Publikationen borderline-europe

Streiflicht Italien: Verlorene Leben, unerzählte Geschichten
Auf dem Mittelmeer sterben Menschen auf der Flucht – jeden Tag, oft ohne Namen, ohne Abschied, ohne dass jemand davon erfährt. Dieses Streiflicht erzählt von denen, die vermisst werden, und von denen, die zurückbleiben. Von Müttern, die Jahre später noch hoffen. Von Schwestern, die Behörden anflehen, endlich zu handeln. Und von einer Politik, die diesen Tod einkalkuliert – und ihn systematisch unsichtbar macht. Die Geschichten in diesem Heft zeigen, was passiert, wenn Staaten nicht retten, obwohl sie könnten. Wenn Angehörige für Rückführungen kämpfen müssen, weil Leichen anonym verscharrt wurden. Wenn die offizielle Bürokratie scheitert – und Menschenwürde nur durch das Engagement Einzelner verteidigt wird. Dabei geht es nicht vorrangig um Zahlen. Es geht um Erinnerung – als Protest. Um Würde auch im Tod – als Recht. Um Geschichten – als Widerstand gegen das Vergessen
Sprache(n): Deutsch / German

Kurzinfo aus Italien - Scirocco Nr. 2 2025
Scirocco [ʃiˈrɔkko-Schirokko] ist ein südöstlicher, heißer starker Wind, der für oftmals nur wenige Stunden Staub und Sand über das Mittelmeer nach Sizilien und Italiens Norden trägt. Diese Kurzinfo erscheint seit März 2021 etwa einmal im Monat. Die aktuelle Ausgabe vom Scirocco befasst sich mit der Verschärfung der EU-Rückführungsregelungen für Migrant*innen, der unsicheren Zukunft des Italien-Albanien-Deals, dem juristischen Erfolg im Fall Diciotti sowie Protesten und den prekären Bedingungen von Geflüchteten in Italien.
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe

Das Machtspiel: wie die italienische Regierung Migration und Justizreformen nutzt, um demokratische Kontrollmechanismen zu schwächen
Der Artikel befasst sich mit der zunehmenden Machtkonzentration in der italienischen Regierung, die ernsthafte Bedenken für Demokratie, Menschenrechte und internationales Recht aufwirft. Es wird der Ansatz der Regierung in den Bereichen Migration und Justiz analysiert. Der Artikel greift auch die Trennung der Richterlaufbahnen auf, eine technische Reform, die die Unabhängigkeit der Justiz zu untergraben droht und eine Machtkonzentration in den Händen der Regierung ermöglicht.
Sprache(n): Deutsch / German

Verschwinden entlang der Migrationsrouten
Diese Broschüre ist das Ergebnis einer Podiumsdiskussion, organisiert von borderline-europe und dem Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, in der Expert*innen aus Libyen, Sudan und Niger die tragischen Auswirkungen der europäischen Migrationspolitik und das Phänomen verschwundener Migrant*innen beleuchteten.
Sprache(n): Englisch / English Herausgeber: borderline-europe, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung

Geflüchtete in Italien - Flucht und Migration an den Rändern Europas – ein Ausblick auf das gemeinsame europäische Asylsystem
borderline-europe arbeitet seit 2009 an der Außengrenze in Sizilien. Vielfach werden wir angefragt, auch Vorträge zu unseren Erkenntnissen der Arbeit vor Ort zu halten. Zwei dieser Vorträge, die wir im Mai 2024 in Palermo und online gehalten haben, möchten wir nun auch in diesem einfachen online Format weiteren Interessierten zugänglich machen. In einem Vortrag können natürlich nicht alle Vorgänge im Rahmen der Migrationspolitik ausführlich dargelegt werden, wir möchten aber mit dieser Verschriftlichung zumindest einen grundlegenden Eindruck der Situation in Italien und speziell in Sizilien vermitteln.
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe, Außenstelle Italien

Streiflicht Italien - Kosmos Palermo
Die Broschüre „Streiflicht Italien #3 – Kosmos Palermo“ (unfortunately only in German language) beleuchtet die Lebensrealitäten von Migrantinnen in Palermo, einer Stadt, die für viele Geflüchtete ein erster Ankunfts- und Aufenthaltsort in Italien ist. Sie analysiert die Auswirkungen der italienischen Migrationspolitik unter der Regierung Meloni, beschreibt die Herausforderungen, mit denen Migrantinnen konfrontiert sind – von Kriminalisierung und psychischer Belastung bis hin zu Sprachbarrieren und prekären Arbeitsverhältnissen – und stellt solidarische Netzwerke und Organisationen vor, die Unterstützung bieten. Ziel der Broschüre ist es, auf Missstände aufmerksam zu machen und Perspektiven für ein menschenwürdiges Leben in Palermo aufzuzeigen.
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: boderline-europe

Jahresbericht 2023: Widerstand gegen das europäische Grenzregime
2023 war kein gutes Jahr für die Menschenrechte. Kriege, Konflikte, wirtschaftliche Not und klimatische Veränderungen haben viele Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Gleichzeitig konnten wir eine fortschreitende Externalisierung der EU-Außengrenzen beobachten. Politisch scheint in der EU alles dafür getan zu werden, die Festung Europa zu stärken. Damit sollen möglichst viele Menschen davon abgehalten werden, Schutz in der EU zu suchen. Die Leidtragenden all dieser Entwicklungen sind, wie immer, die Flüchtenden selbst. Bei alldem können wir nicht tatenlos zuschauen. Deshalb haben wir auch 2023 kritisch beobachtet, dokumentiert, informiert und interveniert. Die Ergebnisse unserer Arbeit findet ihr im folgenden Bericht.
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe e.V.

Italian-Libyan Pacts on Migration - How a renovated partnership is negatively impacting the rights of people on the move
As a destination country along one of the world’s deadliest migration routes, the Central Mediterranean Sea, Italy has a long history of dealing with people on the move. In fact, by departing from North African countries such as Tunisia and Libya, people who flee their country of origin for social, political or economic reasons try to reach the safe territories of the European Union. Even though this phenomenon is well established by now, Italy’s migration policy has been inconsistent and harmful towards people on the move. In particular, the ongoing deals between Italy and Libya are enabling violent push- and pullbacks of people intercepted at sea and are breaching many international obligations concerning human rights. Despite the different tools which have been used to formalise the cooperation between the two countries, this partnership represents a common thread in the succession of Italy’s many governments throughout time. Article available in English and Italian.
- Italian-Libyan Pacts on Migration - How a renovated partnership is negatively impacting the rights of people on the move
- Patti Migratori Itali-Libici - L'impatto negativo di una collaboazione rinnovata sulle persone migranti
Sprache(n): Englisch / English Herausgeber: Alice Cazzoli, borderline-europe

Streiflicht Italien - Zonen der Rechtlosigkeit
Wie leben Menschen dort, wo niemand hinsieht? In der neuen Ausgabe unseres Streiflicht Italien beschäftigen wir uns mit der Rechtlosigkeit, mit der Migrant*innen und Schutzsuchende, nach ihrer Ankunft in Italien und Libyen, konfrontiert werden. Grundlegende Rechte und Schutzmechanismen bleiben den Meisten dort verwehrt. Die vier Kapitel gewähren Einblicke in: 1. Den Alltag von Flüchtenden in Libyen ohne Papiere, Rechte und Sicherheit 2. Die Lebenssituation von Migrant*innen und Geflüchteten in postfaschistischen Zeiten 3. Die Lebensrealität migrantischer Erntehelfer*innen im ehemaligen Camp von Campobello di Mazara auf Sizilien 4. Die Rechtlosigkeit an Italiens Nordgrenzen. In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die Schicksale, die meist im verborgenen bleiben und sprechen über die Auswirkungen solcher Zonen der Rechtlosigkeit. Das gesamte Magazin zum Nachlesen findet sich hier (klicke auf download). Es kann zudem als Printversion bestellt werden: mail@borderline-europe.de - Spenden für den Versand sind willkommen!
Sprache(n): Deutsch / German Herausgeber: borderline-europe

Ein rechtsfreier Raum. Die systematische Kriminalisierung von Geflüchteten für das Steuern eines Bootes oder Autos nach Griechenland
Die Bekämpfung des Schmuggels von Migrierenden ist seit 2015 eine der obersten Prioritäten der europäischen Migrationspolitik, wobei enorme finanzielle Mittel in dieses politische Ziel investiert werden. Diese Studie untersucht die Realität der Anti-Schmuggel Bemühungen in Griechenland und analysiert den aktuellen Rechtsrahmen sowie dessen praktische Umsetzung. Wir haben 81 Prozessen mit 95 betroffenen Personen beobachtet und dokumentiert und sind dabei auf einen rechtsfreien Raum gestoßen, in der Gewalt und Willkürjustiz ausgeführt wird, um andere Menschen vor der Flucht abzuschrecken.
- A Legal Vacuum. The Systematic Criminalisation of Migrants for Driving a Boat or Car to Greece_ENGLISH
- Ein rechtsfreier Raum. Die systematische Kriminalisierung von Geflüchteten für das Steuern eines Bootes oder Autos nach GR
- ΔΙΚΆΙΟΥ ΣΤΗΝ ΕΛΛΆΔΆ ΥΠΟ ΆΠΕΙΛΗ Η ΣΥΣΤΗΜΑΤΙΚΗ ΠΟΙΝΙΚΟΠΟΙΗΣΗ ΤΩΝ ΜΕΤΑΝΑΣΤ(ΡΙ)ΩΝ ΓΙΑ «ΟΔΗΓΗΣΗ ΣΚΑΦΟΥΣ/ΑΥΤΟΚΙΝΗΤΟΥ»
Sprache(n): Englisch / English Herausgeber: borderline-europe