Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
30.01.2019, Globalist
Zwei Boote, auf denen 130 Migranten unterwegs waren, kenterten vor der Küste von Dschibuti, so die UN-Agentur. Die gleiche Quelle bestätigte, dass eines seiner Teams zum Unfallort fuhr und einen Überlebenden retten konnte. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Afrika
29.01.2019, Centre suisse pour la défense des droits des migrants
Die Schweiz hat gegen das UNO-Übereinkommen gegen Folter verstoßen, als sie beschloss, einen Flüchtling, der die Folter überlebt hat, nach Italien zurückzubringen. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Österreich / Schweiz
29.01.2019, NRZ
Union und SPD wollen mit einem neuen Gesetz die Frist für die Prüfungen von Asylentscheidungen vorübergehend um ein Jahr verlängern, um das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) zu entlasten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
29.01.2019, Zeit Online
Italien muss den Menschen an Bord der "Sea-Watch 3" Zugang zu Essen und medizinischer Versorgung geben. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte angeordnet. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
29.01.2019, Spiegel Online
Italien, die Niederlande und Deutschland verweigern die Aufnahme: Noch immer ist unklar, wo die 47 Geflüchteten an Bord der "Sea-Watch 3" an Land gehen dürfen. Jetzt hofft die Organisation auf Rechtshilfe. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland, Europäische Union
28.01.2019, Pro Asyl
PRO ASYL, ACAT, Brot für die Welt, Misereor, medico international und 13 weitere Organisationen fordern: Menschenrechtswidrige Kooperation beenden, aus Seenot Gerettete nach Europa ausschiffen, Evakuierung der Schutzsuchenden beschleunigen! Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
28.01.2019, Deutschlandfunk Kultur
Warum engagiert sich die Europäische Union und im Speziellen die deutsche Regierung mit Personal und Material seit ein paar Jahren in Tunesien? Sarah Mersch hat dazu an der Grenze zu Algerien und Libyen recherchiert, wo EU-Sicherheitspolitik beginnt. Mehr lesen
28.01.2019, Tiroler Tageszeitung
Die Situation in den Internierungslagern sei „alles andere als zufriedenstellend“, so Van der Bellen. Er sei sich darüber mit Sarraj einig, dass die Lage „möglichst rasch verbessert“ werden müsse. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Österreich / Schweiz
28.01.2019, Nau.ch
Wer sich dem NGO-Rettungsschiff «Sea-Watch» nähert, muss künftig mit Konsequenzen rechnen. Dies hat die italienische Küstenwache entschieden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
28.01.2019, Telepolis
Spanische Hilfsorganisationen wie Proactiva Open Arms sind entsetzt über die Tatsache, dass die spanische Regierung mit fadenscheinigen Argumenten das Auslaufen von Rettungsschiffen blockiert. Schon seit dem 18. Januar wird verhindert, dass die Open Arms aus Barcelona wieder in See stechen kann, um vor der Küste Libyens ertrinkende Menschen aus dem Wasser zu ziehen. Open Arms hat auf Twitter einen Zähler laufen und kritisiert an, dass seit der spanischen Blockade nun schon 240 Menschen ertrunken seien. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien, Europäische Union, Europa
27.01.2019, La Repubblica
Sea-Watch: Parlamentarier*innen an Bord: „Sofort an Land bringen. Sie sind in Libyen gefoltert worden.“ Salvini: „Es gibt Beweise, NGOs bringen Menschenleben in Gefahr.“ Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
27.01.2019, Mediterranea
Heute um 9:25 Uhr hat eine Delegation bestehend aus drei Mitgliedern des italienischen Parlaments (Nicola Fratoianni, Riccardo Magi und Stefania Prestigiacomo), dem Bürgermeister von Siracusa Francesco Italia, Ärzten und Anwälten, der Sprecherin von Sea Watch Italia Giorgia Linardi und Alessandra Sciurba von Mediterranea Saving Humans, auf einem Schlauchboot die Sea-Watch 3 erreicht, die vor dem Hafen von Siracusa vor Anker liegt. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
26.01.2019, Deutsche Welle
Insgesamt sei die Zahl der Migrant*innen aus der Türkei in die EU 2018 um 22 Prozent gestiegen. Das geht aus einem vertraulichen EU-Bericht hervor. Haupt-Einreiseland ist demnach weiterhin Griechenland. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
26.01.2019, Welt
Aktivist*innen und Anwohner*innen haben Italien im Streit um die Aufnahme von 47 aus Seenot geretteten Migrant*innen vor der sizilianischen Küste zum Handeln aufgerufen. "Diese jungen Menschen haben genug Gewalt und Missbrauch während ihrer Reise nach Italien erlitten und sind besonders verletzlich", erklärt die Nichtregierungsorganisation Save the Children am Samstag. Mehr lesen
26.01.2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Deutschland will sich vorerst nicht mehr an der Mission „Sophia“ beteiligen. Das sorgt für Diskussionen. In deren Zentrum müsste aber etwas anderes stehen: die Zukunft der Seenotrettung im Mittelmeer. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
26.01.2019, ORF
Noch gestern sollte eine erste Gruppe von 20 Asylantragstellenden von den USA zurück in die mexikanische Grenzstadt Tijuana gebracht werden, sagte der Sprecher des Außenministeriums, Roberto Velasco, vor Journalisten und Journalistinnen. Das habe die US-Botschaft dem Ministerium mitgeteilt. Die Entscheidung sei „einseitig“ von den USA getroffen worden. Die mexikanische Regierung stimme der Maßnahme nicht zu. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika
26.01.2019, WELT
"Um Schutz vor den widrigen Wetterbedingungen zu suchen, wurde der SeaWatch3 ein Liegeplatz 1.4 Meilen zwischen Augusta und Siracusa, vor Marina di Melilli, zugewiesen", schrieb die Organisation am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter. Es handele sich lediglich um einen Offshore-Ankerplatz, keinen sicheren Hafen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Europa
25.01.2019, Mediterranea
Die italienischen Häfen sind geöffnet - Danke an Syrakus und seinen Bürgermeister - sofortige Anlandung für die 47 Geretteten an Bord der Sea-Watch 3. Die Sea-Watch 3 ist gestern Abend problemlos in den Hafen der Santa Pelagia Bay, nördlich von Syrakus, eingelaufen und liegt dort vor Anker. Dank der Initiative der Zivilgesellschaft, der Stadt Syrakus und ihres Bürgermeisters Francesco Italia ist allen klar, dass die Hoheitsgewässer und die italienischen Häfen überhaupt nicht "geschlossen" sind - wie es die Regierungspropaganda in den letzten Monaten wie eine gesprungene Schallplatte wiederholt. Mehr lesen
24.01.2019, Radio Dreyeckland
In Italien wurden am Dienstag 300 Menschen aus einem Aufnahmelager in der Nähe Roms geräumt. Das Lager Castelnuovo di Porta beherbergte 530 Menschen auf der Flucht. Bis Samstag sollen alle aus dem Lager geräumt werden. Es ist bisher nicht klar, wohin sie gebracht werden. Mehr lesen
24.01.2019, Märkische Allgemeine
Der Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, Peter Ruhenstroth-Bauer, sieht die Willkommenskultur in Deutschland keineswegs am Ende. In Bezug auf die Flüchtlingspolitik beobachtet er in Europa jedoch zwei Lager. Diese hätten völlig unterschiedlich empfundenen Realitäten, sagt er im Interview. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern