Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
18.09.2018, Taz
Die Aufregung war groß: Wer darf kommen? Und vor allem wie viele? Bis Jahresende dürfen 5.000 Angehörige von subsidiär Geschützten nach Deutschland nachkommen. Im August wurden 853 Anträge auf Familienzusammenführung eingereicht, 65 davon bekamen einen positiven Bescheid, 42 Personen erhielten ein Visum. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
18.09.2018, MiGAZIN
"In meiner Alphabetisierungsklasse vor vier Jahren waren vier afghanische Jugendliche. Drei von ihnen lebten in einem Haus. Heute wohnt dort keiner mehr, sie haben es nicht geschafft. Einer war Seehofers 69. Von Janosch Freuding" Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Asien
18.09.2018, ZDF Heute
Wieder eine Afrika-Reise, wieder geht es um das Thema Migration. Beim Besuch in Algerien trifft Kanzlerin Merkel auf einen Mann, den viele nicht mehr für regierungsfähig halten. Nach mehreren Schlaganfällen sitzt Bouteflika im Rollstuhl und kann nicht mehr richtig sprechen. Algerien ist eins der wichtigsten Transitländer für Migrant*innen. Entweder reisen sie weiter nach Marokko, oder sie fahren mit einem Boot von der algerischen Küste in Richtung Europa. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Deutschland
18.09.2018, Tagesschau
Sachsens Ministerpräsident hatte behauptet, in Sachsen lebten derzeit rund 24.000 Asylbewerber*innen, davon sei jeder zweite (11.700) ausreisepflichtig. Zwar stimme die Zahl der ausreisepflichtige Personen, allerdings beziehe sich diese Zahl nicht ausschließlich auf Asylbewerber*innen. Zu den Ausreisepflichtigen gehörten "auch andere Ausländer*innen ohne Aufenthaltstitel", wie etwa Erwerbstätige oder Studierende mit abgelaufenen Visa. Außerdem hätten fast 9000 Personen eine Duldung. Ausreisepflichtig ohne Duldung waren demnach lediglich 2857. Mehr lesen
18.09.2018, Zeit Online
Außenminister Mike Pompeo hat angekündigt, im nächsten Finanzjahr 30.000 Geflüchtete ins Land zu lassen. Im laufenden Finanzjahr lag die Obergrenze noch bei 45.000. Tatsächlich wurden aber nur rund 21.000 Flüchtlinge in den USA angesiedelt. Die Sicherheit und das Wohlergehen des amerikanischen Volkes hätten Priorität, so Pompeo. Amnesty International kritisierte die neue Obergrenze. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika
18.09.2018, FAZ
Im Jahr 2017 wurden 504 Asylbewerber*innen aus Algerien in ihre Heimat abgeschoben. 2015 seien lediglich 57 Menschen aus Deutschland in das Land gebracht worden. Die Anerkennungsquote für algerische Geflüchtete liegt bei lediglich 2 Prozent. Die Bundesregierung will das Land ebenso wie die weiteren Maghreb-Staaten Marokko und Tunesien als auch Georgien als sichere Herkunftsstaaten einstufen. Mehr lesen
Ihr Boot ist vor der südwestlichen türkischen Küste gesunken, doch 16 Flüchtlinge konnten von der türkischen Küstenwache gerettet werden. Für mindestens zwei Menschen kam die Hilfe zu spät, sie sind ertrunken. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
Laut einer repräsentativen Befragung beurteilen die meisten Deutschen das Zusammenleben von Einheimischen und Zuwanderer*innen positiv. Damit ist sie besser, als der mediale Diskurs es oftmals vermuten lässt. Rund 60 Prozent der Befragten sind auch dafür, weiterhin Geflüchtete aufzunehmen. Mehr lesen
17.09.2018, The Guardian
UN verurteilt australische Regierung scharf aufgrund willkürlicher Inhaftierung von drei Asylsuchenden, darunter ein staatenloser Mann, der fast neun Jahre lang interniert wurde. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Australien, Weltweit
Insgesamt 549 Kinder wurden nach der Räumung des Lagers in Calais im Oktober 2016 nach Großbritannien überstellt, wo sie wieder mit ihren Familienangehörigen zusammengeführt werden konnten. Eine geringe Anzahl der Kinder erfüllte gemäß den Einwanderungsbestimmungen jedoch nicht die Voraussetzungen für Asyl. Diese Kinder hätten entweder aus dem Vereinigten Königreich abgeschoben werden oder den Status "unbegleitete minderjährige Geflüchtete" erhalten müssen (UASC), der jedoch mit dem 18. Lebensjahr ausläuft. Die Regierung wird dieser Gruppe nun den so genannten "Calais Leave" anbieten, ein Status, der die Möglichkeit bietet, nach 10 Jahren eine Niederlassung zu beantragen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa
17.09.2018, Berliner Morgenpost
Beim EU-Gipfel ab Mittwoch in Salzburg dürfte es Einigkeit geben – in verstärktem Außengrenzschutz und strengeren Abschieberegeln. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
17.09.2018, Tagesspiegel
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Österreichs Regierungschef Sebastian Kurz gaben am Sonntagabend vor ihrer Begegnung im Kanzleramt eine kurze Erklärung ab. Beide begrüßten das Vorhaben des EU-Kommissionschef Junckers vom vergangenen Mittwoch, das Personal der EU-Grenzschutzbehörde Frontex bis 2020 auf 10.000 Mitarbeiter zu erhöhen. Kurz ging in seiner Erklärung jedoch noch einen Schritt weiter - über eine Ausweitung des Frontex-Mandates müsse geredet werden. Er forderte, dass der EU-Grenzschutz künftig auch in der Lage sein müsse, Flüchtlingsboote am Ablegen zu hindern, sagte er. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Österreich / Schweiz, Europäische Union
16.09.2018, euronews.
Ein Schlauchboot mit rund 100 Migrant*innen verbrachte am Sonntag vor der libyschen Küste Stunden in Not, da Beamte laut Such- und Rettungsgruppen Hilferufe ignorierten. Pilotes Volontaires, die mit Luftbeobachtung die Rettungseinsätze von NGOs auf See unterstützt, berichtete am Sonntagabend, dass es Informationen erhalten habe, dass das Schiff gerettet worden sei. Jedoch sagte es, spätere Berichte deuteten darauf hin, dass es unklar sei, ob die Beamten der libyschen Küstenwache, die das Schiff inspizierten, die Migrant*innen tatsächlich mitgenommen hätten. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europa
16.09.2018, Taz
Der Norden schiebt weniger Flüchtlinge ab als der Süden und Westen Deutschlands. Eine erzwungene „freiwillige Ausreise“ ersetzt oft die Abschiebung. Mehr lesen
Bei der Konferenz zum Thema „ Migration und Sicherheit“ am vergangenen Freitag konterte der italienische Ministerpräsident auf Asselborns Einwand, das alternde Europa brauche Zuwanderung: „Ich arbeite lieber dafür, dass junge Italiener und Europäer mehr Kinder in die Welt setzen, weil ich keine neuen Sklaven will“. Asselborn nahm daraufhin die Kopfhörer ab und unterbracht Salvini: „In Luxemburg haben wir Zehntausende Italiener, mein Herr!“ Sie wären auf der Suche nach Arbeit gekommen, „damit Sie in Italien Geld für ihre Kinder haben“. Er schloss mit „Merde alors“ – „Scheiße noch mal“. Auf Salvinis Facebook-Seite wird der Eklat als Triumph des Italieners gefeiert. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
16.09.2018, Süddeutsche
Der Journalist Tim Marshall fragt in seinem neuen Buch, warum ein Drittel der Weltgemeinschaft die Grenzen dichtgemacht hat - und welche Logik dahintersteckt. Der ehemaliger Auslandskorrespondent der BBC, einst viel herumgekommen, konzentriert sich auf einige Regionen der Welt, um zu zeigen, wie Migration, Nationalismus, Religion und Politik sichtbare und manchmal tödliche Abgrenzungen hervorbringen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Weltweit
16.09.2018, WDR
Ungefähr 7.000 Menschen haben am Sonntag (16.09.2018) in Köln auf einer Demonstration eine menschliche Asyl- und Flüchtlingspolitik gefordert. Über 120 Initiativen, Organisationen, Vereine, Parteien, Wohlfahrtsverbände und die beiden großen christlichen Kirchen hatten zu der Kundgebung aufgerufen. Mehr lesen
16.09.2018, FAZ
Der tschechische Regierungschef Andrej Babis hat seine strikte Ablehnung von Geflüchteten noch verhärtet. Auch für humanitäre Härtefälle wie etwa syrische Kriegswais*innen dürfe keine Ausnahme gemacht werden. "Wir haben auch bei uns Waisenkinder, die wir auf ihr Leben vorbereiten müssen", antwortete er nach einer Journalistenfrage. Tschechien wolle keine*n einzig*e Geflüchtete*n aufnehmen. Auch Europa solle so handeln, denn nur damit könne die Migration gestoppt werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
16.09.2018, Tagesspiegel
Ministerpräsident Kretschmer fordert härtere Flüchtlingspolitik: Jede*r zweite Geflüchtete in Sachsen sei ausreisepflichtig, werde aber nicht abgeschoben. Mehr lesen
16.09.2018, Kurier.at
Schon in Afrika will die EU die Zuwanderung stoppen, mit Hilfe eines der ärmsten Länder der Welt. Eine Reportage aus dem Niger. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Afrika
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern