Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
30.03.2019, BR 24
Ein neues Gesetz des Bundesinnenministeriums soll Abschiebungen erleichtern und Auflagen von Flüchtlingen verschärfen. Dafür bekommt Seehofer Kritik - von der SPD, von Parteikollegen der Union sowie von Kirchen und Verbänden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
30.03.2019, Welt
Die EU-Staaten wollen Fluchtbewegungen auf dem Mittelmeer nur noch aus der Luft beobachten. Das UN-Flüchtlingshilfswerk warnt davor, Migrant*innen dem Meer zu überlassen. Es müssten wieder Schiffe zum Einsatz kommen - auch von privaten Retter*innen. Ebenfalls kritisiert wird die Zurücksendung vieler Geflüchteter vom offenen Meer nach Libyen - Libyen ist kein sicherer Hafen, in den man Menschen zurückbringen kann. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
29.03.2019, taz.de
Ein Bündnis von über 60 Organisationen ruft am Samstag zu einer „Seehofer wegbassen“-Demo in Berlin auf, um sich gegen zunehmende Kriminalisierung zu wehren. Mehr lesen
29.03.2019, Deutschlandfunk
Die wärmsten Jahre seit Beginn der Klima-Aufzeichnungen, der Meeresspiegel mit neuem Rekordstand und immense Schäden aufgrund von wetterbedingten Extremereignissen: Der Bericht der Weltwetterorganisation WMO für das Jahr 2018 gibt Anlass zu großer Sorge, warnt UN-Generalsekretär António Guterres. Nach Angaben der IOM veranlassten Wetter- und Klimaereignisse im vergangenen Jahr Millionen Menschen zur Flucht aus ihrem Land. Noch größer scheint der Einfluss von Wetterextremen und Klimawandel auf Fluchtbewegungen innerhalb von Ländern zu sein. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
Wenn die EU künftig keine Schiffe mehr im Rahmen der Mission „Sophia“ aufs Mittelmeer schicke, dann führe das nur zu einer Verlagerung der Fluchtrouten, sagte Ruben Neugebauer von Sea-Watch im Dlf. Angesichts der Lage in Libyen hätte die Menschen keine andere Möglichkeit, als „auf diese Boote zu gehen“. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Spanien, Naher Osten, Europäische Union
29.03.2019, Hamburger Morgenpost
Bereits in den Jahren 2017 und 2018 haben Hamburger Behörden drei kranke Flüchtlinge per Ambulanzflügen in ihre Heimatländer abgeschoben. Wie der Senat auf Anfrage der Linken in der Bürgerschaft mitteilte, beliefen sich die Kosten für die Abschiebung der zwei Mazedonier und eines Ghanaers auf insgesamt 90.000 Euro. Die Linke kritisiert das Vorgehen scharf. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Balkanstaaten, Deutschland, Afrika
29.03.2019, agi
Die Europäische Kommission korrigiert das italienische Innenministerium und bestätigt, dass sie die libyschen Häfen nicht für "sicher" hält. Dies sei der Grund, erklärt die Sprecherin der EU-Kommission, die sich mit Migrant*innen betreffenden Fragen befasst, "weswegen kein Schiff mit europäischer Flagge Migrant*innen in libyschen Häfen an Land gehen lassen kann". Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
29.03.2019, Mediterranea
Das Geschnatter des italienischen Innenministeriums über Libyen und die so genannten "NGOs" zeugen von den Schwierigkeiten der Regierung, ihre illegale und unmenschliche Politik weiterhin zu rechtfertigen. Wieder einmal wird die Wahrheit im Namen der politischen Propaganda verzerrt, indem man die Werte der Achtung des menschlichen Lebens und der Würde mit Füßen tritt. Die vage Aussage der Europäischen Kommission bezieht sich nur auf die Selbstzuweisung eines Seenotrettungsgebiets durch Libyen und steht im Gegensatz zu der sehr klaren Aussage der Sprecherin der Europäischen Kommission für Migration, Natasha Bertaud, die noch vor wenigen Monaten unverblümt erklärte, dass es "niemals EU-Rückführungen nach Libyen oder europäische Schiffe geben wird, die Migranten zurück nach Libyen schicken". Mehr lesen
29.03.2019, Agenzia Nova - borderline-europe
Libyen soll und muss Migrant*innen aus Seenot retten und ist als zuverlässiges Land anzusehen. Dort werden die von der Küstenwache zurückgebrachten Migrant*innen von der IOM (Internationalen Organisation für Migration) betreut. Das stellte laut dem italienischen Innenministerium die EU-Kommission klar, die daran erinnert, dass Libyen die Hamburger Konvention von 1979 zur Seenotrettung, die von der Internationalen Seeschiffahrtsorganisation IMO überwacht wird, unterzeichnet hat. --- Lesen Sie unser Essay zum Thema Libysche Sar-Zone unter "Projekte - Seenotrettung ist kein Verbrechen!" Mehr lesen
29.03.2019, Tiroler Tageszeitung
Die Sprecherin des UNO-Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR) kritisiert die Unterbringung von Geflüchteten in Lagern und fordert Zugänge zu Arbeitsmärkten. Zudem betont sie die Bedeutung von langfristiger Ansätzen für Menschen, die klimabedingt fliehen müssen. Mehr lesen
28.03.2019, Tagesschau
Dass Flüchtlinge panische Angst haben, nach Libyen zurück zu müssen, darf niemanden überraschen, sagt Experte Knaus im tagesschau.de-Interview. Zwar kämen kaum noch Flüchtlinge übers Mittelmeer. Doch der Preis dafür sei hoch. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Europa
28.03.2019, TAZ
Sie kaperten das Schiff, um nicht zurück nach Libyen zu müssen: Am Mittwoch übernahmen Migranten die Kontrolle über den türkischen Frachter „El Hiblu“ und brachten ihn auf Kurs nach Malta. Am Donnerstagmorgen lief das Schiff in den Hafen La Valletta ein. Die Besatzung der „El Hiblu“ hatte zunächst 108 Flüchtlinge, 77 Männer, 19 Frauen und 12 Kinder, vor der libyschen Küste aus Seenot gerettet. Dann aber nahm das Schiff Kurs zurück auf Libyen. Dies war einer Gruppe der Migranten Anlass, die „El Hiblu“ in ihre Gewalt zu bringen – ein bisher nie dagewesener Fall. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
28.03.2019, taz
Die EU-Grenzschutzagentur wird größer: Bis 2027 sollen Tausende Beamt*innen hinzukommen. Der Ausbau soll über die nächsten Jahre stufenweise erfolgen. Das teilten Teilnehmer*innen der Verhandlungen zwischen EU-Staaten und Europaparlament am Donnerstag mit. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
28.03.2019, Tiroler Tageszeitung
Während die italienische Regierung weiterhin auf ihrer Politik der „geschlossenen Häfen“ beharrt, registriert die süditalienische Insel Lampedusa eine wachsende Zahl von Ankünften kleinerer Boote mit Migrant*innen an Bord. 166 aus Tunesien abgefahrenen Migrant*innen hätten in den vergangenen zehn Tagen die Insel erreicht. Dabei handelt es sich um knapp weniger als ein Drittel der insgesamt 501 Geflüchteten und Migrant*innen, die seit Jahresbeginn in Italien eingetroffen sind. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
28.03.2019, Welt
Nach dem EU-Beschluss zum Abzug der Schiffe der Mittelmeer-Mission "Sophia" hat die Nato keine Pläne, Aufgaben des europäischen Einsatzes zu übernehmen. Seit 2016 arbeitete die Nato mit "Sophia" zusammen und leistete über ihre eigene Mittelmeer-Mission "Sea Guardian" logistische Unterstützung. "Die operative Zusammenarbeit auf See zwischen Nato- und EU-Schiffen wird sich verringern", sagte der Nato-Sprecher nun zu den Folgen der EU-Entscheidung. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa
28.03.2019, Quotidiano
Solange die Politik gegenüber Migrant*innen so weitergeführt wird wie bisher, gibt es keine private Audienz. Dies ist die simple Botschaft, die Papst Franziskus dem italienischen Innenminister Matteo Salvini übermittelt hat, der seit einiger Zeit non-formale Wege geht, um ein ersehntes Treffen mit dem Papst zu erreichen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
28.03.2019, La Repubblica
"Die Landwirtschaft in Italien verursacht Gefallene wie auf einem Schlachtfeld" - schreiben die Ärzt*innen von Doctors with Africa Cuamm - "mehr als 1500 Migrant*innen in sechs Jahren, wenn wir nur die Opfer zählen, die an der Arbeit starben". Die in der Landwirtschaft beschäftigten Migrant*innen "gehören zu den Sklav*innen des 21. Jahrhunderts, sie verdienen quasi nur Almosen verdienen und leben in überfüllten Barackenstädten ohne Wasser und sanitäre Einrichtungen, ohne Rechte oder Zugang zu selbst der geringsten Form der Gesundheitsversorgung." Mehr lesen
Italiens Innenminister Matteo Salvini drohen weitere Ermittlungen wegen Freiheitsberaubung. Die römische Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung wegen des Falls des deutschen Rettungsschiffes „Sea Watch-3“ aufgenommen, das tagelang vor der Küste Siziliens warten musste, bevor die 47 Geretteten an Land gehen durften. Mehr lesen
28.03.2019, Mittelbayerische
Der Kapitän bot den Rettungsleitstellen in Tripolis, Rom, Malta und Bremen Unterstützung bei der Suche nach den 41 vermissten Menschen südlich von Lampedusa an, er bat um Informationen und um Luftaufklärung. Keine der Rettungsleitstellen antwortete. Telefonisch verwies die Leitstelle in Rom an Tripolis. Sieben verschiedene libysche Telefonnummern wurden erfolglos angewählt. Malta erkundigte sich nach der Emailadresse des Schiffes, wollte Informationen sammeln und sich später melden. Der Hamburger Kapitän kontaktierte schließlich die deutsche Seenotleitstelle in Bremen. Mehr lesen
28.03.2019, The Guardian
Das Boot änderte den Kurs, als die geretteten Migrant*innen realisierten, dass sie zurück nach Libyen gebracht werden sollen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern