Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
03.05.2019, TVSvizzera
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) äußerte heute ihre Besorgnis über die unmenschlichen Bedingungen in den Haftanstalten für Migrant*innen im Jemen. Acht Menschen, meistens aus Äthiopien, sind an akutem Durchfall gestorben, sagt die UN-Agentur. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Asien, Weltweit
02.05.2019, Cities of Migration
In seiner fünften Amtsphase als Bürgermeister, hat sich Orlando dem Kampf für Gerechtigkeit für Migranten und Flüchtlinge verschrieben. In seiner fünften Amtszeit als Bürgermeister - unterbrochen von Mandaten im europäischen, italienischen und sizilianischen Parlament - hat sich Orlando dem Kampf für Gerechtigkeit für Migranten und Flüchtlinge verschrieben. Seine viel gelobte Charta von Palermo fordert die Freiheit der Mobilität als Menschenrecht und die Abschaffung des Aufenthaltstitels in der Europäischen Union. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
02.05.2019, Tagesschau
Italiens Innenminister Salvini will nach der Europawahl eine neue Rechts-Außen-Allianz schmieden. Die Partei von Ungarns Regierungschef Orban gehört - noch - der EVP an. Beide trafen sich in Ungarn - und gaben sich demonstrativ einig. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban drängt die konservative Europäische Volkspartei (EVP) dazu, mit der neuen Rechts-Außen-Allianz des italienischen Lega-Chefs Matteo Salvini zusammenzuarbeiten. Europa brauche Parteien wie die von Salvini, sagte Orban - "junge, frische Kräfte". Er werde mit Salvinis Lega zusammenarbeiten, in welcher Form sei noch offen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
02.05.2019, Welt
In Übergangslagern im Jemen sind mindestens acht afrikanische Geflüchtete an den Folgen einer akuten Durchfallerkrankung gestorben. Tausende Migrant*innenen lebten dort unter "unmenschlichen Bedingungen", teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM) am Donnerstag mit. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten, Afrika
02.05.2019, MSF - Ärzte ohne Grenzen e.V.
Anlässlich des Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Niger sagt Florian Westphal, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland: „Die Bundeskanzlerin muss den Besuch in Deutschlands Migrationspartnerland Niger dazu nutzen, um schleunigst eine Lösung für einige der am meisten gefährdeten Flüchtlinge und Migranten zu finden, etwa indem Deutschland Resettlement-Plätze zur Verfügung stellt: Etwa 3.000 Flüchtlinge und Migranten sitzen in höchster Gefahr in Internierungslagern im Konfliktgebiet in der libyschen Hauptstadt Tripolis fest, darunter Kleinkinder und Schwangere. Viele von ihnen wurden von der EU-finanzierten libyschen Küstenwache erst dorthin gebracht. Es gibt ein humanitäres UN-Evakuierungsverfahren über den Niger, aber dieser Rettungsmechanismus funktioniert nicht mehr, weil Länder wie Deutschland derzeit keine Plätze zur Verfügung stellen. Die Kanzlerin muss dringend wieder Resettlement-Plätze für in Niger gestrandete Flüchtlinge anbieten oder direkte Evakuierungsflüge aus Libyen ermöglichen, wie das die italienische Regierung vor wenigen Tagen getan hat. Das Zurückbringen von Bootsflüchtlingen nach Libyen muss sofort beendet werden. Eine Politik, die Flüchtlingen in Libyen Schutz verweigert, die mit deutscher und EU-Unterstützung sogar ins Konfliktgebiet zurückgebracht wurden, ist zutiefst zynisch und völlig inakzeptabel. Die Menschen in den Internierungslagern in Tripolis sind in akuter Gefahr.“ Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Afrika
02.05.2019, The New Humanitarian
Sie nehmen eine humanitäre Aktivität und bezeichnen sie als Verbrechen": Drei Jahre zuvor war Mardini aus Syrien auf dieser Insel angekommen - eine dramatische Reise, die internationale Schlagzeilen machte. Jetzt meldete sie sich freiwillig, um anderen Flüchtlingen zu helfen. Sie wusste es noch nicht, aber in ein paar Wochen würde sie diese Arbeit ins Gefängnis bringen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Mittlerer Osten, Griechenland / Türkei, Deutschland, Europäische Union
02.05.2019, GlobalDetentionProject
Obwohl die Zahl der irregulären Nicht-Staatsangehörigen in den letzten Jahren in Bulgarien zurückgegangen ist, bleibt Inhaftierung eine der Hauptmaßnahmen, mit der der Staat auf Migration und Asyl reagiert. Außerdem wurden 85 Millionen Euro für den Bau eines Zaunes entlang der türkischen Grenze ausgegeben. Berichten zufolge, mangelt es in den bulgarischen Haftanstalten an angemessenen Gesundheitsdiensten, es herrschen unzureichende Lebensbedingungen und bieten keinen angemessenen Zugang zu Verfahrensgarantien, was zu Kritik von Organisationen der Zivilgesellschaft und internationalen Beobachtenden führt. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Balkanstaaten, Europäische Union
02.05.2019, Süddeutsche Zeitung
Nach sieben Jahren in Israel wird Eissa Muhamad ausgewiesen. Weil ihn auch sein Heimatland Niger nicht mehr haben will, sitzt er nun seit sechs Monaten auf dem Flughafen von Addis Abeba fest. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Afrika
01.05.2019, Welt
Zivilisten fliehen vor Gefechten im Süden von Rebellenbastion Idlib. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Mittlerer Osten, Naher Osten
01.05.2019, Zeit Online
Unter dem Kampf um Tripolis leiden vor allem die Migrant*innen, die in Lagern festsitzen. Sie sollten dringend aus der Kampfzone befreit werden, sagt Nothelfer Craig Kenzie. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
01.05.2019, taz - die tageszeitung
Salvini schafft es, die humanitäre Aktion Italiens, ein paar Flüchtlinge einzufliegen, für seine Propaganda zu nutzen. Reinfallen sollte man darauf nicht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
30.04.2019, ipa news
Verschiedene Fälle zeigen die Folgen der Push-Back-Praxis, die eine verbreitete Methode ist, die offensichtlich von griechischen Sicherheitskräften, die an der griechischen Grenze zur Türkei arbeiten, durchgesetzt wird. Griechische NGOs, darunter GCR, HumanRights360 und ARSIS, veröffentlichten im Dezember 2018 einen Bericht über die Push-Back-Praxis. Der Bericht mit dem Titel „Die neue Normalität: Kontinuierliche Push-Backs von Drittstaatsangehörigen am Fluss Evros“ enthält Zeug*innenaussagen von 39 Menschen, die versuchten, den Evros zu überqueren, um nach Griechenland einzureisen, die jedoch oft gewaltvoll in die Türkei zurückgedrängt wurden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
30.04.2019, neues deutschland
Internationale Organisation für Migration: Überfahrt »gefährlicher denn je« / »Sea-Eye«: Libyen die Seerettungszone im Mittelmeer entziehen Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
30.04.2019, Forschungsgesellschaft für Flucht & Migration e.V.
Das Rettungsschiff „Mare Jonio“ hat soeben in Sizilien abgelegt und fährt Richtung Todeszone vor Libyen. Seit gestern nachmittag befinden sich dort 23 Boat-people in Seenot. Alarmphone hatte die italienische Seenotrettungsstelle erfolglos benachrichtigt, seit heute morgen sucht das Flugzeug „Colibri“ der association Pilotes volontaires nach dem Boot, ein italienischer Frachter soll in der Nähe sein. Die „Mare Jonio“ braucht 20 Stunden, um dort anzukommen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
30.04.2019, Repubblica.it
Zwei kleine Boote aus Tunesien wurden in der Nähe von Agrigento gesichtet. Eines von ihnen wurde umgestürzt. Es sind 35 Flüchtlinge, von denen ca. 20 bereits vermisst werden. Die Schiffskörper wurden von einem Trägerschiff abgeschleppt. Währenddessen sind in Basilicata andere Schiffbrüchige aus Pakistan angekommen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Afrika
30.04.2019, Zeit
Trotz strenger Flüchtlingspolitik von Innenminister Matteo Salvini: Italien hat als erstes Land seit Beginn der neuen Kämpfe in Libyen Flüchtlinge aus dem Land geholt Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Europa
29.04.2019, Mare Liberum
Das Schiff MARE LIBERUM wird am Auslaufen gehindert. Die Freiwilligen des gleichnamigen gemeinnützigen Vereins leisten darauf Menschenrechtsbeobachtungen in der Ägäis, um Aufmerksamkeit auf die gefährliche Fluchtroute zwischen der Türkei und Griechenland zu lenken, Solidarität und fundamentale Menschenrechte zu stärken. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
29.04.2019, SOS Mediterannee
Es besteht ein Spannungsverhältnis zwischen dem Recht einer Person, die vor Gewalt oder Verfolgung flieht, Asyl zu beantragen (und dieses gewährt zu bekommen), und dem Recht eines Staates, seine Grenzen zu regulieren. Staaten schränken zunehmend Zugang zu ihren Staatsgebieten auf eine Art und Weise ein, die regulären/legalen Zugang erschweren oder sogar unmöglich machen. Ein Gastbeitrag von Lea Main-Klingst: Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union, Europa
29.04.2019, borderline-europe
Im Juli 2018 verlängerten die UN das Waffenembargo gegenüber allen Konfliktparteien in Libyen. Auf Grund dessen wurden jegliche Waffen und militärische Ausrüstung von den Schiffen, die von Italien an die sog. libysche Küstenwache geliefert wurden, vor der Übergabe entfernt. Die italienischen Schiffe sollten nur für Rettungsaktionen in der libyschen SAR Zone (Search and Rescue, Rettungszone) verwendet werden. Mehr lesen
28.04.2019, MSF
In Libyen wurde mir der verheerende Kreislauf bewusst, in dem Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber endlos zwischen Meer und Haft gefangen sind. Ich sah immer wieder dieselben Menschen in den Booten, die zurückgebracht wurden. (...) Europäische Staaten nennen es »Migrationsmanagement« Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern