Publikationen borderline-europe

WeRise - Demo für ein Leben ohne sexuelle Belästigung
WeRise ist ein intersektionales Bündnis von Aktivist*innen, Community organisations und Künstler*innen, die sich gegen sexuelle Belästigung stark machen. Wir reklamieren die Straßen für uns und holen uns die Macht über unsere Körper zurück. Während die alten patriarchalischen Strukturen zusammenbrechen, ist etwas neues dabei zu entstehen. Stellt Euch eine Welt vor, in der wir nachts sicher alleine auf der Straße gehen können. Stellt Euch vor, unsere Körper und Grenzen würden respektiert. Stellt Euch vor, wir könnten Nein zu Sex sagen, und es würde akzeptiert, ohne uns dafür rechtfertigen zu müssen, oder unter Druck zu geraten. Stellt Euch vor, wir könnten in Clubs und auf Partys frei tanzen, Drinks von Fremden annehmen und das anziehen, was wir wollen. Am Samstag, den 18. Mai gingen wir zusammen auf die Straße, um Nein zu sexueller Belästigung zu sagen!
Sprache(n): Deutsch / German

Fluchtort Ägäis
Die Broschüre "Safe Passage - Rüstungsexporte und Migratiosabwehr" nimmt beispielhaft die Ägäisregon mit den Ländern Griechenland und Türkei in den Blick. Die Ägäisregion ist mit dem EU-Türkei-Abkommen des Jahres 2016 eine Blaupause für die aktuelle Abschottungspolitik der EU: der Ausbau der militärischen Überwachung und die Versicherheitlichung der Flüchtlingspolitik, die Kooperation mit Staaten, die Demokratie und Menschenrechte missachten, und die Verlagerung der Migratiosabwicklung in Drittstaaten. borderline-europe berichtet im Teil "Fluchtort Ägäis" (S. 6 - 11) über die Lage vor Ort, über Ankünfte in Griechenland und Todesfälle in Ägäis, das EU-Türkei-Abkommen, Inhaftierung, Abschiebung und Kriminalisierung.
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe

Wie Libyen zum sicheren Hafen wurde. Die Zuweisung einer libyschen „Search and Rescue Zone“ als europäisches Migrationsmanagement
Unser neues Essay über die libysche Seenotrettungs-Zone, die für die EU-Staaten als Vorwand genommen wird, um Geflüchtete in die libyschen Haftzentren zurückzuschicken.
Sprache(n): Deutsch / German

Identity Provision in Refugee Camp Management
Sprache(n): Englisch / English Herausgeber: Annette Hijab

Widerstand von Bewohner*innen und Rechtsextremen im römischen Viertel Torre Maura gegen die Ankunft von Roma in einer Unterkunft
Heftige Ausschreitungen am Dienstag, den 2. April, als 70 Roma in einer Unterkunft in dem Außenbezirk Torre Maura in Rom untergebracht werden sollten.
Sprache(n): Deutsch / German
Offener Brief: Über 250 Organisationen fordern Angela Merkel zum Handeln auf
Offener Brief mit drei konkreten Forderungen aus der Zivilgesellschaft: Angesichts des Sterbens auf dem Mittelmeer und der katastrophalen Lage in Libyen wenden sich mehr als 250 zivilgesellschaftliche Organisationen in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin. PRO ASYL, Ärzte ohne Grenzen (MSF), Amnesty International, Sea-Watch, Seebrücke, Diakonie, Caritas, der Paritätische, Brot für die Welt, der Deutsche Gewerkschaftsbund und die vielen weiteren unterzeichnenden Organisationen kritisieren: »Wir sind erschüttert angesichts der gegenwärtigen europäischen Politik, die immer stärker auf Abschottung und Abschreckung setzt – und dabei tausendfaches Sterben billigend in Kauf nimmt. Die Pflicht zur Seenotrettung ist Völkerrecht und das Recht auf Leben nicht verhandelbar.«
Sprache(n): Deutsch / German

Lesbos: Überblick über Ankünfte von Geflüchteten 2018
Seit dem Inkrafttreten des EU-Türkei-Abkommens vor drei Jahren entwickelte sich die angespannte Lage auf den fünf griechischen Hotspot-Inseln Lesbos, Samos, Chios, Leros und Kos in eine Dauersituation, in der die Menschen in überfüllten Lagern zum Teil jahrelang feststecken. Nur sehr wenige werden zurück in die Türkei gebracht, neue Boote erreichen die griechische Küste weiterhin regelmäßig. Lesen Sie hier einen Überblicksbericht über die Ankünfte von Geflüchteten auf Lesbos 2018 und deren Situation vor Ort.
Sprache(n): Deutsch / German
Die Sahara - EUropas neue tödliche Außengrenze
Today Agadez in Niger is considered the virtual externalised border of the European Union. European financial aid, technical devices, military check points and drone surveillance in the desert are the main pillars of an externalised EU border. In preparation of the 2005 EU enlargement, asylum law was harmonised, and Frontex was founded as a European border control agency. The Rabat Process (2006) and the Khartoum Process (2014) gave birth to the new virtual EU borders in North Africa and the Sahara. Third countries became Europe’s door keepers and the border control was externalised. To counter the underreported death toll in the Sahara in consequence of the externalised EU borders, borderline-europe is networking with other activists in Europe and Africa. This documentation aims to inform about current developments and human rights violations along Europe´s externalised border in North African states. It is based on workshops and conferences over the course of the years 2017 and 2018 that were organised in cooperation with Bildungswerk Berlin of Heinrich-Böll-Stiftung.
Sprache(n): Englisch / English Herausgeber: borderline-europe and Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
EU Resolution zu Visa aus humanitären Gründen
Am 11. Dezember wird im Europäischen Parlament über eine Resolution für Visa aus humanitären Gründen abgestimmt. Die Annahme der Resolution wäre eine Chance endlich legale Einreisewege für Asylsuchende zu schaffen. Leider stimmte eine Reihe deutscher MEPs in der ersten Abstimmung am 14. November gegen den Vorschlag. Wir haben bereits eine Mail, an alle deutschen EU Parlamentarier*innen gesendet, die beim letzten Mal den Vorschlag ablehnten. Nun seid ihr dran: Lasst uns Druck ausüben, damit die morgige Abstimmung positiv ausfällt! Schreibt eine Mail an die jeweiligen Abgeordneten! Hier findet ihr alle relevanten Dokumente:
- Vorlage-Email an deutsche MEPs
- Liste deutscher MEPs, die dagegen stimmten
- EU Bericht zu humanitären Visa_04-12-18
- Antwort der EU Kommission 01/04/2019
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe

Der UN-Migrationspakt: Mehr als nur ein symbolischer Akt?
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: Borderline Europe