EU-Migrationspakt

Seit März 2021 koordiniert borderline-europe im Rahmen des "Europe for Citizens” Programmes ein Projekt zum Neuen EU Pakt für Migration und Asyl. Insgesamt sechs Partnerorganisationen setzen sich in Hinblick auf diverse Themenschwerpunkte mit dem Pakt auseinander. 

Hintergrund 

Im Zuge der Bestrebungen, das "Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS)" zu reformieren, stellte die Europäische Kommission im September 2020 den Vorschlag eines neuen EU-Paktes für Migration & Asyl vor. Selbsternannte Ziele sind unter anderem effizientere und schnellere Prozeduren an den EU-Außengrenzen und die Förderung von Kooperationen unter Mitgliedsstaaten. 

Einschätzungen von Menschenrechtsorganisationen und Rechtsexpert:innen zufolge, stellt der Vorschlag allerdings eine Bedrohung für das individuelle Recht auf Asyl dar und liefert eine entstellte Auffassung von europäischer Solidarität, in der sich Zusammenhalt unter Mitgliedsstaaten über die Bekämpfung von people on the move konstituiert.

Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen beleuchten wir den Pakt aus verschiedenen Perspektiven und vertiefen einzelne Aspekte in Veranstaltungen und Diskussionen. 

Das Projekt wird von dem EU-Programm “Europe for Citizens” gefördert, dessen Ziel eine Sträkung der zivilgesellschaftlichen Teilhabe an politischen Diskursen auf EU-Level, ist. 

Partnerorganisationen

Veranstaltungen

Opening event by Association for Legal Intervention  
Quo Vadis Frontex? Reform, control or abolish?
Detention camps on the Greek islands: A "new era" in EU migration policy?
"Patto in Chiaro" - The podcast on the EU Pact:
Podcast of our Italian partner organization Borderline Sicilia (only in Italian):
Episode 0: Who we are and what we do.
Episode 1: Old politics, new agreements.
Episode 2: What do we mean when we refer to solidarity?

 

Aktuelle Projekte

alle ansehen


Get Insights

Die Debatte um Migration wird zunehmend polarisiert und politisch instrumentalisiert. In einer neuen Reihe hinterfragt borderline-europe verbreitete Mythen wie die vermeintliche Überlastung der Wirtschaft oder den angeblichen Anstieg der Kriminalitätsrate durch Migrant*innen. Durch evidenzbasierte Analysen und datengestützte Diskussionen wird ein differenziertes, realistisches Verständnis von Migration gefördert und ein sachkundiger Dialog angestoßen, jenseits von falschen Vorstellungen und Stereotypen.

Mehr lesen

Der Mittelmeerraum - Monitoring, Recherche, Identifizierung

borderline-europe führt unterschiedlichen MONITORING-Projekten in Itaien durch. Wir beschäftigen uns hier mit der Situation von Geflüchteten an der südlichen Außengrenze, vorranging in Sizilien, aber auch anderen Regionen des Mittelmeerraums.

Mehr lesen

Central Mediterranean Info

borderline-europe hat im März 2019 begonnen, Informationen über die Situation im zentralen Mittelmeer für interne Forschungszwecke zusammenzustellen. Im Jahr 2021 haben wir beschlossen, Teile der Daten über Social Media und auf unserer Website zu veröffentlichen.

Mehr lesen

Das neue Asylgesetz in Ägypten

Geflüchtete, die an den Grenzen als Sicherheitsbedrohung wahrgenommen werden, sind oft ohne rechtliches Verfahren inhaftiert. Das neue Asylgesetz in Ägypten und die aktuellen Grenzmanagementmaßnahmen verstärken diese Risiken und führen zu einer systematischen Missachtung der Rechte von Geflüchteten.

Mehr lesen

Broschüre: Verschwinden entlang der Migrationsrouten

Diese Broschüre ist das Ergebnis einer Podiumsdiskussion, organisiert von borderline-europe und dem Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, in der Expert*innen aus Libyen, Sudan und Niger die tragischen Auswirkungen der europäischen Migrationspolitik und das Phänomen verschwundener Migrant*innen beleuchteten.

Mehr lesen

Italien: Hintergrundinfos zu Geflüchteten und Migrant*innen

Hier finden Sie unser Streiflicht, unsere Scirocco Kurzinfo und weitere Informationen zur Situation von Geflüchteten und Migrant*innen in Italien.

Mehr lesen