Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
25.03.2019, Süddeutsche Zeitung
Bundesinnenminister und Bamf-Chef fahren eine harte Linie: Flüchtlingsunterstützer*innen, die etwa Abschiebetermine weitergeben, sollen dafür strafrechtlich belangt werden können. Die Unterstützenden fühlen sich kriminalisiert. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
25.03.2019, Spiegel Online
In Libyen werden immer mehr Migrant*innen gefoltert und vergewaltigt, wie eine neue Studie der internationalen Organisation "Women's Refugee Commission" aufzeigt. Unter den Täter*innen sind offenbar auch die lokalen Partner der EU. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
25.03.2019, Tagesschau
Seit 2016 gilt die Balkanroute als geschlossen. Doch noch immer sterben Flüchtende beim Versuch die Grenzen zu überwinden. Die Menschen versuchen, über Bosnien-Herzegowina das EU-Land Kroatien zu erreichen. Doch immer wieder Immer wieder berichten Migrant*innen und Geflüchtete, dass die kroatische Polizei ihnen keine Chance gebe, Asyl zu beantragen, sie illegal über die "grüne Grenze" zurückschicke und dabei Gewalt anwende. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Balkanstaaten
25.03.2019, MiGAZIN
Mit der Skandalisierung angeblicher Vollzugsdefizite bei Abschiebungen werden immer neue Gesetzesverschärfungen gerechtfertigt. Wie die Regierung jetzt einräumt, weiß sie in vielen Fällen nicht, woran Abschiebungen scheitern. Mehr lesen
24.03.2019, Tio
Eine Gruppe von etwa hundert Personen versuchte den Handelshafen La Goulette in Tunis zu erreichen, um heimlich Frachtschiffe nach Europa zu besteigen. Unter ihnen befanden sich etwa 40 Kinder unter 16 Jahren und eines unter neun Jahren. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Nordafrika
24.03.2019, Reuters
Am Wochenende schlossen sich etwa 1200 Migrant*innen aus Zentralamerika und Kuba zusammen und starteten von Südmexiko aus in Richtung der US-Grenze. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Amerika
24.03.2019, ZEIT Online
Die Situation in den griechischen Flüchtlingslagern wäre zu bewältigen – wenn man nur wollte. Für viele Geflüchtete in Lesbos und Thessaloniki wird es vor allem im Winter lebensgefährlich ohne Unterkunft oder in der schlechten Infrastruktur der Lager. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
24.03.2019, Der Freitag
Neue Berichte über horrende Zustände in den Migrant*innengefängnissen und die desolate Menschenrechtslage in Libyen werfen ein Schlaglicht auf das Versagen der libyschen Regierungen. Die Berichte über Folter und Misshandlungen von Geflüchteten wurden dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf vorgestellt. Mehr lesen
24.03.2019, Deutschlandfunk
Bundesentwicklungsminister Müller hat seine Kritik an der Haushaltsplanung bekräftigt. Der CSU-Politiker sagte der „Bild am Sonntag“, wegen der geplanten Kürzungen müsste die Arbeit zur Überwindung von Fluchtursachen in den Krisenregionen und den Lagern für Geflüchtete rund um Syrien zurückgefahren werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Naher Osten, Deutschland, Afrika
Der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Sommer, hat kritisiert, dass immer wieder Abschiebungstermine öffentlich bekannt gemacht werden. Mehr lesen
23.03.2019, ORF
Nach Ansicht von Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) verdienen Asylwerber*innen zu viel, wenn sie Hilfstätigkeiten während ihrer Grundversorgung erbringen. Kickl hat nun einen – der APA vorliegenden – Entwurf ausgeschickt, der den Stundenlohn mit 1,50 Euro beschränkt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
23.03.2019, Deutschlandfunk
Die Internationale Organisation für Migration soll Geflüchtete aus libyschen Gefängnissen in ihre Heimatländer zurückbringen und ihnen beim Neuanfang helfen. Geld für das Budget von insgesamt 140 Millionen Euro kommt auch von der EU. In Gambia fragen sich Betroffene, wohin das Geld eigentlich fließt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Afrika
23.03.2019, Neues Deutschland
In Sachsen begehen unverhältnismäßig viele Geflüchtete Suizid. Zwischen Januar und August 2016 waren es in Obhut des Freistaats fast vierzig, wie eine Kleine Anfrage der Linksparteipolitikerin Juliane Nagel ans Licht brachte. Grund ist meistens eine drohende Abschiebung. Mehr lesen
22.03.2019, Ansa
Wegen Überbelegung und schlechten Lebensbedingungen der Gäste gab der tunesische Minister für Beziehungen zu Verfassungsorganen, Zivilgesellschaft und Menschenrechte, Fadhel Mahfoud, heute die bevorstehende Schließung des Zentrums für Migrant*innen, Geflüchtete und Asylbewerber*innen in der Medenine bekannt. Mehr lesen
22.03.2019, BR24
Die Rettungsorganisation Sea-Eye bekommt neue Unterstützung. Sea-Eye-Gründer Michael Buschheuer aus Regensburg gründete einen neuen Verein namens "Space-Eye e.V.". Damit soll aus dem Weltraum nach Flüchtlingsbooten Ausschau gehalten werden. Mehr lesen
22.03.2019, Der Standard
In der Türkei sind so viele Menschen arbeitslos wie seit zehn Jahren nicht mehr. Das triff nun viele Syrer*innen und andere Geflüchtete. Mehr lesen
22.03.2019, la Repubblica
Es sollte die Lösung gegen Brände, Degradierung, Angst und Tod sein, doch die Zeltstadt San Ferdinando hat wieder getötet. Ein erneutes Feuer kostete einen der Bewohner das Leben. Die vor etwa anderthalb Jahren von der Präfektur Reggio Calabria ins Leben gerufene Struktur war nur nur wenige Schritte von der irregulären Zeltstadt errichtet worden, die am 6.März geräumt wurde. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
21.03.2019, Ansa
Für 2018 zählte die marokkanische Menschenrechtsvereinigung Amdh 340 Rechtsverletzungen und Missbräuche gegen Migrant*innen durch die marokkanischen Behörden; davon wurden 79 Prozent in Auffanglagern registriert. Mehr lesen
21.03.2019, Tiroler Tageszeitung
Das französische Verfassungsgericht hat Röntgenuntersuchungen zur Bestimmung des Alters junger Geflüchteter für rechtmäßig erklärt. Solche Knochenuntersuchungen können jedoch eine "signifikante Fehlerquote" aufweisen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Frankreich
21.03.2019, Mittelbayrische Zeitung
Am Donnerstagnachmittag hat die „Alan Kurdi“ den Hafen von Palma de Mallorca verlassen. Ziel des Sea-Eye-Schiffes sind die internationalen Gewässer vor den libyschen Küsten, die sogenannte libysche Rettungszone. Derzeit ist das Schiff das einzige zivile Seenotrettungsschiff, das auf dem Mittelmeer unterwegs ist. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien, Nordafrika
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern