Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
04.07.2015, RFI
Seit Anfang Juli 2015 wurden zwei zwei Migranten aus der Elfenbeinküste bei Zwangsevakuierungen durch die marokkanische Polizei in Tanger getötet. Die Massenverhaftungen von subsaharischen Migranten haben zu Inhaftierungen und Deportationen geführt die laut der 'Anti-Rassismus-Gruppe zur Unterstützung und Verteidigung von Ausländern und Migranten' (GADEM) “außerhalb jedes rechtlichen Rahmens” stattfinden. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Nordafrika, Afrika
04.07.2015, Today's Zaman
Lokale Präsidenten in der Süd- und Westürkei haben, einem Bericht von Samstag zufolge, angeordnet, obdachlose syrische Flüchtlinge, die in Provinzhauptstädten und beliebten Touristenorten leben, in Flüchtlingslager zu schicken. Diese Maßnahme kommt zur Hochsaison, wo viele Urlauber aus der Türkei und der ganzen Welt in Ferienorte an der Ägäis und dem Mittelmeer strömen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
04.07.2015, No Borders Morocco
Trotz einer "verstärkten" Repressionsphase, versuchen viele Menschen, nach Europa zu gelangen - versteckt in Autos, indem sie über die Zäune um Ceuta oder Melilla klettern oder mit dem Boot. Die Repression, die von Marokko in Kooperation mit Spanien organisiert und von der EU finanziert wird, geht an den Grenzen mit einer wachsenden Militarisierung einher, strikten Razzien in den Wäldern, wo die Migranten Schutz suchen, auf den Märkten und in den Städten, wo die Migranten leben. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Spanien, Nordafrika, Europäische Union
04.07.2015, Der Standard
Die meisten Flüchtlinge nehmen inzwischen den Landweg in die EU. Immer mehr kommen über Ungarn, das aber selten ihr Ziel ist. Die Flüchtlingslager dort sind überfüllt. Auch jenes in Bicske, einer Station vieler Durchreisender Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
Versuche von Dutzenden Flüchtlingen, von Frankreich nach Großbritannien zu gelangen, haben den Verkehr durch den Ärmelkanal-Tunnel in der Nacht auf Samstag immer wieder zum Erliegen gebracht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa
04.07.2015, RP-Online
Es ist der Beginn einer lautlosen, aber umso entsetzlicheren neuen Katastrophe: Die Syrien-Flüchtlinge können nicht mehr mit Lebensmitteln versorgt werden, weil dem UN-Welternährungsprogramm das Geld ausgeht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten
03.07.2015, Breitbart
Illegale Migranten, die in der Türkei feststecken und nach Europa gelangen wollen, lassen den nationalen Schwarzmarkt für Rettungswesten, die nützlich für die Überquerung des ägäischen Meers nach Griechenland sind, blühen. Hersteller warnen dagegen, dass viele dieser Rettungswesten von geringer Qualität sind und den Träger in Wirklichkeit tiefer ins Wasser ziehen, als ihn oben zu halten. Mehr lesen
03.07.2015, Tagesschau.de
Millionen Syrer hausen seit Jahren in Lagern jenseits der Grenzen. Ihre Situation ist kritisch wie nie: Sie hängen von internationaler Hilfe ab - aber die fließt immer spärlicher. Experten kritisieren das schwindende Interesse der Weltöffentlichkeit. Mehr lesen
03.07.2015, Spiegel Online
Zwei Bundesländer wollen es jungen Flüchtlingen einfacher machen, in Deutschland zu bleiben. Nach Informationen des SPIEGEL setzen sich Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein für weitere Erleichterungen für Auszubildende ein. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
03.07.2015, ZEIT Online
Die Europäische Union hat die Chance vertan, Flüchtlinge fair zu verteilen. Nun regeln erste Staaten die Sache selbst - und machen die Binnengrenzen dicht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa
03.07.2015, Das Wirtschaftsblatt
Der slowakische Premier Robert Fico hat sein klares Nein zu verpflichtenden EU-Flüchtlingsquoten begründet. In einer Fragestunde des Parlaments in Bratislava am Donnerstag erklärte er, die Slowakei sei nicht für die Lage in Bürgerkriegs- und anderen Flüchtlingsherkunftsländern verantwortlich. Mehr lesen
03.07.2015, Monitor
Nach Recherchen des ARD-Magazins Monitor bezahlen viele Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien und dem Nord-Irak zum Teil hohe Summen, um einen Termin an einer Deutschen Botschaft zu bekommen. Konkret geht es um Termine an den Deutschen Botschaften in Beirut (Libanon) und Ankara (Türkei), um ein Visum für Familiennachzug zu erhalten. Nach Monitor-Informationen sollen auch Botschaftsmitarbeiter an den Deals beteiligt sein. Mehr lesen
03.07.2015, Euractiv
Die Zahl der Flüchtlinge die über die Balkan-Route, also von Griechenland über Mazedonien bzw. Serbien nach Ungarn und dann weiter nach Österreich kommen ist in der letzten zeit stark gestiegen. Die Innenminister der drei Länder haben nun eine engere Kooperation mit folgenden Schwerpunkten vereinbart: Verstärkte gemischte Patrouillen an der serbisch-ungarischen bzw. an der serbisch-mazedonischen Grenze Intensivierung der gemeinsamen Ermittlungsgruppen gegen Schlepperei sowie Schaffung von jeweils einer Ansprechstelle zur Grenzkontrolle in jedem der drei Länder Mehr lesen
02.07.2015, La Cimade
Eine neue Untersuchung wirft den französischen Behörden massive Rechtsverletzungen an Schutzsuchenden vor. Allein in den beiden letzen Wochen wurden viele Familien mit Säuglingen und Kleinkindern eingesperrt. Flüge in Kriegsländer werden gebucht um die Leute dorthin zu schicken. Tausende geflüchtete Kinder sind in Haft. Nach Urteilen vom EuGH für Menschenrechte lässt sich die Administration immer neue Methoden einfallen, um die Gesetze zu umgehen. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Europäische Union, Europa
02.07.2015, CNN
Mehr als 40 Ärzte, Krankenschwestern, Lehrer und andere humanitäre Kräfte haben einen offenen Brief an die australische Regierung unterzeichnet, in dem sie das neue Gesetz anfechten, das "Whistleblower", die Verhältnisse in den australischen Haftanstalten ohne Genehmigung der Regierung veröffentlichen, für bis zu zwei Jahre ins Gefängnis bringen könnte. Australiens Minister für Immigration und Grenzschutz hat bestritten, dass das Gesetz die Berichterstattung über Menschenrechtsverletzungen verbieten würde. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Australien
02.07.2015, Süddeutsche Zeitung
Minderjährige unbegleitete Flüchtlinge brauchen besondere Betreuung und sollen die gleichen Rechte genießen wie andere Jugendliche. Mehr lesen
02.07.2015, NÖN
Die Westbalkanroute boomt. Das Mittelmeer verliert als Fluchtroute an Bedeutung. Experten erläuterten ein Milliardengeschäft, das auch über Leichen geht. Mehr lesen
02.07.2015, Euronews
Wegen des Protests von Hafenmitarbeitern in Calais war der Tunnel unter dem Ärmelkanal vorübergehen gesperrt gewesen. Zahlreiche Migranten hatten versucht, auf wartende LKWs zu klettern, um so nach Großbritannien zu gelangen. Mehr lesen
02.07.2015, Reuters
Warum bezeichnen wir den Flüchtlingsnotstand als "Migrationskrise im Mittelmeer"? Die Medien nutzen diesen Begriff fast ausschließlich - selten geht es um "Flüchtlinge". Doch "Migrant" impliziert eine Wahl: dass die Leute bleiben konnten, wo sie waren, anstatt die EU mit ihrer Anwesenheit zu belasten. Flüchtlinge verdienen Respekt für ihren Kampf ums Überleben, und das Verständnis, warum sie nach Europa gekommen sind, bedeutet, die Gefahr anzuerkennen, die ihnen zuhause droht. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union, Europa
Frankreich und Großbritannien haben sich am Donnerstag darauf geeinigt, Maßnahmen zu verstärken, um Migranten aus Afrika und dem Nahen Osten abzuhalten, die sich als blinder Passagier auf Fahrzeugen verstecken, die den Tunnel zwischen den beiden Ländern durchfahren. Diese Entscheidung wurde einvernehmlich getroffen, nachdem viele der ca. 3.000 Migranten, die nahe der nordfranzösischen Hafenstadt Calais gecampt hatten, Verkehrsstaus ausnutzen wollten, um in die stehenden LKWs zu klettern. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern