Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
07.12.2018, Handelsblatt
Die Bundesregierung erwartet keinen Anstieg der Flüchtlingszahlen. Das Finanzministerium rechnet bis 2025 mit lediglich 78.000 neu anerkannten Flüchtlingen pro Jahr. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
07.12.2018, Spiegel Online
Es gibt keine ausgewogene Verteilung von Flüchtlingen in der EU, einige Länder sperren sich gegen die Pflicht-Quote. Deutschland und Frankreich wollen nun erstmals Ausnahmen zulassen. Doch es gibt ein Hindernis - Kanzlerin Merkel. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa
07.12.2018, Welt
Die Zahl der Migranten, die in Italien ankommen, hat sich um 80 Prozent verringert. Vor einem Jahr noch kamen die meisten Migranten in Europa in Italien an. Inzwischen führt Spanien die Liste an. Im vergangenen Jahr starben zudem mehr als 2000 Menschen bei dem Versuch, das Mittelmeer zu überqueren Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
07.12.2018, MSF
Seit Februar 2016 hat die Aquarius mehr als 30.000 Menschen in den internationalen Gewässern zwischen Libyen, Italien und Malta aus der Seenot gerettet. Etwa 2.133 Menschen sind in diesem Jahr bereits auf der Flucht nach Europa ums Leben gekommen. Europa hat es damit nicht nur versäumt, effektive Such- und Rettungseinsätze zu koordinieren - zivile Organisationen werden aktiv am Versuch gehindert, Menschenleben zu retten. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Europa
06.12.2018, Tagesspiegel Potsdamer Neuste Nachrichten
Die Stadtverordneten haben beschlossen: Potsdam wird mehr Flüchtlinge aufnehmen und die Initiative "Seebrücke - Schafft sichere Häfen" unterstützen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
06.12.2018, Die Welt
Nach dem Scheitern einer umfassenden europäischen Asylreform haben sich die EU-Staaten auch von ehrgeizigen Plänen zum Schutz der Außengrenzen verabschiedet. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
06.12.2018, Tiroler Tageszeitung
Der italienische Innenminister Matteo Salvini droht mit dem Rückzug seines Landes von der EU-Mission „Sophia“ zur Bekämpfung der Schlepperkriminalität im Mittelmeer, sollten die EU-Partner Italiens Vorschlag zur Änderung der Regeln des Einsatzes nicht zustimmen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
06.12.2018, Tagesspiegel
Selbst Österreich und Ungarn haben vor drei Wochen für den UN-Flüchtlingspakt gestimmt. Anders als das Schwesterabkommen über Migration ist er kaum umstritten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
06.12.2018, taz
Seehofer hat zum Familiennachzug absichtlich zu hohe Zahlen in die Welt gesetzt. Tausende Geflüchtete blieben deshalb jahrelang von ihrer Familie getrennt. Mehr lesen
05.12.2018, Welt-Sichten
Die Vereinten Nationen haben ihre Mitgliedsländer um 738 Millionen Dollar für die Bewältigung der Flüchtlingskrise aus Venezuela gebeten. Die Migranten hätten keine Chance auf eine kurz- oder mittelfristige Rückkehr in ihre Heimat, erklärten die Vereinten Nationen am Dienstag in New York. Es sei der erste internationale Appell zur Hilfe für die Geflüchtete aus Venezuela. Seit 2015 sind den Angaben zufolge mehr als drei Millionen Menschen aus Venezuela geflüchtet, die meisten davon nach Brasilien, Kolumbien, Ecuador und Peru. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika
05.12.2018, Süddeutsche Zeitung
Die Regensburger Organisation Sea-Eye hat bereits mehr als 14 000 Geflüchtete vor dem Ertrinken im Mittelmeer bewahrt. Bis Malta ihr Schiff im Hafen von Valletta festhielt. Dank Spenden kann nun erneut eine Mission starten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland
05.12.2018, The Telegraph
Die Polizei in Calais lokalisiert mit Drohnen Migrant*innen, die sich bereit sind, den Kanal mit dem Boot zu überqueren. Damit können sie verhaftet werdenn, bevor sie das Wasser erreichen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Frankreich, Europa
05.12.2018, Die Schwäbische
Im November wurde das neue Sicherheitsgesetz der Regierung verabschiedet, das „Legge Salvini“, das den Namen des rechten Innenministers Matteo Salvini trägt und hart gegen Migrant*innen und Geflüchtete vorgeht. Während das Dekret in einigen Regionen wie Kalabrien schon umgesetzt wird, machen verschiedene Bürgermeister*innen und Direktor*innen von Aufnahmelagern gegen die Verordnung mobil. Mehr lesen
05.12.2018, Zeit online
Ein Abschiebeflug nach Afghanistan ist nach dpa-Informationen vom Frankfurter Flughafen nach Kabul gestartet. An Bord befanden sich 14 afghanische Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet. Überwiegend soll es sich um verurteilte Straftäter handeln. Es gab keine offizielle Bestätigung für den Flug, aber ein dpa-Fotograf beobachtete die Ankunft mehrerer Männer in Begleitung von Bundespolizisten, einige mit Hand- und Fußfesseln. Afghanische Behörden hatten bestätigt, dass sie eine Ankunft erwarteten. Seit Dezember 2017 wurden 425 Männer nach Afghanistan zurückgebracht. Mehr lesen
05.12.2018, Tagesspiegel
Sarah Mardini kommt nach mehr als drei Monaten in griechischer Untersuchungshaft gegen Kaution in Höhe von 5000 Euro frei. Die in Berlin lebende freiwillige Helferin für Geflüchtete war am 21. August auf der Insel Lesbos festgenommen worden, die griechische Justiz wirft der 23 Jahre alten Syrerin Menschenschmuggel, individuelle Bereicherung durch Spenden, Geldwäsche, Spionage und die Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vor. Ihr droht immer noch eine mehrjährige Haftstrafe. Neben ihr kamen auch vier weitere Mitglieder der Flüchtlingshilfsorganisation ERCI (Emergency Response Centre International) frei. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
04.12.2018, Deutschlandfunk
Rund 40.000 meist muslimische Rohingya sind aus Angst vor Verfolgung von Myanmar nach Indien geflohen. Doch auch dort finden sie keinen Frieden. Nationalistische Hindus hetzen gegen muslimische Geflüchtete – mit Unterstützung der indischen Regierung. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien
04.12.2018, ilfattoquotidiano.it
Die Ankündigung kam von Finanzminister Kristian Jensen. In der Nacht werden Migrant*innen nach Lindholm, 2,5 km vor der dänischen Küste, verbannt. Darunter sowohl Asylsuchende, die Straftaten begangen haben, als auch solche, deren Anträge auf humanitären Schutz abgelehnt wurde, die aber aus rechtlichen Gründen nicht abgeschoben werden können. Die Dansk Folkeparti feiert mit einem Video auf Twitter. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Baltische Staaten, Europa
04.12.2018, Reuters
Fünfzehn Migrant*innen sind in einem Boot vor der libyschen Küste gestorben, nachdem sie 12 Tage ohne Nahrung oder Wasser auf See waren, so ein ägyptischer Überlebender am Dienstag. Der Inhaber eines Strandhauses fand die Migrant*innen, die an den Strand nahe der Stadt Misrata gespült wurden und informierte die Behörden. Diese brachten sie zu den Hilfsdiensten des Roten Halbmonds. "Wir waren 25 an Bord...Wir sind von der westlibyschen Stadt Sabratah losgefahren und waren 12 Tage ohne etwas zu essen und zu trinken auf See", sagre der Überlebende. "15 sind gestorben." Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
04.12.2018, t-online
Die türkisch-griechische Grenze ist gut bewacht: Hier weist die griechische Grenzpolizei immer wieder Menschen zurück. Im Nordwesten der Türkei sind laut Medienberichten drei Flüchtlinge nahe der Grenze zu Griechenland erfroren. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete, wurde ein toter afghanischer Flüchtling im Dorf Serem in der Grenzprovinz Edirne entdeckt. Die anderen beiden Flüchtlinge unbekannter Nationalität seien in den nahegelegenen Dörfern Akcadam und Adasarhanli aufgefunden worden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
04.12.2018, Die Presse
Im Schatten der Debatte über den umstrittenen UNO-Migrationspakt geht auch die Annahme des UNO-Flüchtlingspakts in die Zielgerade. Der Globale Pakt für Flüchtlinge ist fertig und soll Mitte Dezember in der UNO-Generalversammlung angenommen werden. Das Außenministerium bestätigte am Freitag, dass Österreich in diesem Fall zustimmen wird. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern