Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
13.09.2018, Süddeutsche
Die 2015 eingeführten Grenzkontrollen sollten aus Sicht der EU-Kommission möglichst bald wieder abgeschafft werden, sagte EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos. Im Schengenraum gibt es in der Regel keine stationären Personenkontrollen an den Grenzen. Kontrollen gibt es aber aktuell an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich, daneben auch in Frankreich, Dänemark, Schweden und im Nicht-EU-Land Norwegen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa
Die Vereinbarung mit Italien zur Rücknahme von Geflüchteten von der deutschen Grenze steht. Es sieht vor, dass Deutschland Geflüchtete von der deutsch-österreichischen Grenze nach Italien zurückschicken kann, wenn sie dort zuvor bereits einen Asylantrag gestellt haben. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland
12.09.2018, Zeit Online
Nach Informationen der Bundesregierung hat die umstrittene libysche Küstenwache im ersten Halbjahr 2018 etwa 10.000 Geflüchtete aus der Seenot im Mittelmeer gerettet. Das geht aus einer Antwort des Auswärtigen Amtes auf Anfrage der Linksfraktion hervor. Menschenrechtsorganisationen beklagen seit Jahren Gewalt gegen Geflüchtete in offiziellen und inoffiziellen Lagern entlang der Küste Libyens. Auch das Außenministerium in Berlin antwortete nun auf Nachfrage der Linksfraktion: Nach den der Bundesregierung vorliegenden Informationen herrschten in den sogenannten detention centres in Libyen "teilweise menschenunwürdige Verhältnisse". Mehr lesen
Region(en): Nordafrika, Deutschland
12.09.2018, ORF
Die italienische Regierung will sich nicht von der UNO in Sachen Geflüchtete überprüfen lassen, wie am Dienstag bekanntwurde. Man sieht sich nicht fair behandelt und verweist auf die bisherigen Leistungen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
12.09.2018, Der Standard
Juncker forderte den österreichischen EU-Ratsvorsitz dazu auf, zukunftsfähige Lösungen in der Migrationspolitik auszuarbeiten. Die EU könne nicht über jedes ankommende Schiff streiten. Ad-hoc-Lösungen reichten nicht aus. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz, Europäische Union
Die EU-Kommission will einem Pressebericht zufolge den Mitgliedsländern dabei helfen, Asylanträge deutlich schneller zu bearbeiten. Demnach soll die EU-Asylbehörde EASO den Staaten auf Antrag eine "verstärkte Unterstützung" bieten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
12.09.2018, Deutschlandfunk
Nach den jüngsten Protesten rechter Demonstranten in Deutschland warnt UNO-Flüchtlingskommissar Grandi vor einer Stimmungsmache gegen Geflüchtete in Europa. Zuvor hatte sich auch die neue UNO-Menschenrechtskommissarin Bachelet besorgt über - Zitat - "ausländerfeindliche Hassreden" in Deutschland geäußert. Sie kündigte zudem an, den Schutz von Einwanderern in Österreich und Italien überprüfen lassen. Mehr lesen
11.09.2018, Süddeutsche
Mit einem von Sachsen organisierten Sammelcharterflug sind am Dienstag 65 ausreisepflichtige Georgier*innen aus Deutschland in ihr Heimatland abgeschoben worden. 59 davon sind abgelehnte Asylbewerber*innen aus Sachsen. Es war der erste Sammelcharter aus dem Freistaat in die ehemalige Sowjetrepublik. Damit wurden in diesem Jahr bislang 213 Menschen aus Georgien abgeschoben. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
11.09.2018, Zeit Online
"Entsetzliche Bedingungen", eine drohende "soziale Explosion": Auf den griechischen Inseln in der Ostägäis ist Platz für 6.400 Geflüchtete. Doch deutlich mehr sind dort. Am schlimmsten ist die Situation im Lager von Moria auf Lesbos. "Wir geben dem Staat noch 30 Tage. Dann werden wir das Lager schließen", sagte die Regionalgouverneurin der Region dieser Inseln, Christiana Kalogirou. Die Abwässer flössen bereits auf die umliegenden Felder. Es stinke fürchterlich, berichteten Mitarbeiter humanitärer Organisationen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
11.09.2018, Washington Post
Der 52-jährige ehemalige Fischer Marzoug begrub vor 12 Jahren den ersten Geflüchteten. Jetzt durchsucht er jeden Morgen die Strände seiner tunesischen Stadt nach Leichen. Wenn er einen findet, steckt er sie in einen Leichensack und bringt sie ins Krankenhaus für eine medizinischen Untersuchung. Später wäscht er die Leichen und begräbt sie auf dem Friedhof. Letztes Jahr hat er insgesamt 81 Leichen begraben. Marzoug sieht auch immer mehr seiner eigenen Landsleute gehen. "Es ist einfacher, sich von den der schwierigen Situation Tunesiens zu lösen, als hier zu bleiben und diese Situation zu verändern." Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
11.09.2018, Deutsche Welle
Seit dem Beginn der Flüchtlingskrise ist die Wirtschaft auf der griechischen Insel Lesbos eingebrochen. Die Einheimischen, die als erstes geholfen haben, fühlen sich mittlerweile allein gelassen. Aus diesem Grund entstehen auf Lesbos aktuell immer mehr Projekte, die sowohl Flüchtlingen und Einheimischen zugute kommen sollen. Eins der erfolgreichsten Projekte bisher war ein Fußballturnier, an dem Kinder aus dem Camp und aus dem Dorf teilgenommen haben. Das Turnier sollte zunächst die Kinder zusammen bringen - und anschließend ihre Eltern. Mehr lesen
11.09.2018, Deutschlandfunk
Nach Angaben von Ärzte Ohne Grenzen gingen zwei Boote unter. Die Hilfsorganisation beruft sich auf Berichte von Überlebenden. Demnach haben die beiden Schlauchboote bereits Anfang September von der libyschen Küste abgelegt. An Bord waren fast 200 Menschen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
11.09.2018, FAZ
Nach dem Willen der Europäischen Kommission soll die Bearbeitung von Asylanträgen in den Mitgliedsländern künftig deutlich schneller gehen. Einem neuen Gesetzesvorschlag zufolge soll die EU-Asylbehörde bei der Bearbeitung von Asylanträgen, aber auch bei Klagen gegen Asylbescheide unterstützen. Dadurch würde auch das Bamf deutlich entlastet werden. Das EU-Parlament und die Länder müssen dem Vorschlag noch zustimmen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
11.09.2018, Tagesspiegel
Die neue UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hat zu einer menschlicheren Migrationspolitik aufgerufen. Dazu gehörten auch sichere und reguläre Überfahrten. Mauern aufstellen, Angst und Schrecken erzeugen und Geflüchtete ihre fundamentalen Rechte zu versagen, seien keine langfristigen Lösungen. „Das erzeugt nur mehr Feindseligkeit, Not, Leiden und Chaos“, sagte Bachelet. Statt Angst zu schüren, sollte Geflüchteten besser geholfen werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
Als Spanien 1975 die Westsahara verließ, besetzten Marokko und Mauretanien das Land, auch angezogen durch Phosphatfelder, die weltweit zu den größten zählen. Die Saharaui, ein muslimisches Nomadenvolk, kämpften um ihr Land, wurden aber vertrieben und fanden schließlich auf algerischem Gebiet Zuflucht, mitten in der Sahara. Seit dem Waffenstillstand 1991 lässt man die 160.000 Saharaui-Nomad*innen nicht zurück. Denn mit Marokko will sich niemand anlegen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Afrika
10.09.2018, Médecins sans frontiéres
Berichten zufolge sind vor einer Woche nach einem Schiffbruch vor der libyschen Küste mehr als hundert Menschen ums Leben gekommen, erzählten Überlebende den in Libyen tätigen Teams von Ärzte ohne Grenzen (MSF). Eine Gruppe von 276 Menschen, darunter Überlebende des Schiffbruchs, wurde am Sonntag, den 2. September, von der libyschen Küstenwache aus dem Meer in die Hafenstadt Khoms (120 Kilometer östlich von Tripolis) gebracht. Ärzte ohne Grenzen leistete medizinische Soforthilfe nach dem Ausschiffen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europa
10.09.2018, Euractiv
Die Einrichtung einer echten europäischen Grenzpolizei und die Umwandlung der Kontrolle irregulärer Migration in eine Gemeinschaftskompetenz wird der Kern der Rede des Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker zur Situation der Europäischen Union am Mittwoch (12. September) sein, so die spanische Tageszeitung El País. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union
10.09.2018, The Guardian
Die Massenmigration der Menschen ist wohl die größte Geschichte unserer Zeit. Wie definieren wir die verschiedenen Arten von Migrant*innen, wie viele gibt es und ist die aktuelle Krise wirklich ein beispielloses Problem? Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Weltweit
Australische Angestellte der Firma, die die Haftanstalt für Geflüchtete auf Nauru betreibt, sagen, dass ihnen mit Kündigung gedroht wurde, wenn sie während des Pacific Islands Forums mit Journalist*innen darüber sprechen, was innerhalb der Mauern der Offshore-Anstalt der Insel passiert. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Asien, Australien
10.09.2018, Radio Dreyeckland
Angesichts der seit August intensivierten Kämpfe zwischen Milizen im libyschen Tripolis hat Ärzte Ohne Grenzen die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, Geflüchtete und Migrant*innen dringend ausser Landes zu bringen. Es seien immer noch Tausende von ihnen in den Haftzentren der Stadt gefangen, teilte die Hilfsorganisation am Freitag mit. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Weltweit
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern