Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
20.04.2019, LaLibre
"Überquert jemand diese Linie, reist diese Person nicht nur nach Polen ein, sondern nach Europa. Morgen könnte sie in Brüssel sein, übermorgen in Spanien oder Portugal..." Paolo, ein portugiesischer Polizist, der nach Medyka in Polen versetzt ist steht auf einer roten Linie, die mit weißen Streifen umrandet ist. "Überschreiten Sie sie nicht, sonst bekommen wir Probleme mit den Ukrainern", warnt er. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Europäische Union
20.04.2019, Avvenire
Die Pilot*innen fordern eine lange Zeit über, dass Tripolis in die Rettung in der in ihre Zuständigkeit fallende SAR-Zone einleitet - ohne Reaktion. Die Migrant*innen wurden dann von der Mare Jonio aufgenommen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Deutschland
Tripolis und Rom wollen es herunterspielen, aber es gibt auch diejenigen, die es zugeben: Die Schiffe werden im Libanonkrieg eingesetzt. Und jetzt riskiert Italien einen Appell der UNO, das Verbot der Waffenlieferung nicht eingehalten zu haben. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Weltweit
19.04.2019, Il Manifesto
Das zivile Rettungsschiff hat die Erlaubnis zur Ausfahrt bekommen, allerdings nur unter strengen Auflagen. Unter anderem das Verbot der Suche und Rettung von Migrant*innen. Wenn das Schiff die libysche SAR-Zone anlaufen sollte, droht eine Geldstrafe zwischen 300.000€ und 900.000€. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Spanien, Griechenland / Türkei, Nordafrika
18.04.2019, Deutsche Welle
Die Berichte aus Libyen sind beängstigend, seitdem der General Chalifa Haftar zum Sturm auf Tripolis aufgerufen hat. Doch eine einheitliche Position innerhalb der UN ist nicht greifbar, während die Kämpfe andauern. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
18.04.2019, ZDF
Das Europaparlament hat entschieden: Obwohl die Zahl der "unerwünschten" Grenzübertritte in die EU zurückging, soll die Grenzschutztruppe Frontex auf 10.000 Beamt*innen ausgebaut werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
Der Kampf um Libyens Hauptstadt Tripolis wird heftiger. Raketen trafen auch Wohnviertel im Zentrum. In den vergangenen zwei Wochen kamen etwa 200 Menschen ums Leben. Mehr lesen
18.04.2019, borderline europe
In Italien war ein bekanntes Beispiel für die Kriminalisierung von Solidarität die Zerstörung des alternativen Modells der Integration von Geflüchteten in der Kleinstadt Riace in Kalabrien, indem der Bürgermeister und Initiator des Projekts mehrerer Straftaten einschließlich der Erleichterung illegaler Einwanderung beschuldigt wurde. Nachdem er vom Kassationsgericht rehabilitiert worden war, wurde er kurz darauf dennoch vor Gericht gestellt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
18.04.2019, Pro Asyl
Die angekündigte Zwangsräumung anerkannter Geflüchteten aus ihren von ESTIA zur Verfügung gestellten Wohnungen und offiziellen Geflüchtetencamps wird zu Obdachlosigkeit und Armut führen, da die griechischen Behörden bisher wenig unternommen haben, um Geflüchtete in das Land zu integrieren und ihnen ein selbständiges Leben zu ermöglichen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
Bei den Gefechten um die libysche Hauptstadt Tripolis ist die Zahl der Toten nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf über 200 gestiegen. In New York tagt der UN-Sicherheitsrat und sucht eine Lösung. Mehr lesen
18.04.2019, Zeit Online
In Libyen sitzen Tausende Geflüchtete und Migrant*innen in Gefangenenlagern. Die Eskalation der Kämpfe bringt ihnen neues Leid. Einige werden zu Kriegsdiensten gezwungen. Mehr lesen
18.04.2019, Spiegel Online
Die EU verkauft den Flüchtlingspakt mit der Türkei als Erfolg. Dabei hat er die griechischen Inseln in der Ägäis in Gefängnisse verwandelt. Auf Samos leben Migrant*innen unter entsetzlichen Bedingungen. Mehr lesen
18.04.2019, Ärzte ohne Grenzen
Willkürlicher Beschuss dicht besiedelter Wohngebiete und tägliche Luftangriffe zwingen immer mehr libysche Familien in der Hauptstadt Tripolis zur Flucht aus ihren Häusern. Besonders gefährdet sind mehr als 3.000 Geflüchtete und Migrant*innen, die willkürlich in Internierungslagern nahe der Kampfzone festgehalten werden. Ärzte ohne Grenzen fordert die sofortige Evakuierung der Menschen aus Libyen. Mehr lesen
18.04.2019, Today
Über Avvenire wurden exklusive Ausschnitte der internen Kommunikation zwischen Italien und Libyen veröffentlicht: In den Einsätzen, in denen Migrant*innen auf dem Meer abgefangen werden, "gibt unser Land der libyschen Küstenwache in der Tat ungeschriebene Befehle, um die illegalen Zurückweisungen zu erleichtern." Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
17.04.2019, basta!
Seeschiffe wie die Aquarius oder Sea-Watch, die von Organisationen gechartert werden, haben im Mittelmeer zehntausende von Menschenleben gerettet. Aber seit zwei Jahren haben die italienischen und europäischen Behörden die Hindernisse vervielfacht. Seit dem Amtsantritt von Matteo Salvini und dessen rechte Partei hat Italien ihnen seine Häfen geschlossen. Er ist nicht der Einzige, der den Rettern zusetzt. Schiffe werden in Malta, Spanien aufgegriffen oder zurückgehalten, der Besatzung mit Verfolgung gedroht. Und das während die anderen europäischen Regierungen dies scheinbar in Gleichgültigkeit hinnehmen. Die Flüchtlinge, sie sterben weiterhin oder werden von der Libyschen Küstenwache abgefangen. Bilanz eines europäischen Schiffbruchs. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Italien / Malta, Spanien, Nordafrika, Europäische Union, Europa
17.04.2019, Deutsche Welle
Bundesinnenminister Horst Seehofer von der CSU will abgelehnte Asylbewerber notfalls auch in herkömmlichen Gefängnissen unterbringen. Daran gibt es zum Teil heftige Kritik - aber auch Zustimmung. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
17.04.2019, taz - die tageszeitung
Der Bundesinnenminister bringt sein Abschiebegesetz durch das Kabinett. Pro Asyl und das Rote Kreuz üben harte Kritik. Mehr lesen
17.04.2019, Deutschlandfunk
Der Deutsche Städte-und Gemeindebund unterstützt das geplante Gesetz zur erleichterten Abschiebung von nicht anerkannten Geflüchteten. Mehr lesen
17.04.2019, Zeit Online
Federica Mogherini sieht in der Marinemission eine effektive Abschreckungsmaßnahme für Schleuser. Italien versucht indes die private Seenotrettung weiter zu erschweren. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
16.04.2019, taz - die tageszeitung
An diesem Mittwoch will Horst Seehofer seinen umstrittenen Gesetzentwurf durchs Bundeskabinett bringen: das „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“. Abschiebungen sollen damit effizienter, ihre Zahl erhöht werden, so will es der CSU-Bundesinnenminister. Doch die neue Härte bleibt umstritten. Noch bis zuletzt kam Kritik aus den Ländern – auch aus den eigenen Reihen. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern