Historie

Gründungsgeschichte

Die Gründung unseres Vereins borderline-europe erfolgte 2007 als Reaktion auf die zunehmende Abschottung der „Festung Europa“. Wir machten es uns zur Aufgabe, die menschenfeindliche Grenzpolitik der EU öffentlich zu machen. Die Gründer*innen des Vereins, die schon lange im Bereich der Asyl- und Migrationspolitik tätig waren, schlossen sich mit anderen Aktiven zusammen und legten den Grundstein für eine gemeinsame Zusammenarbeit.

Elias Bierdel und Stefan Schmidt wurden kontaktiert. Die beiden hatten 2004 mit dem deutschen humanitären Rettungsschiff „Cap Anamur“ ein Boot mit 37 Geflüchteten aus verschiedenen afrikanischen Ländern, z.B. Ghana und Eritrea, in Seenot gerettet. Der Kapitän des Schiffes, Stefan Schmidt, der damalige Leiter des Komitees Cap Anamur, Elias Bierdel, sowie der erste Offizier Vladimir Daschkewitsch standen dafür fünf Jahre lang in Italien wegen angeblicher „Beihilfe zur illegalen Einreise“ und „Schlepperei“ der 37 Menschen, die sie vor dem Tode bewahrt hatten, vor Gericht.

Es bestand akut Handlungsbedarf. Mit der angeklagten „Prominenz“, die die Medienwelt in Atem hielt, legten Judith Gleitze und Harald Glöde mit weiteren Aktivist*innen aus Berlin und Brandenburg den Grundstein für borderline-europe.

 

Pressestimmen zum Prozess (Auswahl)

Menschen "verschwinden, ertrinken, verdursten", Retter in Not, Justiziable Flüchtlingspolitik, Wer hilft, wird bestraft, Bierdel-Prozess dokumentiert "den größten Menschenrechtsskandal", Grenzen humanitärer Hilfe, Diese Toten sind Botschafter jenes großen Unrechts, Hoffnung auf ein besseres Leben, Flüchtlingshelfer sollen in Haft, Sonntagsreden zur EU-Abschottung, Nach der Irrfahrt auf der langen Bank gelandet, Exempel auf Sizilien, Wir sind keine Schlepper, Italien: Prozess gegen früheren Cap-Anamur-Chef eröffnet, Nach Flüchtlingsrettung vor Gericht, Vorwurf Schlepperei

 

10 Jahre Cap Anamur

2004 verließ die "Cap Anamur", Hilfs- und Rettungsschiff der gleichnamigen humanitären Organisation, ihren Heimathafen Lübeck, um Menschen in Not beizustehen. Zehn Jahre - und unzählige Tote - später wollen wir diskutieren, was sich am Umgang mit Geflüchteten und Migrant*innen im Mittelmeer seitdem geändert hat und was sich dringend ändern müsste. Bei einer Veranstaltung am 20. Juni 2014 in der Jakobikirche in Lübeck wurde die EU-Politik der Abschottung und Abschreckung hinterfragt und diskutiert. Am 20. Juni 2014 - genau zehn Jahre nachdem die Cap Anamur im Mittelmeer 37 Menschen aufnahm - blickten wir zurück. Hier finden sich einige gesammelte Presseberichte zur Geschichte der "Cap Anamur": 10 Jahre Cap Anamur

 

Aktuelle Projekte

alle ansehen


Der Mittelmeerraum - Monitoring, Recherche, Identifizierung

borderline-europe an unterschiedlichen MONITORING-Projekten beteiligt:

  • In "Inhaftierung, Illegalisierung und die sogenannte GEAS-Reform in Süditalien" geht es um die Implementierung des Europäischen Paktes zur Migration an der EU-Außengrenze.Das Projekt hat im September 2024 begonnen

  • In "Unsichtbar" geht es um die Situation der Geflüchteten in Sizilien.

  • Mem.Med hingegen ist ein Kooperationsprojekt vieler Träger, die sich um die Menschen kümmern, die die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer nicht geschafft haben. borderline-europe unterstützt das Projekt durch Freiwillige.

Mehr lesen

Italien: Hintergrundinfos zu Geflüchteten und Migrant*innen

Hier finden Sie unser Streiflicht, unsere Scirocco Kurzinfo und weitere Informationen zur Situation von Geflüchteten und Migrant*innen in Italien.

Mehr lesen

Central Mediterranean Info

borderline-europe hat im März 2019 begonnen, Informationen über die Situation im zentralen Mittelmeer für interne Forschungszwecke zusammenzustellen. Im Jahr 2021 haben wir beschlossen, Teile der Daten über Social Media und auf unserer Website zu veröffentlichen.

Mehr lesen

Externalisierung der EU-Migrationspolitik

Die moderne Grenzkontrolle erfolgt nicht am Schlagbaum. Externalisierung bedeutet eine Auslagerung der Kontrolle via Pushbacks, Pullbacks, Visa-Verweigerung, und soll zukünftig auch die Bearbeitung von Asylanträgen in geschlossenen Zentren bedeuten. Hier unsere Artikel zu Beschränkungen der Bewegungsfreiheit und Grenzbefestigungen.

Mehr lesen

Kriminalisierung von Migration & Solidarität in Italien

Im Zuge der gemeinsamen Politik der Grenzabschottung wendet die EU zahlreiche Mittel der Abschreckung an, die Menschen daran hindern sollen, Sicherheit in Europa zu suchen. Die Kriminalisierung von Menschen auf der Flucht und denjenigen, die sich solidarisch mit ihnen zeigen ist dabei seit Jahren eine weit verbreitete Strategie. Auch in Italien werden Menschen unter der Anklage der "Beihilfe zur unerlaubten Einreise" strafrechtlich verfolgt.

Mehr lesen

Zwischen den Mühlsteinen: die Situation von Migrantinnen und geflüchtete Frauen in Ägypten

Dieser Bericht beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Flüchtlings- und Migrantinnen in Ägypten konfrontiert sind. Dazu gehören Diskriminierung, Bedrohungen, Übergriffe und der Mangel an Mitteln, die ihnen ein sicheres Leben ermöglichen. Die Untersuchung stützt sich auf die Beobachtung von Nachrichten über die Verletzungen, denen geflüchteten Frauen ausgesetzt sind, sowie auf die Dokumentation und Aussagen von Migrantinnen, die ethnischen Minderheiten in Ägypten angehören, von Aktivistinnen und Anwältinnen sowie von Journalist*innen, die über die Situation von diesen Menschen in Ägypten berichten.

Mehr lesen