Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
24.09.2018, ORF
Hilfsorganisationen auf dem Mittelmeer haben entsetzt auf Panamas Ankündigung reagiert, dem Rettungsschiff „Aquarius 2“ die Registrierung zu entziehen. „Die Ankündigung verurteilt Hunderte Männer, Frauen und Kinder, die verzweifelt versuchen, sich in Sicherheit zu bringen, zu einem nassen Grab“, schrieb Ärzte ohne Grenzen (MSF) auf Twitter. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
24.09.2018, Deutschlandfunk
Dem privaten Rettungsschiff "Aquarius 2", das gerade im Mittelmeer vor Libyen erneut Flüchtlinge aufgenommen hat, wird von der Schifffahrtsbehörde Panamas die Zulassung entzogen. Mehr lesen
23.09.2018, Netzpolitik.org
Mit EUROSUR verfügt die EU-Kommission über ein mächtiges Grenzüberwachungssystem. Es führt Aufklärungsdaten von Flugzeugen, Drohnen und bald auch Fesselballons zusammen. Aufgrund der Bilder entscheidet ein Frontex-Referat dann über weitere Maßnahmen im „Grenzvorbereich“. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
23.09.2018, Médecins Sans Frontières
Zentrales Mittelmeer - SOS MEDITERRANEE und Médecins Sans Frontières (MSF) sind von der Ankündigung der Panama Maritime Authority (PMA), dass sie gezwungen war, die Registrierung des Such- und Rettungsschiffes Aquarius unter dem offentsichtlichen wirtschaftlichen und politischen Druck der italienischen Regierung zu widerrufen, geschockt. Diese Ankündigung verurteilt Hunderte von Männern, Frauen und Kindern, die verzweifelt nach Sicherheit suchen, zu einem Tod in dem Wassergrab und stellt einen schweren Schlag für die lebensrettende humanitäre Mission der Aquarius dar, dem einzigen verbliebenen nichtstaatlichen Such- und Rettungsschiff im zentralen Mittelmeer. Beide Organisationen fordern die europäischen Regierungen auf, dem Aquarius die Fortsetzung ihrer Mission zu gestatten, indem sie gegenüber den panamaischen Behörden bekräftigen, dass die Drohungen der italienischen Regierung unbegründet sind, oder indem sie unverzüglich eine neue Flagge ausstellen, unter der das Schiff fahren kann. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Amerika
23.09.2018, ZDF heute
Die libanesische Marine hat Dutzende Menschen von einem sinkenden Schiff gerettet. Nur selten versuchen Flüchtlinge vom Libanon aus nach Europa zu gelangen. Ein Boot mit 39 syrischen Flüchtlingen ist auf der Überfahrt nach Zypern vor der libanesischen Küste gesunken. Die meisten Schiffbrüchigen seien gerettet worden, hieß es in libanesischen Sicherheitskreisen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten
23.09.2018, Epoch Times
Vor Wintereinbruch versuchen jetzt Migranten von Bosnien verstärkt illegal die Grenze nach Kroatien und somit in die EU zu überqueren. Die kroatische Polizei bereitet sich auf einen weiteren Anstieg vor. Die Hilfsorganisationen bereiten sich auf einen strengen Winter vor, den möglicherweise Migranten auch in Zeltlagern verbringen müssen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Balkanstaaten
23.09.2018, Deutschlandfunk
Die Schifffahrtsbehörde teilte mit, das Aufhebungsverfahren für die Registrierung eingeleitet zu haben. Als Grund nannte die Behörde, die Besatzung des Rettungsschiffs habe internationale juristische Verfahren missachtet. Es gehe um die Aufnahme von Migranten an den Mittelmeerküsten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Amerika
23.09.2018, Der Standard
Die Küstenwache hatte das Schiff nach einer weiteren Rettung zum Verlassen aufgefordert – In welchem Hafen sie anlegen wird ist unklar. Mit einem Mal ist es taghell an Deck der "Aquarius". Die Scheinwerfer des Hilfsschiffs, das in der libyschen Such- und Rettungszone unterwegs ist, durchbrechen um vier Uhr am Sonntagmorgen die Finsternis der Nacht. Die Besatzung eilt mit Rettungswesten und Helmen an Deck. Die Rettungsboote "Easy I" und "Easy II" werden einsatzbereit gemacht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europa
22.09.2018, Badische Zeitung
Bis zu 2000 Menschen haben am Samstagmittag in der Freiburger Innenstadt mit einer Demonstration auf das Ertrinken von Flüchtlingen im Mittelmeer aufmerksam gemacht und eine Entkriminalisierung der Seenotrettung gefordert. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
22.09.2018, Tagesspiegel
In dem sogenannten Ankerzentrum für Flüchtlinge im bayerischen Bamberg ist am Samstag ein Großbrand ausgebrochen. Ein Gebäude der Wohneinrichtung musste nach Angaben der Polizei Oberfranken geräumt werden. Wie die Polizei mitteilte, gelang es jedoch, allen 150 Bewohnern rasch ins Freie zu bringen. Verletzte oder gar Todesopfer habe es daher nicht gegeben. Mehr lesen
22.09.2018, Der Standard
Kairo steht aber selbst wegen des Vorwurfs von Menschenrechtsverletzungen massiv in der Kritik - derstandard.at/2000087761004/Aegypten-laesst-keine-Fluechtlingsboote-mehr-ablegen Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
22.09.2018, Deutschlandfunk Nova
Libyen brennt: Unzählige Milizen kämpfen gegeneinander, Geflüchtete landen in Lagern und werden laut Augenzeugenberichten erpresst, gefoltert und vergewaltigt. Ärzte ohne Grenzen versuchen ihnen zu helfen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
22.09.2018, Pro Asyl
Seit drei Jahren sitzt Ahmed H. in Ungarn im Gefängnis. In einem politisch motivierten Schauprozess wurde er heute wegen »terroristischer Handlungen« zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Ahmed H. steht für die Kriminalisierung von Flüchtlingen und Migrant*innen und für die Eingriffe in den Rechtsstaat durch die ungarische Regierung. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
22.09.2018, heise.de
Nach längerer Pause gibt es wieder ein NGO-Rettungsschiff vor der Küste Libyens und die EU hat noch immer keinen Plan, wie sie mit Geflüchteten und Migrant*innen aus Afrika umgehen soll. Die jüngste Hoffnung ist die "vertiefte Zusammenarbeit" mit Ägypten. Mehr lesen
22.09.2018, Ärzte ohne Grenzen
Alle Kinder und andere besonders verletzliche Menschen müssen umgehend aus dem Flüchtlingslager in Moria auf Lesbos in Sicherheit gebracht werden. Sie müssen in Unterkünfte auf dem griechischen Festland und in andere Staaten der Europäischen Union verlegt werden, fordert Ärzte ohne Grenzen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
22.09.2018, Amnesty Schweiz
Ein Bezirksgericht in der Schweiz hat die Verurteilung einer jungen Frau aufgehoben, die eine Wohnung an einen abgewiesenen iranischen Asylbewerber untervermietet hatte. Amnesty International begrüsst diese Entscheidung. Die Menschenrechtsorganisation warnt vor einem besorgniserregenden Trend zur Kriminalisierung von Migranten- und Flüchtlingsrechtshelfern in der Schweiz. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
Bei Suppe, Salzburger Rindfleisch und Kaiserschmarrn diskutierten am Mittwoch Abend die Staats- und Regierungschefs der EU u.a. die neuen Kommissionsvorschläge. Brüssel will die Rechtspopulisten mit deren eigenen Konzepten bekämpfen: Mehr Frontex, mehr Haft, mehr Lager und mehr Abschiebungen. Mehr lesen
22.09.2018, Handelsblatt
Nach Protesten von Gemeinden und Hilfsorganisationen bringt Griechenland die ersten Menschen von den Flüchtlingslagern auf der Ägäis zum Festland. Der Bürgermeister von Lesbos, Spyros Galinos, hatte in einem Brandbrief an den Migrationsminister gewarnt, es drohe eine „soziale Explosion.“ Auch die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen, das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) und das Kinderhilfswerk (UNICEF) hatten die Regierung in Athen aufgefordert, die Lager zu entlasten und Minderjährige und Familien zum Festland zu bringen. Mehr lesen
21.09.2018, MiGAZIN
Technische Schwierigkeiten störten den Beginn der Pressekonferenz von Kanzlerin Merkel nach dem EU-Gipfel in Salzburg. Sie konnten gelöst werden – ein größeres, politisches Problem hingegen nicht. Mehr lesen
Region(en): Deutschland, Europäische Union
21.09.2018, Deutschlandfunk
Die europäische Grenzschutzagentur Frontex lässt sich nur selten in die Karten schauen. Dabei soll sie nach dem Willen der EU-Kommission mehr Mitarbeiter und mehr Befugnisse erhalten. Im Warschauer Frontex-Hauptquartier bereitet man sich darauf vor. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern