant*innen und Geflüchteten befinden, die von Griechenland in der Türkei nach der EU-Türkei Erklärung wiederzugelassen wurden. Um diese Wissenslücke in diesem Gebiet zu schließen und ein besseres Verständnis von den Effekten dieser Erklärung zu erlangen, hat die Vrije Universiteit Amsterdam Migration Law Section eine Forschung im Feld durchgeführt. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union

Gemeinsames Handeln gegen Grenzregime

Eine Konferenz berät in Tunis über die Abschottungspolitik der EU im Mittelmeerraum. Das Treffen soll ein erster Schritt zur besseren Vernetzung der gegen die EU-Abschottungspolitik aktiven Gruppen in Nordafrika und Europa sein. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Nordafrika, Europäische Union

Fluchtkriminalisierung nach Ankunft - Ein Publicity-Spiel für italienische Behörden? Interview mit borderline-europe & Borderline Sicilia Onlus

Die Schwester-Organisationen borderline-europe in Sizilien und Borderline Sicilia Onlus beobachten und dokumentieren die Situation direkt vom Feld aus. Weiterhin dokumentieren sie auch die Praktiken von Institutionen und privaten Akteuren, die Teil des Migrationssystem auf Sizilien sind. ECRE hat mit Lucia Borghi, Mitarbeiterin von Borderline Sicilia Onlus und Judith Gleitze, Leiterin des borderline-europe Büros auf Sizilien und Teil des Vorstandes des Vereins dessen Hauptsitz in Berlin liegt, gesprochen. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Europa

Jahresbericht von Human Rights at Sea

Im Jahresbericht gibt HRAS einen Überblick über die eigenen Projekte des letzten Jahres. Weiterhin werden die Vorkomnisse des letzten Jahres auf dem Mittelmeer thematisiert. Es geht um den freiwilligen Verhaltenskodex, den mehrere NGOs ausgearbeitet haben und die SAR Konferenz 2016.

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Nordafrika, Europäische Union

Stellungnahme von Amnesty International: Geflüchtete sind in der Türkei einem gestiegenen Risiko der Zurückweisung ausgesetzt.

AI ist besorgt daüber, dass die Türkei ein noch unsicherer Ort für Geflüchtete und Asylsuchende geworden ist seit dem Putschversuch am 15. Juli 2016, der zu einer weiteren Verschärfung der Situation führte. Der Staatsnotstand wurde seitdem 3 Mal verlängert und gilt zur Zeit bis zum 19.10.2017. Regierungsvertreter ließen durchblicken, dass eine weitere Verlängerung wahrscheinlich ist. Die Türkei kann daher nicht als sicheres Land für Geflüchtete bezeichnet werden. Das zeigen auch neue Berichte über illegale Zurückweisungen nach Syrien. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union

Monitoring-Report entlang der Brenner-Route von "Antenne Migranti" und ASGI

Der Monitoring Report ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen “Antenne Migranti” und der “ASGI” (Associazione per gli Studi Giuridici sull’Immigrazione), einer italienischen Rechtsanwaltsvereinigung. Dabei geht es um eine Analyse der Situation von Migrant*innen, die nach Bozen kommen, um internationalen Schutz zu beantragen oder um den Brenner zu überqueren, sowie um die damit verbunden Grenzkontrollen und -schließungen.
Das Monitoring-Projekt startete im Januar 2017 und folgte einem bereits im Jahr 2014 begonnenen Border-Monitoring am Brenner. Ziel des Projektes ist es, die Rechte von Migrant*innen entlang der sog. “Brenner-Route” zu überwachen und dadurch Rechtsverletzungen zu dokumentieren und langfristig zu verhindern.
Dabei ist der Bericht in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil ist das Ergebnis der direkten Monitoring-Arbeit der Freiwilligen von “Antenne Migranti” an den Brenner- und Bolzano-Stationen und an anderen Orten in der Stadt Bozen. Im zweiten Teil wird von ASGI eine rechtliche Analyse der dokumentierten Verletzungen vorgenommen, wobei auch darauf hingewiesen wird, mit welchen Maßnahmen geltendes Recht eingehalten werden könnte. Mehr lesen

Sprache(n): Italienisch / Italiano
Region(en): Italien / Malta, Österreich / Schweiz

Humanität auf See verteidigen

Sind engagierte und proaktive Seenotrettungsoperationen ein "Pullfaktor" für Migration und verschlechtern sie die maritime Sicherheit im zentralen Mittelmeer?
Dieser Bericht wurde von Ärzte ohne Grenzen (MSF) verfasst und die Ergebnisse untermauern zwei weitere Studien bezüglich der Mortalität von Migrant*innen auf See und Seenotrettungsaktivitäten. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europa

Griechenland: Anti-Folter Ausschuss kritisiert Behandlung von irregulären Migrant*innen und das kontinuierliche Festhalten von migrierten Kindern

In dem heute veröffentlichten Bericht über ihren Aufenthalt in Griechenland in April und Juli 2016 äußert der Ausschuss des Europarates zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) Bedenken über die Situation der "hotspots" auf den Ägäischen Inseln und ist höchst kritisch gegenüber der kontinuierlichen Einwanderungsfestnahme von unbegleiteten Kindern. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union

Child Immigration. Detention in Europe

Dieser Bericht untersucht Kinder in Haftanstalten im Zusammenhang mit Migration in Europa. Nach kurzer Beschreibung des gesetzlichen Rahmens and der Standards auf internationalem und europäischem Level, gibt der Bericht einen Überblick über die Situation in Europa und beantwortet drei Fragen: Wie viele Kinder sind im Kontext von Migration in Haft? Welche Gesetze und Politiken gibt es und was sind existierende Alternativen zur Verhaftung von Kindern? Der Bericht diskutiert auch die Einflüsse von Haft, besonders im Hinlick auf die unterschiedlichen Einflüsse bei der Verhaftung von Mädchen und Jungen. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Europäische Union, Europa

Wertewandel? Die Abschottung Europas gegen Schutzsuchende

Veranstaltungsreihe im Kieler Landeshaus: Von Oktober bis Dezember 2017 finden in Kiel sechs Vorträge zum Thema "Wertewandel? Die Abschottung Europas gegen Schutzsuchende" statt. Programm hier zu finden. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Deutschland

Die Aufnahmesituation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland

Erste Evaluation zur Umsetzung des Umverteilungsgesetzes

Seit dem 1. November 2015 werden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) – ähnlich wie Erwachsene – über eine Quotenregelung bundesweit verteilt. Kommunen, in denen bisher keine umF betreut wurden, müssen seitdem die notwendige Infrastruktur aufbauen – von Wohngruppen über Bildungsangebote bis hin zu Therapiemöglichkeiten und der Qualifizierung und Schulung von Personal. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Deutschland

Neuer Report „Harrowing Journeys" von Unicef und IOM

Drei Viertel der jungen Geflüchteten und Migrant*innen auf den Mittelmeer-Routen werden Opfer von Menschenrechtsverletzungen

Jugendliche und junge Erwachsene aus Entwicklungs- und Krisenländern sind bei dem Versuch, nach Europa zu gelangen, schweren Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Einem neuen Report von UNICEF und IOM zufolge berichten 77 Prozent der unter 25-Jährigen, dass sie auf der Zentralen Flucht- und Migrationsroute über das Mittelmeer misshandelt, ausgebeutet oder sogar Opfer von Menschenhandel wurden. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europa

Asylgeschäftsbericht 08/2017

Hier erhalten Sie einen Bericht zur Asylgeschäftsstatistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Er wird monatlich aktualisiert und enthält Informationen zu den gestellten Asylanträgen, den Entscheidungen sowie aktuellen Entwicklungen im Asylbereich. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Deutschland

Pressemitteilung des EuGH zum Urteil Nr. 91 / 17 in den verbundenen Rechtssachen C-643/15 und C-647/15 Slowakei und Ungarn / Rat

Als Reaktion auf die Flüchtlingskrise, die im Laufe des Sommers 2015 über Europa hereinbrach, erließ der Rat der Europäischen Union einen Beschluss, um Italien und Griechenland bei der Bewältigung des massiven Zustroms von Migrantinnen und Migranten zu unterstützen. Der Beschluss sieht vor, dass 120.000 Personen, die unzweifelhaft internationalen Schutz benötigen, über einen Zeitraum von
zwei Jahren aus diesen beiden Mitgliedstaaten in die anderen Mitgliedstaaten der Union umgesiedelt werden.

Der EuGH weist die Klagen der Slowakei und Ungarns gegen die vorläufige obligatorische Regelung zur Umsiedlung von Asylbewerbern ab. Diese Regelung trägt tatsächlich und in verhältnismäßiger Weise dazu bei, dass Griechenland und Italien die Folgen der Flüchtlingskrise von 2015 bewältigen können und ist mithin rechtmäßig. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Europäische Union

Greece: Europe's Laboratory. An idea for Europe.

Das griechische Asylsystem einem Jahr nach dem EU-Türkei-Abkommen. Während des Monitorings wurden die Registierungs- und Identifikationszentren auf Lesbos,Samos und Chios besucht und es war möglich formell und informell die unterschiedlichsten Akteure zu befragen, institutionell und nicht-institutionell, die auf verschiedene Weise am Funktionieren des griechischen Asylsystems beteiligt sind. Ebenfalls befragt wurden einige Asylbewerber*innen. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union

Asylgeschäftsstatistik des BAMF (01-07/17)

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das BAMF eine Antrags-, Entscheidungs- und Bestandsstatistik. Sie wird monatlich aktualisiert und enthält Informationen zu den gestellten Asylanträgen, den Entscheidungen sowie zu den anhängigen Verfahren. Die Daten sind nach Herkunftsländern aufgeschlüsselt. Die vorliegende Statistik erfasst das erste Halbjahr des Jahres 2017 (Januar bis Juli). Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Deutschland

Deutscher Bundestag, WD 2 - 3000 - 075/17: Rechtsfragen bei Seenotrettungseinsätzen innerhalb einer libyschen SAR-Zone im Mittelmeer

Mit der Ausweisung und Inanspruchnahme einer "Search and Rescue Zone" (SAR-Zone) von 74 nautischen Meilen sowie der Notifizierung einer nationalen Rettungsleitstelle gegenüber der zentralen Koordinierungsstelle in Rom nimmt Libyen, welches der SAR-Konvention 2016 beigetreten ist, grundsätzlich seine völkerrechtlichen Verpflichtungen aus dem Abkommen wahr.
In einem neuen Rechtsgutachten kommt der wissenschaftliche Dienst des Bundestags jedoch zu dem Schluss, dass das Verhalten Libyens dennoch rechtswidrig ist. Das Recht auf freie Schifffahrt gelte auch in den SAR-Zonen jenseits des Küstenmeers. Die Behinderung von Seenotrettungseinsätzen sei dort mithin nicht zulässig. Vielmehr überlagert die Pflicht zur Seenotrettung das Territorialprinzip. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Nordafrika

Deutscher Bundestag WD 2 – 3000 – 068/17 Der italienische Verhaltenskodex für private Seenotretter im Mittelmeer Völker - , europa - und strafrechtliche Aspekte

Das Gutachten des wissenschaftlichen Dienst des Bundestags weist darauf hin, dass der italienische Verhaltenskodex völkerrechtswidrig ist. Das Gutachten unterstreicht die völkerrechtliche Pflicht aller EU-Staaten, bei der Rettung von Menschen aus Seenot zusammenzuarbeiten und auch Hilfe leistenden zivilen Schiffen einen Nothafen anzubieten. Italien dürfe den Zugang zu Nothäfen mithin nicht einfach verweigern. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Italien / Malta, Deutschland, Europäische Union

Seiten