Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
18.05.2019, taz - die tageszeitung
Tausende Flüchtlinge, hieß es, hätten in Bremen illegal Asyl erhalten. Dann wurden es immer weniger. Was ist übrig und wie gehen Medien damit um? Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
17.05.2019, Zeit Online
Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch hat vor der Küste Libyens 65 Migrant*innen aus Seenot gerettet. 18 von ihnen dürfen in Italien von Bord gehen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
17.05.2019, taz - die tageszeitung
Aktivist*innen der Bewegung „Seebrücke“ verpassen dem Wahrzeichen in der Spree eine Rettungsweste. Sie fordern sichere Fluchtwege in die EU. Mehr lesen
17.05.2019, Tagesschau
Jobs, Visa, freies Geleit Richtung USA - Mexikos Präsident López Obrador hatte Geflüchteten viel versprochen. Davon ist kaum etwas übrig. Die Menschen leiden unter Gewalt und Willkür. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika
17.05.2019, Tagesspiegel
Den Bundestag beschäftigen ständig neue Gesetze zur Migrationspolitik. Opposition und Expert*innen kritisieren das Tempo, obwohl es um gravierende Eingriffe geht. Mehr lesen
17.05.2019, Quotidiano
"Wir befinden uns 15 Meilen vor Lampedusa mit 65 Personen an Bord. Einige sind dehydriert, andere sind kleine Kinder. Die Wetterbedingungen sind schlecht", so der Kommandant der Sea Watch 3. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
16.05.2019, ZDF
Die Regierung will Ausreisepflichtige leichter und schneller abschieben können. Der Bundestag hat in erster Lesung über das "Geordnete-Rückkehr-Gesetz" beraten. Worum geht es? Mehr lesen
16.05.2019, PRO ASYL
Das »Geordnete-Rückkehr-Gesetz« ist ein Ausgrenzungs- und Entrechtungsgesetz. Die Prognose: Zehntausende werden in Deutschland permanent in Angst vor Haft und vor Abschiebung in menschenunwürdige Zustände leben. Mehr lesen
16.05.2019, taz.de
Die Hilfsorganisation Sea-Watch hat 65 Menschen aus Seenot im Mittelmeer gerettet. Aus Italien hieß es umgehend, die Häfen blieben für das Schiff geschlossen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland, Europäische Union
16.05.2019, ANSA
Gegen den Kapitän, Marc Reig Creus, und die Leiterin der Mission, Ana Isabel Montes Mier, des Rettungsschiffes der spanischen NGO ProActiva Open Arms wurde wegen Anschuldigung der kriminellen Vereinigung zur illegalen Einwanderung ermittelt, weil sie im März 2018 218 Migrant*innen nach Pozzallo gebracht hatten, die sie vor der libyschen Küste gerettet hatten. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Spanien, Nordafrika, Europäische Union
15.05.2019, Welt
Bamf nimmt Ausstellung von Bescheiden wieder auf. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will die Asyl-Entscheidungspraxis für Syrer derzeit nicht ändern. Dies gelte "bis zur Feststellung neuer Entwicklungen im Herkunftsland", sagte Seehofer. Zuvor hatte es Spekulationen über strengere Entscheidungsgrundsätze gegeben. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hatte vor einigen Wochen die Ausstellung von Bescheiden vorübergehend ausgesetzt, um eine politische Entscheidung abzuwarten. Mehr lesen
15.05.2019, Mare Liberum
Das Verwaltungsgericht Hamburg hat in seinem Beschluss vom 13. Mai dem Eilantrag der Menschenrechtsbeobachtungsorganisation Mare Liberum e.V. vollständig stattgegeben. Danach darf das Schiff des Vereins vorerst wieder auslaufen, um die menschenrechtliche Situation in der Ägäis zu dokumentieren. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Deutschland
15.05.2019, BR24
In bayerischen Ankerzentren leben geflüchtete Frauen in Angst. Sie dürfen ihre Zimmer nicht absperren, fürchten Übergriffe und werden vom Wachpersonal sogar in den Duschräumen gestört, das haben Recherchen des BR ergeben. Sexuelle Übergriffe bis hin zu brutaler Gewalt - dass das zum Alltag von Frauen in Geflüchtetenunterkünften gehört, belegt auch eine Statistik des bayerischen Innenministeriums. Demnach gab es 2018 in bayerischen Asylbewerberunterkünften 219 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen und weitere 534 Fälle von Gewaltkriminalität gegenüber Frauen – dazu zählen unter anderem Vergewaltigungen und schwere sexuelle Nötigungen, aber auch gefährliche Körperverletzung. Zum Täterkreis steht in der Statistik nichts – Täter kann also jeder sein – vom Sicherheitspersonal über Behördenmitarbeiter bis hin zu männlichen Geflüchteten, die dort wohnen. Katrin Bahr von Condrobs glaubt, dass die Dunkelziffer hoch ist. Doch kaum eine Betroffene will darüber sprechen, viele haben den Mut verloren, fühlen sich ausgeliefert und hoffnungslos. Mehr lesen
15.05.2019, SRF
Kroatien schiebt Geflüchtete an der grünen Grenze illegal nach Bosnien ab. Das verstößt gegen EU- und Völkerrecht. Kroatien ist aber kein Einzelfall. «Diese Praxis wird an der ganzen EU-Aussengrenze angewendet.» Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Balkanstaaten
15.05.2019, MDR
Die EU-Rettungsmission ist eingestellt, private Seenotrettungs-Organisationen werden "torpediert", sagt Professor Alexander Proeßl. Der Seerechts-Experte kritisiert im Interview das Vorgehen einiger europäischer Länder im Mittelmeer. Aus seiner Sicht könne, es nicht sein, dass diese Staaten die Bildung einer "Koalition der Willigen" verhindern. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union, Europa
14.05.2019, Der Tagesspiegel
Damals waren es die Organe der DDR, die Fluchthelfer als Menschenschmuggler diffamierten. Heute, da es vor allem um Flüchtlinge aus Afrika und dem Nahen Osten geht, tun dies praktisch unisono die Behörden und Regierungen der europäischen Staaten. Diese Umetikettierung traf vor ein paar Jahren zuerst nur die, die ihnen dabei halfen, nach Europa zu kommen. Seit spätestens 2017 sind auch Nichtregierungsorganisationen ins Fadenkreuz von Justiz und Behörden geraten, die die derart Geschleusten davor bewahrten, im Mittelmeer zu ertrinken. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
14.05.2019, mdr
Private Seenotretter wollen verhindern, dass immer mehr Hilfesuchende auf der Flucht im Mittelmeer ertrinken. Mehrere NGO-Schiffe retteten Tausende. Doch inzwischen sind sie blockiert oder werden behindert, gar beschlagnahmt: "Lifeline", "Open Arms", "Aita Mari", "Mare Junio", "Aquarius", "Seefuchs","Iuventa" und "Sea-Watch 3" (seit letzten Samstag ist es wieder unterwegs!) Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa
14.05.2019, welt
Teilerfolg: Reisch ist auf Malta nicht zu Gefängnis, sondern nur zu einer Geldstrafe verurteilt worden.Das Gericht habe auch anerkannt, dass die Rettung von Flüchtlingen aus Seenot keine Geschäftstätigkeit sei. Die Rettung sei ein humanitärer Akt des Kapitäns gewesen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland, Europäische Union, Europa
14.05.2019, The Intercept
Das ist kein Science-Fiction. Die Europäische Union finanziert ein Projekt zur Entwicklung von Drohnen, die von künstlicher Intelligenz gesteuert werden. - Bist du eine Bedrohung? Überschreitest du die Grenze illegal? Hast du eine Waffe? Bist du an Terrorakten oder organisierter Kriminalität beteiligt? - Die Maschinen senden Videoteile an ihren menschlichen Bediener, einem Grenzbeamten in einem meilenweit entfernten Büro, der die Videos überprüft und entscheidet, ob man ein Risiko darstellt oder nicht. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union
13.05.2019, The New Humanitarian
"Ich habe nie daran gedacht, einen Schlepper für die Überquerung des Mittelmeers zu bezahlen", sagte Khareef. "Aber (nachdem die Kämpfe in Tripolis begonnen hatten)... Ich habe meine Meinung geändert. Wir sind einem Krieg entkommen und jetzt leiden wir unter den Folgen anderer Kriege... Wir sollten alle in Sicherheit gebracht werden." Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern