Hintergrund­informationen

Sea-watch Jahresbericht 19.Mai 2015 - 18.Mai 2016

Der erste Jahresbericht 2015-2016 von Sea-Watch ist erschienen! Als private Initiative gestartet, um weiteres Sterben von Menschen auf der Flucht im Mittelmeer zu verhindern, ist Sea-Watch e.V. nunmehr eine erfolgreiche Organisation in der zivilen Seenotrettung. Ihre Geschichte, Ziele und Missionen vom 19.5.2015 bis 18.5.2016 könnt ihr hier nachlesen. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German

An der Grenze

Report über die Ergebnisse des Monitorings über die Verfahren zur Gewährung internationalen Schutzes an den polnischen Grenzübergängen Terespol, Medyka und dem Warschauer Flughafen, das von Januar bis April 2016 durchgeführt wurde. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English

Drehscheibe Agadez

Die Hoffnung, in Libyen, Algerien oder Europa bessere Lebensbedingungen zu finden, treibt jede Woche mehrere tausend Menschen nach Agadez, Wüstenstadt im Niger und aktuelles Drehkreuz der westafrikanischen Migration. Agadez lebt davon. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German

Hotspot Lesbos

Der Hotspot Moria auf der griechischen Insel Lesbos hat eine Aufnahmekapazität für 700 Personen, ist aber tatsächlich mit rund 3.500 Personen belegt. Die hier Angekommenen bleiben in der Regel zwischen 25 Tagen und zwei Monaten. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German

Die zentrale Mittelmeerroute

Das Mittelmeer ist zum Massengrab geworden: Bis Ende Juli 2016 sind 3000 Menschen ertrunken, im Durchschnitt 14 pro Tag. Die Mehrheit von ihnen starb auf dem Weg von Libyen nach Italien, der weltweit gefährlichsten Fluchtroute. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German

Hotspot Geschichten von den europäischen Grenzen

Als Reaktion auf die Aussage eines unbegleiteten Minderjährigen, dessen lange Reise in einer gefährlichen Bootsreise gipfelte erörtert der Autor Europas Versagen darin, die Rechte jener anzusprechen, die es in unsicheren Umständen hält. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Europäische Union, Europa

City Plaza: ein Weg durch Europas "Migrationskrise"?

Ein neues Migrations- und Flüchtlingsunterbringungsprojekt in Athen, organisiert von Flüchtlingen, Stundenten und solidarischen Aktivisten, bietet entscheidende Hilfe dort, wo die Regierungen und internationalen Agenturen nicht sind. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union

Vor Europa fliehen?

Europas entsetzliche Abschreckungspolitik lässt Menschen in sozialen und gesetzlichen Schwebezustand. Einige denken darüber nach zu fliehen, von wo sie zuvor dachten, es sei ein Ort der Sicherheit und des Rechts. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Europäische Union, Europa

Afghanistan: kein sicheres Land für Flüchtlinge

Eine Recherche zur politischen und ökonomischen Situation im Land, zur Sicherheitslage und zur Situation der Flüchtlinge. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Asien

Die katastrophalen Konsequenzen des 8 km Gesetzes und der Gewalt an der serbisch-ungarischen Grenze

Dies ist ein Migszol Update über die allgemeine Asyl Situation in Ungarn zwischen dem 4.Juli und dem 4.August 2016.

1. Das 8 km Gesetz und Gewalt an der Grenze
2. Eskalierende Situation in der Transitzone
3. Anhaltende Proteste in den Flüchtlingslagern und den geräumten Camps
4. Propaganda und Verschwörungstheorien

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Osteuropa

Suche und Rettung im Mittelmeer: den politischen Unterschied verhandeln

Dieser Artikel behandelt die Debatten, die sich innerhalb Medicines Sans Frontière (Ärzte ohne Grenzen), rund um die Entscheidung 2015 Such- und Rettungsaktionen im Mittelmeer zu starten, entfaltet haben.
Er untersucht, wie jenseits des vereinenden Gebots zu helfen sehr unterschiedliche politische Interpretationen innerhalb der Organisation, über die geeignete Rolle von humanitären Akteuren in der Bewältigung dieser sichtbaren und tragischen Situation, blieben. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English

Ein Meer des Kampfes - aktivistische Grenzinterventionen im Mittelmeer

Der Artikel zeigt, wie die Präsenz des Alarm Phones im Mittelmeer es Aktivisten ermöglicht, den politischen Kämpfen, die von reisenden Subjekten auf dem Meer gekämpft werden, zuzuhören und sie zu vertiefen. Durch ihre Interventionen in Echtzeit sind die Aktivisten dazu in der Lage, die Art und Weise anzuklagen, in der das Meer zu einem Raum der "Natur" oder des "souveränen Rechts" gemacht wird, hoch undemokratisch und schwierig für nichtstaatliche und nicht kommerzielle Akteure zu betreten. Das Alarm Phone nimmt Teil am "un/sichtbaren Kampf der Migration" sowohl in dem es unautorisierte menschliche Bewegung vereinfacht, als auch durch die Beteiligung an öffentlichen Kampagnen zur Anprangerung von Untaten an der Grenze. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Europa

Die Situation für Flüchtende in Bulgarien im Kontext der Schließung des ‚humanitären Korridors‘

Die (migrations-)politische Situation in Bulgarien stellt sich häufig als sehr komplex, undurchsichtig und meist negativ dar. Dennoch versuchen immer wieder Menschen im Land, sich solidarisch mit Geflüchteten zu zeigen und eine andere Politik als der rechte Mainstream zu verfolgen. Ein längerer Bericht mit den aktuellen Zahlen und weiteren Infos: Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Osteuropa

Berichte aus Thessaloniki

Statement, auf englisch, arabisch und griechisch, der Menschen der Solidaritätsgruppe Ορφανοτροφείο bezüglich der Zwangsräumung unseres besetzten Hauses in Thessloniki letzte Woche. Die Polizei überfiel und räumte das Haus in den frühen Morgenstunden am Mittwoch und nahm die Menschen fest. Danach wurden alle nicht-europäischen Kameraden in ein Militärcamp, 45 min. außerhalb der Stadt transportiert, während 4 europäische Kameraden morgen ein Gerichtsverfahren haben. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Griechenland / Türkei

Menschenrechtspreis für WOMEN IN EXILE

Zum ersten Mal vergibt die Gerhart und Renate Baum–Stiftung dieses Jahr einen Menschenrechtspreis. Der Preis 2016 geht an „Women in Exile“, eine Initiative von Flüchtlingsfrauen aus Brandenburg. Die Frauen von „Women in Exile“ haben sich 2002 in Potsdam zusammengeschlossen, um für die Rechte von Flüchtlingsfrauen zu kämpfen. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Deutschland

Entkriminalisierung für Fluchthelfer!

von Rechtsanwalt Axel Nagler

Grundsätzliches
Im diametralen Gegensatz zur neuen „Willkommenskultur“ gegenüber Flüchtlingen geht es denen an den Kragen, die die Ankunft dieser Menschen in Deutschland und Europa überhaupt erst ermöglichen. Die Strafvorschriften gegen die Fluchthilfe führen in der Praxis zu untragbaren Ergebnissen. In Verfahren gegen sogenannte „Schleuser“ stehen Urteilen, die das Gesetz mit dem Recht in Einklang bringen, die nach weit verbreiteter Auffassung notwendige strikte Abschottung der Festung Europa, geringe Kenntnis der tatsächlichen Verhältnisse und politische Brandstifterei im Weg. Es ist daher längst überfällig, für die vielen Bekannten und die noch größere Zahl der Unbekannten, die verfolgten und gepeinigten, Not leidenden Menschen bei der Einreise nach Deutschland und in die EU Hilfe leisten, eine Lanze zu brechen und für sie Straffreiheit zu fordern.
Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Deutschland

Flüchtlinge: Impfungen, Polizeigewalt und Bürgerproteste

Über die Absicht der griechischen Behörden alle Flüchtlinge impfen zu lassen, Mißhandlungen von unbegleiteten Minderjährigen durch die Polizei auf Lesbos und Widerstand der griechischen Bevölkerung gegen den Hotspot und die Flüchtlinge auf Chios. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Griechenland / Türkei

NO BORDER Zeitung auf englisch, griechisch und arabisch (no border Thessaloniki 15. - 24.Juli 2016)

Inhalt der No Border Zeitung:
*No Border 2016 Programm Zeitplan
*July 18, 19, 22 Programm Workshops
*Balkanroute Netzwerktreffen Programm
*Programm artistische Events
*Disruptive (=Unruhe stiftend, störend) Film Festival
*Indem wir zusammen arbeiten können wir das, was uns trennt, überwinden - Interview mit zwei Aktivisten von
Syrien, die in Europa leben
*Reflexion über Zusammenhalt und Bevormundung - eine Retrospektive auf Migrationskämpfe und staatliche
Repression - Der Balkankorridor
*Meine Nationalität ist die Farbe des Windes
*Huuriya! bedeutet Freiheit
*Sie haben die Fenster, wir haben den Wind
*Vom Leben träumen
*Zeit des Kometen Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union, Europa

Newsletter Juli 2016

newsletter borderline-europe, Juli 2016 mit diesen Themen:
Italien – Das Sterben geht weiter
Italien – NoFrontex days in
Sizilien
Griechenland – Proti Stassi und Lesvos
Solidarity
Situation von Geflüchteten in
Griechenland
Türkei – HarekAct
Polen
Integrationsgesetz
KideM – Kontroversen in der europäischen
Migrationspolitik
Termine Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Weltweit

Humanitäre Krise an der Columbianisch-Panamaischen Grenze

Als zivilgesellschaftliche Organisation, akademische Institution, Verteidiger der Menschenrechte, und Förderer der Rechte der Migranten, Flüchtlinge und all jener, die internationalen Schutz benötigen, drücken wir hiermit unsere tiefe Sorge über die anhaltende humanitäre Krise an der kolumbianisch-panamaischen Grenze aus, die durch die Schließung ihrer Grenze am 9. Mai von der panamaischen Regierung hervorgerufen wurde und durch die Unfähigkeit der Regierungen in der Region Lösungen zu suchen, die die Menschenrechte der Migranten über Sicherheits- und territoriale Souveränitatsfragen stellen. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Amerika

Seiten