Publikationen borderline-europe

borderline-europe Jahresbericht 2013
Abschottung als europäische Antwort auf das Sterben im Mittelmeer: Als Reaktion auf die beiden tödlichen Unglücke im Oktober 2013, die nur exemplarisch für das Versagen der europäischen Migrationspolitik stehen, etablierte die Politik das Grenzüberwachungssystem EUROSUR und investierte EU-Gelder in eine noch bessere Abschottungspolitik der EU. Anstelle des Flüchtlingsschutzes wurde der Grenzschutz wieder einmal vorgezogen.
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe

Rettung auf See – Die Situation im Kanal von Sizilien
Ankünfte, die Toten und Berichte von Migranten in Zeiten von Mare Nostrum, August 2014. Arrivals, the dead and reports from migrants in times of Mare Nostrum, August 2014.
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe

Die Situation von Flüchtlingen in Sizilien
Das Dossier stellt die aktuelle Situation der Zentren für Asylsuchende, der Abchiebungshaft und der Ankünfte über das Meer kurz zusammengefasst dar.
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe

At the limen - Abschlussbericht des transnationalen EU-Projektes
Gravierende Mängel bei der Umsetzung der Rückführungsrichtlinie in Spanien, Italien und Zypern, unmenschliche und rechtswidrige Bedingungen in der Abschiebungshaft. Vom 1. August 2012 bis zum 31. Januar 2014 hat borderline-europe e.V. in Kooperation mit den Partnerorganisationen KISA in Zypern, Borderline Sicilia in Italien und Mugak und Acoge in Spanien die Umsetzung der so genannten Rückführungsrichtlinie der EU (2008/115/EG) und hierbei insbesondere die konkrete Ausgestaltung der Abschiebungshaft in den drei Ländern untersucht. Der Bericht in englischer Sprache ist zu bestellen bei mail@borderline-europe.de (gegen Versandkosten).
Sprache(n): Englisch / English Herausgeber: borderline-europe

Asyl in der Republik Zypern
Die vorliegende Dokumentation zur Situation von Asylsuchenden in der Republik Zypern belegt die schwerwiegenden Mängel im zyprischen Asylsystem, die defizitäre nationale Rechtslage sowie das restriktive Vorgehen zyprischer Behörden insbesondere bei Inhaftierungen und die daraus resultierenden Verletzungen grundlegender Rechte nach der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Rückführungen von Asylsuchenden in die Republik Zypern führen aufgrund der Mängel im zyprischen Asylsystem zu einer Verletzung von Artikel 3 EMRK und sind nicht mit dem Schutz der fundamentalen Rechte von Asylsuchenden in der Europäischen Union zu vereinbaren.
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe, KuB

Unterbringungs- und Versorgungssituation von Flüchtlingen in Italien
Die Situation Asylsuchender in Italien stellt sich wie folgt dar: Bei weitem nicht alle Asylsuchende können in staatlichen Aufnahmeeinreichtungen SPRAR (Sistema di Protezione per Richiedenti Asilo e Rifugiati - staatliches Aufnahmesystem) untergebracht werden. Für Dublin-Rückkehrer*innen besteht ein Anspruch auf Unterbringung nur dann, wenn nicht bereits vor der Ausreise ein solcher Platz in Anspruch genommen wurde. Oftmals finden Dublin-Rückkehrer*innen mangels entsprechender behördlicher Bescheinigungen auch in CARAs (Centri di Accoglienza per Richiedenti Asilo - Erstaufnahmeeinrichtungen) keinen Einlass. Das Gutachten entstand aufgrund der aufgeworfenen Fragen des Beweisbeschlusses des Verwaltungsgerichts (VG) Braunschweig vom 28.09.12, in einer Verwaltungsrechtsache. Durch die Richterin bekam die NGO borderline-europe e.V. dreizehn Fragen zugeschickt, die innerhalb dieses Gutachtens, in abgeänderter Reihenfolge, bearbeitet und mit bestem Wissen und Gewissen beantwortet werden.
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe
Jahresberichte 2009 -2012
Den Finger in die Wunde legen und auf die Missstände aufmerksam machen ist das Motto von borderline-europe.
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe

Vergessen in der Wüste
Im Rahmen des Projekts boats4people hat eine internationale Delegation bestehend aus 11 Personen aus 9 verschiedenen Ländern am 11.7.2012 das Flüchtlingslager Shousha in Tunesien wenige Kilometer vor der libyschen Grenze besucht. Unter den TeilnehmerInnen befand sich auch eine Vertreterin von borderline-europe, Menschenrechte ohne Grenzen e.V. Ein Bericht über das Flüchtlingslager Shousha von Sabine Schmidtke
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe

Reisebericht von der türkisch-syrischen Grenze
Das Flüchtlingslager in Yayladağı liegt direkt an der türkisch-syrischen Grenze nahe Antakya in der Provinz Hatay im Südosten der Türkei. Es ist eines von vier Flüchtlingslagern entlang der türkisch-syrischen Grenze. Die Fahrt von Antakya zog sich lang durc karges, steiniges Gebirge, landschaftliche von einer besonderen Schönheit, die sich auf den zweiten Blick langsam erschloss. Dann erreichten wir plötzlich das Lager, blaue Planen als Sichtschutz an den Zäunen. Die Transborderkonferenz war die erste Konferenz dieser Art. An der Konferenz nahmen über 60 Menschen aus 16 verschiedenen Ländern teil, darunter VetreterInnen unterschiedlicher NGOs wie Medico International, Pro Asyl, borderline- europe e.V., Helsinky Foundation Ungarn, (um nur einige zu nennen) aber auch Antirassismusgruppen. Schwerpunkte der Konferenz waren die Vernetzung der beteiligten Gruppe im Kampf gegen das europäische Grenzregime, insbesondere Frontex, sowie die Auseinandersetzung mit dem Thema der Externalisierung des Flüchtlingsschutzes an den europäischen Außengrenzen.
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe

„Lambadusa“ - Recherchefahrt auf die Insel Lampedusa vom 12.-15.05.2011
„Lambadusa“ – so nennen die Araber die italienische Insel Lampedusa vor der Küste Tunesiens. Erneut reisten MitarbeiterInnen des Projektes "Mobile Einheit >humanitärer Notstand< im Mittelmeer" auf die Inselt. Gemeinsam mit den Aktivisten vor Ort, einem Freiwilligen der Solidaritätsbrigaden aus Perugia und einem Fotografen aus Catania beobachten wir die Geschehnisse auf der Insel in diesen drei Tagen.
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe