Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
11.04.2019, FAZ
Im dünn besiedelten Norden von Schweden, wo Arbeitskräfte fehlen, werden Geflüchtete vor allem als Chance begriffen. Doch die staatliche Migrationsbehörde schließt immer mehr Anlaufstellen in den ländlichen Gebieten. Stattdessen soll die Arbeit an fünf großen Standorten in Schweden gebündelt werden. In Schwedens ländlichen Gemeinden stößt diese Politik auf Unverständnis. Statt einer Obergrenze haben viele Gemeinden dort eine Mindestzahl für ihre Aufnahme festgelegt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa
11.04.2019, Tagesschau
Vor einer Woche haben die Kämpfe um die libysche Hauptstadt Tripolis begonnen. Mehr als 50 Menschen wurden seitdem getötet, Dutzende verletzt. Hilfe erreicht die Menschen nur schleppend. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
11.04.2019, Sea-Eye
Osumah ist 23 Jahre alt und schwanger. Nach einem epileptischen Anfall muss die Frau evakuiert werden. Die maltesischen Behörden senden sofort ein Rettungsboot. „Wir haben noch immer keine belastbaren Ergebnisse aus der EU Kommission. Das belastet nicht nur die Crew und die Geretteten. Es bringt viele Angehörige und auch uns seit vielen Tagen um den Schlaf. Wir müssen jetzt hier zu einem Ende finden. Es kann nicht sein, dass hier ein Mensch nach dem anderen zusammenbrechen muss, um endlich von Bord zu dürfen.“ sagt Gorden Isler, Vorsitzender von Sea-Eye e.V. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Deutschland, Europäische Union
11.04.2019, Rai News
Die sogenannte libysche Küstenwache fing die 20 Migrant*innen, die das Alarm Phone alarmiert hatten, ab und brachte sie nach Libyen zurück. Salvini: "Die berühmten 20, die untergegangen sind, wurden von der libyschen Küstenwache sofort gerettet und an Land gebracht. Sehr gut!" Das widerspricht der Einschätzung des Alarm Phone : "Die 20 Personen werden von einer EU-finanzierten Miliz in ein Kriegsgebiet zurückgebracht. Es ist eine Schande, dass diese illegale und unmenschliche Abstoßung in allgemeiner Gleichgültigkeit stattfindet." Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
11.04.2019, taz - die tageszeitung
Als „Die Zeit“ über private Seenotrettung debattierte, war der Zoff riesig. Jetzt war das Stück für einen Preis nominiert – allerdings nur kurz. Als die Zeit im letzten Sommer fragte, ob auch Nichtregierungsorganisationen Flüchtende im Mittelmeer retten sollten, führte das zu massiver Ablehnung. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
10.04.2019, Mediapart
Die algerischen Behörden verstärken die Rückführungsaktionen subsaharischer Migrant*innen an der Grenze zu Niger. Diese Migrant*innen berichten über brutale Praktiken, die sich außerhalb der üblichen Verfahren bewegen wie das Beschlagnahmen ihrer Habseligkeiten oder dass sie manchmal in der Wüste ausgesetzt werden. Eine Reportage aus Agadez im Niger. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Nordafrika, Afrika
10.04.2019, Deutsche Welle
Das Rettungsschiff "Alan Kurdi" der Organisation Sea-Eye liegt mit über 60 Flüchtlingen vor Malta fest. Die Einfahrt in den Hafen bleibt verwehrt. Sea-Eye-Sprecherin Carlotta Weibl spricht über die aktuelle Situation. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
10.04.2019, neues deutschland
Seit mittlerweile acht Tagen wartet das deutsche Rettungsschiff »Alan Kurdi« der Organisation Sea-Eye auf einen sicheren Hafen in Europa. Mit 63 geretteten Flüchtlingen und 17 Crew-Mitgliedern an Bord liegt es derzeit vor Malta. Eine Frau mit Schwindelzuständen musste bereits ausgeflogen werden. Laut der Crew sind viele weitere seekrank. Mit Gorden Isler, dem Vorstand von Sea-Eye, sprach Sebastian Bähr. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Deutschland
10.04.2019, Süddeutsche Zeitung
Der Europäische Gerichtshof hat ein wegweisendes Urteil gesprochen. Junge, anerkannte Geflüchtete haben auch dann ein Recht auf Nachzug der Eltern, wenn sie während ihres Asylverfahrens volljährig werden. Das ist nicht nur humanitär gedacht, das ist zwingend logisch. Ansonsten bliebe das Recht auf Familie ein Lotteriespiel, es hinge davon ab, wie schnell die Asylbehörden arbeiten.Allein, das Urteil passt der Bundesregierung überhaupt nicht, sie müsste ihre Praxis revidieren. Mit dem 18. Geburtstag endet in Deutschland bislang das Recht auf Nachzug für jene, die allein gekommen sind. Was also tut die Regierung? Gar nichts. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
10.04.2019, Welt
Einsatzleiter Jan Ribbeck berichtet, wie rund 80 Menschen seit einer Woche auf engstem Raum auf dem deutschen Rettungsschiff „Alan Kurdi“ zusammenleben. Die letzte Trumpfkarte des Kapitäns wäre, dass er einen Notfallhafen anfragen kann. Das müsste allerdings über den Flaggenstaat des Schiffes, also Deutschland, erfolgen. Mehr lesen
10.04.2019, Zeit Online
Politiker*innen der großen Koalition zeigen sich besorgt, dass sich wegen der Eskalation des Libyen-Konflikts mehr Geflüchtete auf den Weg nach Europa machen könnten.Deshalb müsse Europa ein erhebliches Interesse daran haben, zwischen den Bürgerkriegsparteien zu vermitteln und den Konflikt zu deeskalieren. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Deutschland
10.04.2019, michelesantoro
Mannocchi: "Die Migrant*innen werden ausgenutzt wie Geldautomaten. Der Menschenhandel hört durch die Seeblockaden nicht auf. Libyen steht sehr kurz vor einem neuen Bürgerkrieg, der dritte in weniger als zehn Jahren. Und die Migrant*innen - die in der Realität Gefangene in Libyen sind- könnten ein neues Erpressungsmittel gegen Europa und Italien sein. Momentan zählt die UN circa 5.600/5.700 Personen in den offiziellen Auffanglagern, darunter mindestens 600 Kinder. Viele Auffanglager sind in Zonen, die von bewaffneten Auseinandersetzungen betroffen sind. Andere haben seit Freitag weder Wasser noch Lebensmittel, weil die Frontlinie überschritten werden müsste, um neue Vorräte zu besorgen." Mehr lesen
Mit einem Allparteientreffen wollten die Vereinten Nationen die Zukunft Libyens gestalten. Doch die anhaltenden Kämpfe rund um die Hauptstadt machen alle Pläne zunichte. Nun ist der UN-Sicherheitsrat gefragt. Mehr lesen
10.04.2019, Tagesschau
Filippo Grandi, der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, hat den Ton in der Debatte um Asylsuchende deutlich kritisiert. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
10.04.2019, La Reppublica
An Bord sind auch Frauen und Kinder. Mediterranea: "Es muss dringend eine Intervention geben, um diesen Menschen zu helfen" Alarm Phone informierte die Küstenwachen in Tunis, Rom und Malta. In Tripolis antwortete zunächst niemand. Doch nun sagt die sogenannte libysche Küstenwache: "Wir greifen ein." Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
09.04.2019, Deutsche Welle
Die Eskalation der Gewalt in Libyen bedroht auch die Zivilbevölkerung. Erste Familien mussten bereits fliehen. Rabab Al-Rifai vom Internationalen Komitee des Roten Kreuzes beobachtet die Situation von Tunesien aus. Mehr lesen
09.04.2019, Tagesschau
Sie flüchteten aus der letzten IS-Bastion in das syrische Flüchtlingscamp Al-Hol. Doch das Lager ist hoffnungslos überfüllt. Tausenden kranken Kindern kann nur notdürftig geholfen werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Mittlerer Osten, Naher Osten
09.04.2019, Sea-Eye
Am Dienstagmittag musste eine junge Frau evakuiert werden. Die Frau klagte über Schwindelgefühle. Einsatzleiter Jan Ribbeck beschreibt eine schwere Kreislaufdepression und zunehmende Bewusstseinsstörungen. Eine genaue Diagnose sei an Bord nicht möglich gewesen. Der Kapitän der „Alan Kurdi“ informierte die maltesischen Behörden über den medizinischen Notfall. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
Inzwischen sind 6 Tage seit der Rettung von 64 Menschenleben vor der Libyschen Küste vergangen. Noch immer werden 50 weitere Menschen seit nunmehr 8 Tagen vermisst. Die „Alan Kurdi“ wurde zunächst harsch vor Lampedusa von Italiens Behörden abgewiesen, nachdem Italiens Regierung die Trennung zweier Familien von ihren Vätern als „humanitäre Hilfe“ bezeichnete. Crew und Gerettete empfanden Italiens unbegründete Maßnahme dagegen als erniedrigend und unmenschlich. Mehr lesen
09.04.2019, Leipziger Volkszeitung
Das Menschenrecht auf Rettung aus Seenot ist ausgesetzt – jedenfalls für Geflüchtete auf dem Mittelmeer. Die EU hat die Schiffe der Mission Sophia zurückbeordert, Italien und Malta machen ihre Häfen dicht. Die Gewalt in Libyen produziert neue Fluchtbewegungen. Europa streitet – und lähmt sich selbst. Versinkt die Hoffnung auf hoher See? Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Spanien, Europäische Union, Europa
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern